1 / 88

Energieplanung

Energieplanung. Energieplanung . Energie u. Raumplanung, Energieträger u. Verteilung Erneuerbare Energien Bedarfsermittlung Wohnen, Gewerbe, Verkehr Einsparpotentiale Einsparpotentiale Städtebau Download: www.planung-tu-berlin.de. Energie in der Raumplanung.

archer
Download Presentation

Energieplanung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energieplanung WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  2. Energieplanung • Energie u. Raumplanung, Energieträger u. Verteilung • Erneuerbare Energien • Bedarfsermittlung Wohnen, Gewerbe, Verkehr • Einsparpotentiale • Einsparpotentiale Städtebau Download: www.planung-tu-berlin.de WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  3. Energie in der Raumplanung ROV, UVP, Planfeststellung, RO-Plan (LEP/RP) FNP, BP: • Raumwirksamkeit, Raumverträglichkeit, Eignung von Standort- bzw. Trassenvarianten beurteilen • Verfahren zur Umsetzungvon Standort- bzw. Trassenplanungen durchführen • Kommunikation und Kooperation mit Planungsbeteiligten –betroffenen http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/ves/PDF%20WS/WEA/WEA%2001%20Einfuehrung.pdf http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/ves/PDF%20WS/WEA/WEA%2004%20Standortbed.pdf WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  4. Energie in der Raumplanung • Kenntnis energiepolitischer Ziele und Leitbilder • Kenntnis energie- und genehmigungsrechtlicher Vorschriften, Organisationsstrukturen • BImSchG und 4. BImSchV mit Anhang (Genehmigungsbedürftigkeit, § 50 Trennungsgebot) • UVPG mit Anhang • Abstandsleitlinien • Erstellung und Bewertung von • Bedarfsanalysen, -prognosen und Szenarien • Energiekonzepte • Handlungskonzepte zur Umsetzung energiepolitischer Zielvorgaben http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/ves/PDF%20WS/WEA/WEA%2001%20Einfuehrung.pdf http://www.raumplanung.uni-dortmund.de/ves/PDF%20WS/WEA/WEA%2004%20Standortbed.pdf WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  5. Energieträger und -verteilung • Energie • Energieträger • Energiemärkte • Energiemärkte am Zügel der Politik • Energieverteilung, -Netze • Standortanforderungen • Raumordnung WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  6. 1. Energie • „Fähigkeit oder Möglichkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten.“ • Einheit (Produkt von Leistung und Zeit) = Joule (J) = Wattsekunde (Ws) • Ein Joule = eine Wattsekunde (Ws). • 3.600 Kilo-Joule = 1 kWh Quelle: http://www.bmwi.de WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  7. Einheiten Kilo (k) 103 Tausend Mega (M) 106 Million Giga (G) 109 Milliarde Tera (T) 1012 Billion Peta (P) 1015 Billiarde Exa (E) 1018 Trillion „Klein-mittel-große Terrier posieren exaltiert´“ Deutscher Primärenergieverbrauch 2005: • 14.238 Peta-Joule / 3.600 = 3,955 PWh • 3.955 TWh • 3.955.000 GWh • 3.955.000.000.000 kWh http://www.ag-energiebilanzen.de/ WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  8. Energieformen Quelle: http://www.bmwi.de WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  9. Energiestufen • Primärenergieträger(Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, Wasser, Biomasse) Umwandlungen: 2.Sekundärenergie(Koks, Briketts, Strom, Fernwärme, Heizöl oder Benzin) Energie am Ort des Verbrauchs: 3. Endenergie 