1 / 24

Demografische Entwicklung in Bad Homburg

Demografische Entwicklung in Bad Homburg. EAPW1 12/2013. Inhaltsverzeichnis. 1.Demografischer Wandel in der Presse Das Katastrophenszenario Die Rolle rückwärts Die Folgen für den Arbeitsmarkt 2. Statistik – Bevölkerungsberechnung Bewertung der Annahmen

amil
Download Presentation

Demografische Entwicklung in Bad Homburg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Demografische Entwicklung in Bad Homburg EAPW1 12/2013

  2. Inhaltsverzeichnis 1.Demografischer Wandel in der Presse Das Katastrophenszenario Die Rolle rückwärts Die Folgen für den Arbeitsmarkt 2. Statistik – Bevölkerungsberechnung Bewertung der Annahmen 3. Entwicklungstrends für Bad Homburg Statistiken Erkenntnisse und Bewertung 4. Quellenverzeichnis

  3. Demografischer Wandel - Das Katastrophenszenario

  4. Demografischer Wandel - Die Rolle rückwärts

  5. Demografischer Wandel – Folgen für den Arbeitsmarkt

  6. Statistik - Bevölkerungsberechnung • Bevölkerungsvorausberechnungen • Bezugspunkt in öffentlicher Diskussion: koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes • Statistisches Bundesamt formuliert Annahmen zu den Einflussgrößen auf die Entwicklung der Bevölkerungszahl und der Altersstruktur - Geburtenrate (TFR) (3 Annahmen) - Lebenserwartung (2 Annahmen) - Wanderungen (2 Annahmen) • Kombination von Annahmen zu diesen Einflussgrößen

  7. Bewertung der Annahmen • Bevölkerungsvorausberechnung sind keine gesicherten Vorhersagen! • Beispiele für unvorhersehbare Faktoren: • Gesellschaftliche Trends (Individualisierung, Mobilitäts-anforderungen der Arbeitswelt) • Politische Entscheidungen (Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, Kita-Ausbau, Neugliederung des Bundesgebiets) • Periodeneffekte(Kriege, Naturkatastrophen)

  8. Situation in Bad Homburg und im HochtaunuskreisEntwicklung des Durchschnittsalters/der AltersstrukturAufgrunddes Geburtenrückgangs ist von einer deutlichen Erhöhung des Durchschnittsalters in Bad Homburg auszugehen, wie die Vorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zeigt.

  9. Bad Homburg altert • Gemäß dem Zensus von 2011 entfallen von den etwas mehr als 50.000 Einwohnern in Bad Homburg ca. 10.000 auf die Altersgruppe der 50- bis 64 –Jährigen; diese Altersgruppe ist bereits heute die größte vor der Gruppe der 40 bis 49-Jährigen mit ca. 9000 Bürgern. • Bis zum Jahr 2030 wird bei einer recht konstanten Gesamt-Einwohnerzahl der Anteil der älteren Menschen insbesondere auch vor dem Hintergrund verlängerter Lebenserwartungen deutlich zunehmen und sich der Schwerpunkt der Alterspyramide deutlich nach oben verschieben. • Die Zahl der über 60-Jährigen wird sich bis dahin um rund ein Drittel erhöhen und die Zahl der unter 20-Jährigen um 15 % reduzieren. Hieraus ergeben sich erhebliche Konsequenzen. • Die Entwicklung der Geburtenrate in den vergangenen Jahrzehnten wird auf der nächsten beiden Folien deutlich (Pyramidenform). Die Zahlen in Klammern stehen für Geburten in Bad Homburger Ausländerfamilien. Deutlich ist hier rapide Geburtenrückgang, dessen Anfänge Mitte der siebziger Jahre deutlich wird

  10. Alterspyramide – Teil 2

  11. Sehr viele Haushalte ohne KinderAus den unten angegebenen Zahlen von Haushalten lässt sich erkennen, dass sehr viele Haushalte in Bad Homburg ohne Kinder sind. Die Haushalte, in denen es Kinder gibt, haben aber im Durschnitt mehr als ein Kind, nämlich 1,63 Kinder. Der durchschnittliche Haushalt in Bad Homburg hat also 9106/33236 = 0,27 Kinder. Auf Bundesebene sind es etwa 0,39 Kinder pro Haushalt.

  12. Bevölkerungsentwicklung in den letzten 12 Jahren

  13. Bevölkerungszahl in Bad Homburg bleibt zunächst recht konstant • In Bad Homburg sind in den vergangenen Jahren mehr Menschen gestorben als Neugeborene das Licht der Welt erblickten. • Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass die Kurstadt mehr Zu- als Wegzüge zu verzeichnen hatte, so dass die Bevölkerungs-zahl auch in den kommenden Jahren laut Prognosen relativ konstant bleibt. • Im Jahr 2012 ist die Einwohnerzahl um 0,6% gestiegen (Quelle: Stadt Bad Homburg)

  14. Prognosen - Regionalvergleich

  15. Langfristige Prognosen fürden Hochtaunuskreis

  16. Prognosen für bis 2030 bzw. 2050 • Andere Prognosen verdeutlichen, dass die Bevölkerungszahl in Bad Homburg zunächst relativ stabil bleibt bzw. leicht sinkt (Prognose: Hessen Agentur) • Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerungszahl im gesamten Hochtaunuskreis leicht sinken – im Vergleich zum gesamten Land Hessen jedoch relativ moderat (Forschungs- und Entwicklungs-gesellschaft Hessen mbH)

  17. Quellenverzeichnis • Bundesagentur für Arbeit, Berechnungen der Hessen Agentur, 2013. • Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH, Bevölkerungsschätzung für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte bis 2050,2004. • Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnung der Hessen Agentur, 2013. • Stadtmüller, Sven, Der demografische Wandel. Konsequenzen und Handlungsoptionen für eine alternde und schrumpfende Gesellschaft, Frankfurt, 2013 (Präsentation). • Stadt Bad Homburg - diverse statistische Materialien/ Gespräche mit Herrn Kraft (Dezernent) Herrn Wolf (Wirtschaftsförderung, Frau Fischer und Frau und Frau Morgenroth (Bürgerservice Bad Homburg) • Statistisches Bundesamt, Bevölkerung Deutschlands bis 2060,Wiesbaden. • Zensus2011.de (abgerufen 27.11.2013) • Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Onlineangebot „Regionaldatenbank“, 2012.

More Related