1 / 34

Vom Korbflechter zur Korb- und Flechtwerkgestalterin EFZ

Vom Korbflechter zur Korb- und Flechtwerkgestalterin EFZ. Die Ausbildung nach der neuen Bildungsverordnung 2009. Das Klischee. „Korbflechter stellen Körbe her und verkaufen sie auf dem Markt“. Die wirkliche Breite des Arbeitsfeldes:. Körbe. Stuhlgeflechte. Rohrmöbel. Rohrmöbel. Garten.

asa
Download Presentation

Vom Korbflechter zur Korb- und Flechtwerkgestalterin EFZ

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vom Korbflechter zur Korb- und Flechtwerkgestalterin EFZ Die Ausbildung nach der neuen Bildungsverordnung 2009

  2. Das Klischee

  3. „Korbflechter stellen Körbe her und verkaufen sie auf dem Markt“

  4. Die wirkliche Breite des Arbeitsfeldes:

  5. Körbe

  6. Stuhlgeflechte

  7. Rohrmöbel Rohrmöbel

  8. Garten

  9. Kurse

  10. Künstlerische Arbeiten

  11. Die neue Bildungsverordnung passt die Ausbildung der Breite des Arbeitsgebietes an.

  12. Was ändert sich?

  13. Berufsfachschule • Die Zahl der Lektionen in den berufskundlichen Fächern steigt von 80 auf 200 pro Jahr. • Blockunterricht in Brienz

  14. Überbetriebliche Kurse Als dritter Lernort werden neu überbetriebliche Kurse eingeführt. Die Lernenden absolvieren die folgenden Kurse:

  15. Maschinen Grundkurs

  16. Oberflächenbehandlung 1

  17. Gestellbau

  18. Projekt

  19. Qualifikationsverfahren • Die Beurteilung an der Lehrabschlussprüfung wird ergänzt durch Erfahrungsnoten, welche während der Ausbildung erfasst werden. Dadurch werden alle Arbeitsgebiete in die Beurteilung einbezogen. • Der bewertete ÜK „Projektarbeit“ ist in der schweizerischen Berufsbildungslandschaft ein Novum, kreiert und erkämpft von den Verbänden der IGKH.

  20. Die Berufsbezeichnung Korb- und Flechtwerkgestalter/-in EFZ

  21. Unsere Partner DACHORGANISATION BERUFSBILDUNG SCHWEIZERISCHER DRECHSLERMEISTER VERBAND SCHWEIZERISCHER KÜFERMEISTER VERBAND INTERESSENGEMEINSCHAFT WEISSKÜFER INTERESSENGEMEINSCHAFT KORBFLECHTEREI SCHWEIZ HOLZBILDHAUERVERBÄNDE VBH UND VSHB

  22. Holzbildhauer/inLehrzeit 4 Jahre • Arbeitsgebiete • - Entwerfen, Zeichnen und Modellieren • Einzelanfertigungen und Serienprodukte Figürlich, Ornamental, Schrift, Grabmal • Handwerk, Kunsthandwerk, Kunst • Restaurationsarbeiten • - Bronzeguss

  23. HolzhandwerkerFachrichtungDrechslereiLehrzeit 4 Jahre Arbeitsgebiete ·Herstellung von Holzwaren ·Teile für den Möbelbau / Innenausbau ·Haushaltartikel ·Einzelobjekte Kunsthandwerklicher Art

  24. Holzhandwerker Fachrichtung WeissküfereiLehrzeit 3 Jahre • Arbeitsgebiet • Traditionelles Sennengeschirr • Kerbschnitzereien für Geschenkartikel und Auszeichnungen

  25. Küfer/inLehrzeit 3 Jahre • Arbeitsgebiete • Lagerfässer • Barriques • Pflanzenkübel • Badewannen • Ziersachen • Reparatur • Weinbereitung

  26. Was ist gemeinsam? • Schulort: Schule für Holzbildhauerei Brienz • Gemeinsame Klassen: • Allgemeinbildung • Sport • Fachkunde: 80 Lektionen/Jahr • Gemeinsame überbetriebliche Kurse: • Maschinenkurs • Oberflächenbehandlung 1 • Projektarbeit • Gleiche Ausbildungsstruktur • Gleiche Struktur Qualifikationsverfahren

  27. Kontakte

  28. www.korbflechten.ch www.kunsthandwerk-holz.ch

More Related