1 / 12

FEJavaDemo

FEJavaDemo. Eine Hilfe zum Verständnis der Finite-Elemente-Methode. Betreuer: Doz. Dr. Michael Jung Praktikumsverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Walter (TU Dresden) H. Renaud Keriven (ENPC). Ziele unseres Praktikums. Das Buch unsere s Betreuer s zu illustrieren

amanda
Download Presentation

FEJavaDemo

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FEJavaDemo Eine Hilfe zum Verständnis der Finite-Elemente-Methode Betreuer: Doz. Dr. Michael Jung Praktikumsverantwortliche: Prof. Dr. Wolfgang Walter (TU Dresden) H. Renaud Keriven (ENPC)

  2. Ziele unseres Praktikums • Das Buch unseres Betreuers zu illustrieren • Eine Software mit Java neuzuprogrammieren • Plattformunabhängig • Frei verfügbar • Internet-freundlich • Das Wärmeleitproblem zu behandeln • Die Finite-Elemente-Methode zu benutzen

  3. Unser Lernen von Java • Multithreading • Der Begriff der Vererbung (héritage) • Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) • Die Fehlerbehandlung (gestion d’erreurs) • Applets

  4. Das Wärmeleitproblem Klassische Formulierung: Gesucht ist , so dass

  5. Das Wärmeleitproblem Variationsformulierung: Gesucht ist , so dass gilt mit:

  6. Das Wärmeleitproblem Variationsformulierung: Gesucht ist , so dass gilt mit:

  7. Algorithmen Berechnung und Assemblierung der Steifigkeitsmatrix und des Lastvektors • Für jeden Elementbereich • Für jedes Element T(r) des Bereichs • Berechne K(r) und f (r) • Für jeden Knoten des Elements, der i als globale • Nummer und k als lokale Nummer hat. • fi := fi + fk(r) • Für Jeden Knoten des Elements, der j als globale • Nummer und l als lokale Nummer hat. • Kij := Kij + Kkl(r)

  8. Lösungsprozess Lösung des FE-Gleichungssystems Linear Gleichungssystem : K u = f Cholesky-Verfahren : K = ST S Mit Seineobere Dreiecksmatrix K u = f  ST S u = f Zwei Etappen : ST y = f S u = y

  9. Skyline-Speicherung Nur die Elemente, die in der Hülle sind, sind abgespeichert In der Hülle = Zwischen dem ersten Nicht-Null-Element der Spalte und dem entsprechenden Hauptdiagonalelement

  10. Knotenumnummerierung • Algorithmus von Cuthill McKee

  11. Verfeinerung der Vernetzung • Methode, um Dreiecke, die eine schlechte Qualität haben zu vermeiden:

  12. Aussichten • Mögliche Weiterentwicklungen • Netzgenerierung (mailleur) • andere Probleme lösen • die Modularitätseigenschaft benutzen • iterative Verfahren (méthode itérative) • Benutzung in der ENPC

More Related