4. Nutzenergie(Heiz- und Prozesswärme, Licht, mech. Energie) (5. Energiedienstleistung) Quelle: http://www.bmwi.de WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  10. Energiestufen WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  11. Energiestufen Primärenergie Umwandlungs- verlust: -35 % Endenergie -31 % Nutzenergie WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  12. Energiestufen • Wirkungsgrad: • Umgewandelte Energie/eingesetzter Energie • Beispiel Rührmixer: • Kraftwerk 35 % • Stromtransport 95 % • Rührmixer 75 % • (Glühlampe: 5 - 10 %, Leuchtstoff: 35 %) • Gesamt-Wirkungsgrad: • Produkt der Einzel-Wirkungsgrade • 0,35 x 0,95 x 0,75 = 0,25 = 25 % • (Glühlampe mit 5 % = 3,6 %) WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  13. Energie – wofür? Bedarfsarten • Raumwärme • Warmwasser • Prozesswärme • mechanische Energie • Information/Kommunikation • Beleuchtung Quelle: AG Energiebilanzen, http://www.ag-energiebilanzen.de/ WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  14. Energie - wofür? Endenergieverbrauch nach Bedarfsarten Deutschland 2001 9.472 Peta-Joule = 65 % der Primärenergie WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  15. Raumwärme WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  16. Energie für wen? Verbrauchssektoren: • Industrie • Gewerbe, Handel, Dienstleistungen • Haushalte • Verkehr Quelle: AG Energiebilanzen WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  17. Energie – für wen? Endenergie nach Verbrauchern Deutschland 2001 Quelle: AG Energiebilanzen WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  18. 2. Energieträger Primärenergieverbrauch Deutschland 2005 2005: Mineralöle: 36,0 % Erdgas: 22,7 % Steinkohle: 12,9 % Kernenergie: 12,5 % Braunkohle: 11,2 % EE: 4,6 % http://www.ag-energiebilanzen.de WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  19. 3. Energiemärkte • Strom • Wärme • Prozesswärme • Mobilität Quelle: AG Energiebilanzen WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  20. Energiemarkt Strom Strom-Erzeugung Deutschland 2002 (Primärenergieeinsatz: 5.374 Peta-Joule = 37,6 % PEV) 2001: PEV ges.: 14.602 PJ PEV Strom 5.369 PJ (36,7% PEV-Anteil) / 3600 = 1,491 PWh = 1.491 TWh Bruttostromerzeugung (Endenergie) 2001: 540 TWh (bzw. Mrd. kWh) Wirkungsgrad 36 % Anlagenkapazität 2001: 122.938 MW Kapazitäts-Auslastung: 540.000.000 MWh/122.938 MW= 4392 VLh Laufzeit = 50 % Auslastung (von 8760 Jahresstunden) AG Energiebilanzen, VDEW Quelle: VDEW, AG Energiebilanzen WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  21. Wirkungsgrad - Stromumwandlung Kraftwerk-Wirkungsgrad in % ohne Wärmenutzung Walt Wneu W-Vision Kernkraft 35 Steinkohle 35 44 50 Braunkohle 35 43 55 Heizöl 40 45 55 Erdgas 50 58 60 mit Wärmenutzung KWK 80-90 % http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2333.pdf WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  22. Grund, Mittel- und Spitzenlast • Stromangebot darf nicht geringer als Stromnachfrage sein. • Quelle: http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  23. Grund, Mittel- und Spitzenlast • Quelle: http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  24. Stunden Auslastung Grundlast Kernenergie 7.228 82,5 % Braunkohle 7.033 80,3 % Laufwasser 5.903 67,4 % Mittel- und Spitzenlast Steinkohle 4.304 49,1 % Erdgas 2.353 