1 / 25

Die Geschichte der Alten

Die Geschichte der Alten. Im Laufe der Zeit (in Mitteleuropa). Daniel Brügger Urzeit Antike Mittelalter Neuzeit Industriezeitalter. Hans Bauer Moderne Heute In der Zukunft Quellen. Inhalt.

ataret
Download Presentation

Die Geschichte der Alten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Geschichte der Alten Im Laufe der Zeit (in Mitteleuropa)

  2. Daniel Brügger Urzeit Antike Mittelalter Neuzeit Industriezeitalter Hans Bauer Moderne Heute In der Zukunft Quellen Inhalt Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  3. Urzeit • Kaum bis keine Altersvorsorge • Geringe Lebenserwartung Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  4. Urzeit • Jäger-Sammler-Kulturen:keine hervorgehobene Stellung, kein ausdrücklicher Schutz der Alten • neolithische Revolution(10000 v. Chr.): Alte gewinnen an Prestige, da sie zahlenmäßig wenig sind (geringe Überlebenschance) und wichtig wegen Erfahrungen » Alte bekommen Berater- und Richterfunktion Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  5. Steinzeit • Geringe Lebenserwartung • Feindselige Umwelt • Wilde Tiere • Große wilde Tiere • Minimale soziale Struktur Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  6. Bronzezeit • Ausprägung der sozialen Struktur • Rat der Alten • Kriegerisches Umfeld • Karges Leben • Natur und Pflanzenheilmittel Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  7. Eisenzeit • Entwicklung der Schrift • Bessere medizinische Kenntnisse • 330 v. Chr.: Griechische Ärzte verfassen den hippokratischen Eid als ethischen Codex • Kriege • Lebensbedingungen abhängig vom Gesellschaftsstand Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  8. Antike • Es entstehen umfassendere politische Machtstrukturen • Die Königsherrschaft entsteht, die Altenmacht bildet sich zurück • Arbeitsteilig spezialisiertes Beamtentum macht den Erfahrungsschatz weniger wertvoll • Öffentlich kontrolliertes Rechtsprinzip ersetzt die Gerichtsbarkeit der alten Männer • Ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert erhält selbst erworbenes Wissen mehr Wert als traditionelles • Auf dem Höhepunkt der griechischen Klassik verschwindet die Gerontokratie, es beginnt eine Hochschätzung des Jungen, jugendlicher Helden etc. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  9. Mittelalter • Durchschnittliche Lebenserwartung: ca. 33 Jahre • Nur 5 bis 10% über 60, wer überlebt ist robust und erfahren, nicht etwa konservativ • Uneindeutige Haltung gegenüber Alten: Alte sollen sich aufs Sterben vorbereiten, jedoch leben die alten Adligen, Klerus etc. üppig • Kirche suggeriert Zeitlosigkeit • 13. Jahrhundert, die Lebenserwartung (der Reichen) steigt langsam Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  10. Mittelalter • Altersklage, Spott und Klage über die verlorenen Jugend lebt wieder auf • Tod als Folge der Erbsünde » Alter (Gebrechlichkeit) wird mit Sündhaftigkeit in Verbindung gebracht • Alte Menschen der Unterschicht bleiben bis zuletzt auf ihre Arbeit angewiesen, es gibt keinen Ruhestand • Pflege der Angehörigen oft mangelhaft • Nicht alle leben in Großfamilien, oft wohnen die Alten räumlich getrennt, trotzdem gibt es enge ökonomische und soziale Verbindungen Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  11. Neuzeit • Alter gewinnt an Sichtbarkeit, Junge sind an Pest gestorben • Jugendkult • die Schickeria schmäht die Alten und reagiert damit ihre Wut darauf ab, dass die Alten Widerstand gegen ihre schlechte Behandlung leisten • Jugend vergötternde Kultur, ganz aufs diesseits gerichtet, Alte erinnern an unangenehme Wahrheit • Literatur voller Spott über Alte • Religionskriege: Verrohung der Sitten, kein Mitleid Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  12. Industriezeitalter • Neugewonnene Erkenntnisse im Bereich der Medizin und Hygiene erhöhten die durchschnittliche Lebenserwartung enorm • Diese stieg auf ca. 46 Jahre • Durch die erhöhte Lebenserwartung kam die Frage auf: „Was machen alte Menschen, die nicht mehr arbeiten können?“ Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  13. Industriezeitalter • Eine Altersvorsorge gab es nicht. • Arbeit bis zur totalen Erschöpfung - Zusammenbruch • Die Familie musste für die Alten aufkommen. • Somit kam mehr und mehr der Drang nach einer Altersvorsorge. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  14. Industriezeitalter • Diese Altersvorsorge wurde 1889 Bismarck und Kaiser Wilhelm I. in Deutschland eingeführt • Dabei wurden Festbeträge eingezahlt. • Ausgezahlt wurde die Rente mit dem vollendetem 70. Lebensalter • Aber nach wie vor kam die Familie für den größten Anteil der Alten auf • Die Invalidenrente wurde 1891 eingeführt, wiederum über Festbeiträge finanziert. Diese Rente erhielt, wer dauerhaft erwerbsunfähig war Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  15. Moderne • 1911 wurde die Hinterbliebenenrente eingeführt. Erstmals hatten auch die Hinterbliebenen Anspruch auf Unterstützung. • 1916 senkte man das Renteneintrittalter auf 65 Jahre ab. Dies hatte eine sofortige Verdoppelung der Rentner zur Folge. • 1933 wurde die Krankenversicherung für Rentner und das Lohnabzugsverfahren eingeführt. • 1957 gab es erste tief greifende Veränderungen im Rentensystem. Die Renten wurden dynamisch der Lohnentwicklung angepasst. Eine frühe Form des Umlageverfahrens wurde eingeführt. Die Beitragshöhe war nicht mehr fest, sondern betrug 14% vom Bruttoeinkommen. Der durchschnittliche Rentenanstieg betrug mehr als 65%. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  16. Moderne • Im Jahre 1968 wurde das heutige Umlageverfahren eingeführt. Das bedeutet, dass die eingezahlten Beiträge der arbeitenden Bevölkerung sofort wieder an die Rentner ausgezahlt werden. Der Beitrag betrug 15 % vom Bruttoeinkommen. Rücklagen wurden nicht mehr gebildet. • 1972 wurde die Möglichkeit der freiwilligen Versicherung von Selbständigen und Hausfrauen und eine Absenkung des Renteneintrittalters auf 63 Jahre eingeführt. • Seit 1977 kann man von einer Verschärfung der Finanzlage im Rentensystem sprechen. • 1986 wurde die Hinterbliebenenrente auch für Männer eingeführt. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  17. Moderne • 1992 wurde das Renteneintrittsalter wieder auf 65 Jahre angehoben, der Beitragssatz lag bei 17%.Zusätzlich werden seitdem die Renten nicht mehr entsprechend den Bruttolöhnen, sondern den Nettolöhnen angepasst. Außerdem gelten seither die gleichen Rentenbestimmungen in den neuen und alten Bundesländern. • 2001 beschloss die Bundesregierung eine weitere Absenkung des Rentenniveaus. Die Idee der Riesterente wurde geboren, und soll so die Versorgungslücke im Alter schließen. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  18. Moderne • Die letzten dreißig Jahre haben die finanzielle Lage des Rentensystems ständig verschärft. Es werden immer weniger Kinder geboren und die Zahl der Rentner nimmt durch die höhere Lebenserwartung zu. Diese demografische Entwicklung bringt die Umlagefinanzierung zum Kippen. Um das Rentensystem einigermaßen abzusichern, muss man mit steigenden Beitragssätzen und Leistungskürzungen rechnen. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  19. Heute • Die älteren Menschen weisen keine einheitlichen Merkmale auf sondern müssen immer stärker in Untergruppen aufgeteilt werden: junge Alte, Ältere und Hochbetagte, außerdem viele andere Merkmale, z.B. Gesundheit, soziale Aktivität, Bildung, Interessen, etc. » Das Alter gibt es nicht! • Quantitativer Zuwachs an Lebensjahren entspricht nicht immer Zuwachs an Lebensqualität • Ältere haben kaum Autoritätspotential • Häufige Sinnkrisen oder Lethargie Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  20. Heute • Alter als Massenphänomen ist eine historisch neue Erscheinung (keine historischen Vorbilder für eine Alterskultur) • Bisher keine alternativen Lebensstile, keine Gruppensolidarität, keine soziale Gestaltungsmacht • Die Meisten leben allein • Aus dem Arbeitsprozess ausgegrenzt » Kompetenzerhaltung, Integration und soziale Sicherung nimmt ab Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  21. Heute • In unserer Leistungsgesellschaft erhalten die „nutzlosen“ Alten eine randständige Stellung • Multimorbidität nimmt zu , ebenso der Anteil der Pflegebedürftigen • Hochaltrigkeit wird Normalität Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  22. Zukunft • Nachdem dem Zusammenbruch des Rentensystems muss sich die arbeitende Bevölkerung innerhalb von Deutschland neue Weg im Umgang mit ihren Alten einfallen lassen. • Richtungweisend hierbei könnte ein Film aus den späten Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts sein. Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  23. Zukunft Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  24. Zukunft • Auf die Frage, was die Politik tun kann um den Mangel des Nachwuchses in Deutschland und das daraus resultierende Rentenproblem zu beheben, der der renommierte Demografie-Forscher James Vaupel die Antwort: „Ganztagskindergärten und -schulen einrichten zum Beispiel. Im Übrigen ist es doch absurd, dass die Arbeitslast auf die 30- bis 50-Jährigen konzentriert ist. Das sind die Menschen, die Kinder großziehen sollen. Mit 60 hat man viel Zeit, wenn die Kinder erwachsen sind. Reformen am Arbeitsmarkt sollten die Leute im mittleren Alter entlasten und die Alten mehr arbeiten lassen. Die können doch eine Menge. Denken sie an den neuen Papst. Der ist 78!“ Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

  25. Quellen • http://de.wikipedia.org (Hintergrund, Inhalt) • http://www.walter-hermann.de (Hintergrund) • http://www.archaeologie-online.de (Hintergrund) • http://www.zeit.de (Inhalt) • http://www.klinge-versicherungen.de (Inhalt) • http://www.flickr.com (Grafik) Inhalt ▪ Urzeit ▪ Antike ▪ Mittelalter ▪ Neuzeit ▪ Industriezeitalter ▪ Moderne ▪ Heute ▪ Zukunft ▪ Quellen

More Related