26,9 % Speicherwasser 1.529 17,5 % Windkraft 1.228-1320 14-15 % Pumpspeicher-Anlagen 755 8,6 % Heizöl 279 3,2 % Grund, Mittel- und Spitzenlast Durchschnittliche Ausnutzungsdauer 2001 • Graphik: Bernd Krautkremer • Ausnutzungsdauer: • erzeugte Strommenge (MWh) / max. Anlagen-Leistung (MW) • Mittel- und Spitzenlast, • Zuschaltung bei Bedarf: • Strombedarf, • Ausgleich für fluktuierende Einspeisung (Wind/Sonne) • Wartung/Störfall Großkraftwerke • Quelle: VDEW www.strom.de, eigene Berechnung Referenzgröße 100%: 8.760 Jahresstunden (365 x 24 Std) WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  25. Plötzliche Frequenz-Schwankungen? Regelleistung, Regelenergie Ausgleich über verschiedene Netzebenen (Nieder-, Mittel-, Hochspannung) im Verbund • Primärregelleistung: • Leistungsreserve: 2,5 % der Erzeugungsleistung der laufenden Kraftwerke, 50 % nach 5 Sekunden; 100 % nach 30 Sekunden (auch Großkraftwerke) • Sekundärregelleistung: • innerhalb 5 min (schnell startende Gasturbinen- oder Speicherwasserkraftwerke) im dem Gebiet, wo erhöhter Verbrauch auftritt • Minutenreserve: • nach 15 min (Kohlekraftwerke) http://www.strom.de/wysstr/stromwys.nsf/WYSFrameset1?Readform&JScript=1& http://de.wikipedia.org/wiki/Regelenergie http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/index.htm WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  26. 4. Energiemärkte am Zügel der Politik WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  27. Ziele der Energiepolitik • Wirtschaftlichkeit • Versorgungssicherheit • Umweltverträglichkeit • Grundversorgung • Energiewirtschaftsgesetz, Grundversorgungspflicht, EnWG § 36 • Stromgrundversorgungsverordnung – StromGVV • Gasgrundversorgungsverordnung - GasGVV WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  28. Versorgungssicherheit VDN, Daten und Fakten 2007 6.11.2006: „Deutsche Panne verdunkelt Europa“ Hochspannungsleitung über Ems abgeschaltet, 10 Mio. EW 1 Stunde ohne Strom WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  29. Umweltverträglichkeit Energiesteuer, Stromsteuer EnergieStG, • STromSTG (20,50 € je MWh) • alle Energieträger Befreiung,Erstattung: • Energieintensive Branchen des produzierenden Gewerbes • Land- und Forstwirtschaft EinspeisevergütungEEG • erneuerbare Energieträger für Strom je kWh Wind: 8,7 - 5,5 Cent Wasser: 7,67 – 3,7 Cent Solar: 51,8 – 40,6 Cent Geothermie: 15 – 7,16 Cent Biogas: 11,5 – 8,4 Cent Deponie-/Gruben-/Klärgas: 9,67 – 6,65 Cent (degressiv mit größerer Anlagenkapazität) Ab 2005 jährliche Absenkung der Mindestvergütung für neu in Betrieb genommene Solaranlagen um 5 % Ausgenommen: • Biomasseanlagen > 20 MW Leistung http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz Stromvergütung KWK Ziel: 25% KWK-Strom 2020 • bis 50 kW: 5,11 Cent/kWh • 50 kW – 2 MW: 2,1 Cent/kWh • > 2 MW: 1,5 Cent/kWh Ausbau Wärmenetze • 20 % der Investitionskosten Emissionshandel TEHG, ZuG • Energieintensive Branchen des produzierenden Gewerbes • Feuerungsanlagen ab 20 MW (auch Biomasse) WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  30. Energiesteuersätze in Deutschland (§ 2 EnergieStG) Fossile Energieträger • für Kraftstoffe: Benzin (schwefelfrei): 65 Cent/Liter – 7,3 Cent/kWh Diesel (schwefelfrei): 47 Cent/Liter – 4,7 Cent/kWh Erdgas: 18,3 Cent/kg – 1,39 Cent/kWh Flüssiggas: 16,6 Cent/kg – 1,29 Cent/kWh (Ökosteuer enthalten, nicht aber die Mehrwertsteuer.) • für Strom oder Strom und Wärme (KWK): Heizöl: 0,21 - 0,62 Cent / kWh Erdgas: 0,55 Cent/kWh Flüssiggas: 0,43 Cent/kWh (Kohle: 0,12 Cent/kWh) http://de.wikipedia.org/wiki/Mineral%C3%B6lsteuer WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  31. Emissionshandel • Klimaschutz nur global möglich, daher unerheblich, wo CO2 abgebaut wird, Hauptsache dass! • t CO2 bekommt Wert, der durch Handel bestimmt wird. • Folge: Reduktions-maßnahmen dort, wo am kostengünstigsten WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Umweltbundesamt: http://www.dehst.de/

  32. Emissionshandel 1. Höchstmenge Emissionen festlegen • Deutschland im Bereich Energie und Industrie • 2005-2007 = 503 Mio. t C02/Jahr (historische Emission der Jahre 2000-2002 minus Erfüllungsfaktor Kyoto für erste Handelsperiode [4,6 %]) • 2008-2012= 482 Mio. t CO2/Jahr (Reduktionsziel Kyoto; EU: max. 453,1) 2. Auf betroffene Unternehmen verteilen: • Deutschland: 1.853 Anlagen (Kraftwerke, Raffinerien, Kokereien, Eisen- und Stahlerzeugung, Glas, Keramik, Zellstoff, Papier), 55 % der CO2-Emission in Deut. 3. Einrichtung der Konten 4. Kontenausgleich (CO2-Berechtigungen/Zertifikate minus CO2-Ausstoß im Jahr. Negativ: Ankauf, positiv: Verkauf von CO2-Berechtigungen) 5. nicht gedecktes Konto zum Stichtag: Sanktionsgebühr 40 €/t CO2 ab 2008: 100 €/t CO2 Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz ­ TEHG) Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 (Zuteilungsgesetz 2007 – ZuG 2007)* Neue Energie 1/2005, S. 13f Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Umweltbundesamt: http://www.dehst.de/ WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  33. Emissionshandel: CO2-Vermeidungskosten Spannweite: Von Vermeidungsgewinnen bis 1.000 €/t CO2 Sparlampen: -185 €/t CO2 Photovoltaik: 1.000 €/t CO2 Quelle: Öko-Institut 1998, Bericht im Auftrag von SenStadt, http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/studie_vermeidungskosten/endberic.pdf Quelle Graphik: CO2-Vermeidungskosten im Kraftwerksbereich, bei den erneuerbaren Energien sowie bei nachfrageseitigen Energieeffizienzmaßnahmen, TU München http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/co2-vermeidungskosten-im-kraftwerksbereich-bei-den-erneuerbaren-energien,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  34. Energieträger seit 1960 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  35. Bsp. Kernkraft WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  36. Bsp. Kernkraft EU WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  37. Kernkraft Deutschland - Ausstiegsplan AKW Betrieb Rechn. Aus Rechn. Reststrom (32 Jahre) in Terawatt 1. Obrigheim 1968 2000 1) 8,70 2. Stade 1972 2004 23,18 3. Biblis A 1974 2006 62,00 4. Biblis B 1976 2008 81,46 5. Neckar I 1976 2008 57,35 6. Brunsbüttel 1976 2008 47,67 7. Isar I 1977 2009 78,35 8. Unterweser 1978 2010 117,98 9. Philippsburg I 1979 2011 87,14 10. Grafenrheinfeld 1981 2013 150,03 11. Krümmel 1983 2015 158,22 12. Grundremmingen B 1984 2016 160,92 13, Grohnde 1984 2016 200,90 14. Grundremmingen C 1984 2016 168,35 15. Philippsburg II 1984 2016 198,61 16. Brokdorf 1986 2018 217,88 17. Isar II 1988 2020 231,21 18. Emsland 1988 2020 230,07 19. Neckar II 1989 2021 236,04 Summe Reststrommenge ab Jan 2000 2516,05 Mülheim-Kärlich 1986 1988 2) 107,25 Gesamtsumme 2623,30 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  38. BIP in % Strom in % 1950 - 1960 + 8,2 + 10,0 1960 - 1970 + 4,4 + 7,4 1970 - 1980 + 2,7 + 4,1 1980 - 1990 + 2,3 + 1,8 1991 - 2001 + 1,5 + 0,7 Entkopplung Quelle: BMWi, Energie-Daten 2002 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  39. 5. Energieverteilung - Netze • Strom • Erdgas • Fernwärme • Mineralöl WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  40. Strom - Widerstand und Hochspannung • Gesetze I elektrische Leistung: P = U x I II Widerstand: R = U / I oder U = R x I II in I (Leitungsverlust): Pv= R x I2 Aufgabe: Kraftwerk liefert 100 MW Leistung. Widerstand der Fernleitung: 3 Ohm. Wie hoch ist Verlust? • Bei 20 kV-Kabel? • Bei 380 kV-Kabel? http://uploader.wuerzburg.de/gym-fkg/schule/fachber/physik/lk9799/lk.12/leistung.html WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  41. Widerstand und Hochspannung II Leistung: 100 MW, Fernleitung: 3 Ohm a) Verlustleistung bei 20 kV-Leitung? b) Verlustleistung bei 380 kV-Leitung? WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  42. Spannungsebenen • Konsequenz:Widerstand senken, Stromstärke verringern, Spannung erhöhen (transformieren) • Regel für Stromtransport: 1 kV je 1 km Netzweg • Niederspannung: bis 1.000 V • Mittelspannung: > 1.000 V bis 60.000 V • Hochspannung: > 60.000 V - 150.000 V • Höchstspannung: über 150.000 V (150, 220, 380 kV) • Erzeugung: 6.000-21.000 V Quelle: VDN (Verband der Netzbetreiber), http://www.vdn-berlin.de/stromweg.asp WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  43. Energieverteilung - Strom • Erzeugung (6-21 kV) • Transport(Übertragungsnetz) • Höchstspannungsnetz (380, 220 kV) • Verteilung(Verteilungsnetz) • Hochspannungsnetz (110 kV) • Mittelspannungsnetz (z.B. 20, 10 kV) • Niederspannungsebene (400 V) • Kunde VDN, EDNA-Glossar, http://www.vdn-berlin.de/energielexikon.asp Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts, Theobald/ Theobald, C.H. Beck-Verlag, 2001 WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  44. Energieverteilung - Strom WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  45. Energie - Politik, Planung, Versorgung Energieversorger Übertragungsnetzbetreiber - ÜNB: • 4 Verbund-EVU(E.ON, EnBW, RWE und VE-T) Eigentümer Höchstspannungsnetze, 4 Regelzonen, überregionale Reservevorhaltung, internationaler, regionaler Stromaustausch Verteilungsnetzbetreiber - VNB: • 60 Regional-EVU(REVU) ca. 60 Eigentümer Mittelspannungsnetze, Weiterverteilung, Endkundenbelieferung Erzeugung/Bezug: 20/80 • 596 Kommunal-EVU (12.312 Gemeinden)Niederspannung Stromverteilung und -Verkauf Erzeugung/Bezug 12/88 Strom, Wärme, Gas • 132 EVU mit eigenen Kraftwerken > 20 MW • 285 EVU mit Blockheizkraftwerken • 30 EVU mit Müllheizkraftwerken WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  46. Stadtwerke und KWK Kraft-Wärme-Kopplung bei Stadtwerken: Nähe zum Verbraucher begünstigt Energieeffizienz (Anschluss- und Benutzungszwang bei kommunaler Energieversorgung) Neues KWK-Gesetz (1.1.2009) • Ausbauziel: 25% KWK-Strom bis 2020 Vergütung (Zuschläge) für Strom aus KWK • bis 50 kW: 5,11 Cent/kWh • 50 kW – 2 MW: 2,1 Cent/kWh • > 2 MW: 1,5 Cent/kWh Zuschläge für Ausbau Wärmenetze • 20 % der Investitionskosten http://www.bkwk.de/aktuelles/politik/UebersichtKWKG2008.pdf WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  47. Konzessionsabgabe • Entgelte der Energie- und Wasserversorgungs-unternehmen an Gemeinden für das Recht, Leitungen zu verlegen und zu betreiben zur Versorgung von Letztverbrauchern • Rechtsgrundlage: • EnWG, • KonzessionsabgabenVO, • Konzessionsvertrag Netzbetreiber und Gemeinde • Cent-Beträge je gelieferte Kilowattstunde • Einnahmequelle für Städte und Gemeinden • Gesamtaufkommen 2005: > 3.5 Mrd. EUR • im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Hannover 47,3 Mio. EUR. • Erhebung: vom Netzbetreiber zusammen mit Netznutzungsentgelten, Abführung an betreffende Gemeinde. Wikipedia, EnWG VDN, Daten und Fakten 2007 Konzessionsabgaben für Strom zulässige Höhe für Tarifkunden in Gemeinden • bis 25.000 Einwohner 1,32 Ct/kWh • bis 100.000 Einwohner 1,59 Ct/kWh • bis 500.000 Einwohner 1,99 Ct/kWh • über 500.000 Einwohner 2,39 Ct/kWh WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  48. Energieverteilung Zum Problem des deutschen Energie-Oligopols: „...etwa so, als ob alle Autobahnen und Grenzübergänge in der Hand von BMW und VW liegen würden und diese Konzerne per Maut entscheiden könnten, welche Autos zu welchen Kosten fahren“ Harald Schumann, Tsp. 28.8.2005 Karte der Stromnetzbetreiber Stand 2003 Ermittlungen gegen 800 Personen wegen EnergiekonzernreisenMünchen - Wegen Reisen auf Kosten von Energiekonzernen ermitteln Staatsanwälte gegen 800 Lokalpolitiker und Manager, berichtet der „Focus“. Betroffen seien Bürgermeister, Stadträte, Verwaltungschefs und Energiemanager. Bisherigen Erkenntnissen zufolge hätten die Konzerne Eon und Thyssen-Gas vor allem Lokalpolitiker mit Aufsichtsratssitzen in kommunalen Stadtwerken durch Reisen, Museumsbesuche und exquisite Essen bei Laune halten wollen. Auch Berliner Parlamentarier sollen betroffen sein. Dpa, Tsp. 25.3.2007 VDN, http://www.vdn-berlin.de/global/downloads/Publikationen/DatenFakten/Daten+Fakten2004.pdf http://www.vdn-berlin.de/global/downloads/Publikationen/DatenFakten/Regelzonen2003.pdf WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  49. Freileitungs-Mast 110 kV 220 kV 380 kV Anzahl 121.377 33.447 29.215 Höhe 35 m 45 m 60-75 m Breite 15 m 22 m 30 m Abstand lt. A-L 30 m 40 m 50 m Korridor 75 m 102 m 130 m Mastabstand 250 m 350 m 450 m Trassenlänge 35.000 8.100 km 11.616 km Einfluss BL 2.625 km² 826 km² 1.510 km² Anteil Bund 0,73 % 0,23 % 0,42 % Energieverteilung Flächeninanspruchnahme: Mittelsp.-Korridore: 0,9 % 82.000 km x 0,04 km = 3.280 km² 20 – 380 kV: 2,3 % Abstandsleitlinie Bbg s. http://www.mluv.brandenburg.de/cms/media.php/2318/i_ab_lei.pdf http://www.htw-dresden.de/pillnitz/zzz_endkntn/stg_lp/windkraft/website/kap_4.htm http://www.wesertal.de/deutsch/aktuelles/stromnews/lexikon/n.htm http://www.vdn-berlin.de/daten_und_fakten.asp http://www.bundesnetzagentur.de; http://www.vdn-berlin.de/bild_grundlagen_6.asp WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

  50. Energieverteilung unterirdisch, d.h. in Kabelausführung 1993: ca. 64% 2003: ca. 71% http://www.jenskleemann.de/wissen/bildung/wikipedia/s/st/stromnetz.html Quelle: VDN, Stand Mai 2002 http://www.vdn-berlin.de/daten_und_fakten.asp WS 06/07 Energieplanung, Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft

More Related