1 / 64

Grundlagen der Vakuumtechnik und Druckmessung

Grundlagen der Vakuumtechnik und Druckmessung. Inaltsverzeichnis. Druck Druckeinheiten Umrechnungen der Druckeinheiten Anwendungen Vakuumbereiche Strömungsarten Vakuummeter Eichen von Vakuummetern. Druck. Druck = Kraft pro Fläche. Druckeinheiten. Pascal (SI-Einheit). Druckeinheiten.

awen
Download Presentation

Grundlagen der Vakuumtechnik und Druckmessung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen der Vakuumtechnik und Druckmessung

  2. Inaltsverzeichnis • Druck • Druckeinheiten • Umrechnungen der Druckeinheiten • Anwendungen • Vakuumbereiche • Strömungsarten • Vakuummeter • Eichen von Vakuummetern

  3. Druck Druck = Kraft pro Fläche

  4. Druckeinheiten • Pascal (SI-Einheit)

  5. Druckeinheiten • Pascal (SI-Einheit) • bar

  6. Druckeinheiten • Pascal (SI-Einheit) • bar • atm

  7. Druckeinheiten • Pascal (SI-Einheit) • bar • atm • Torr = mm Hg

  8. Umrechnungen der Einheiten • 1 Pa = 1 N/m2

  9. Umrechnungen der Einheiten • 1 Pa = 1 N/m2 • 1 bar = 100000 Pa

  10. Umrechnungen der Einheiten • 1 Pa = 1 N/m2 • 1 bar = 100000 Pa • 1 atm = 101325 Pa

  11. Umrechnungen der Einheiten • 1 Pa = 1 N/m2 • 1 bar = 100000 Pa • 1 atm = 101325 Pa • 1 Torr = 133,322 Pa

  12. Umrechnungen der Einheiten • 1 Pa = 1 N/m2 • 1 bar = 100000 Pa • 1 atm = 101325 Pa • 1 Torr = 133,322 Pa • 1 Torr = 1 mm Hg

  13. Anwendungen: • Schmelzen und Entgasen von Metallen • Elektronenstrahlschweißen • Destillationen, Sublimationen • Trocknungen (Gefrier-) von Massengütern, Kunststoffen, • Pharmazeutischen Produkten • Glühlampen und Gasentladungsröhren

  14. Vakuumbereiche Torr • Grobvakuum

  15. Vakuumbereiche Torr • Grobvakuum • Feinvakuum

  16. Vakuumbereiche Torr • Grobvakuum • Feinvakuum • Hochvakuum

  17. Vakuumbereiche Torr • Grobvakuum • Feinvakuum • Hochvakuum • Ultrahochvakuum

  18. Strömungsarten • Grobvakuum viskose Strömung

  19. Strömungsarten • Grobvakuum viskose Strömung • Feinvakuum Knudsen-Strömung

  20. Strömungsarten • Grobvakuum viskose Strömung • Feinvakuum Knudsen-Strömung • Hochvakuum molekulare Strömung

  21. Strömungsarten • Grobvakuum viskose Strömung • Feinvakuum Knudsen-Strömung • Hochvakuum molekulare Strömung • Ultrahochvakuum molekulare Strömung

  22. Mittlere freie Weglänge λ Stoßquerschnitt des Gases Anzahl der Teilchen pro Volumeneinheit

  23. Viskose Strömung • im Grobvakuum

  24. Viskose Strömung • im Grobvakuum • kleine mittlere freie Weglänge bei verhältnissmäßig hohen Druck

  25. Viskose Strömung • im Grobvakuum • kleine mittlere freie Weglänge bei verhältnissmäßig hohen Druck • mittlere freie Weglänge viel kleiner als räumliche Dimension λ<< d

  26. Viskose Strömung • im Grobvakuum • kleine mittlere freie Weglänge bei verhältnissmäßig hohen Druck • mittlere freie Weglänge viel kleiner als räumliche Dimension λ<< d • Wechselwirkung der Teilchen untereinander, innere Reibung

  27. Molekulare Strömung • im Hoch- und im Ultrahochvakuum

  28. Molekulare Strömung • im Hoch- und im Ultrahochvakuum • große mittlere freie Weglänge, viel größer als räumliche Dimension λ>>d

  29. Molekulare Strömung • im Hoch- und im Ultrahochvakuum • große mittlere freie Weglänge, viel größer als räumliche dimension λ>>d • Teilchen haben keine gegenseitige Wechselwirkung

  30. Knudsen Strömung • im Feinvakuum

  31. Knudsen Strömung • im Feinvakuum • Übergang zwischen viskoser und molekularer Strömung

  32. Knudsen Strömung • im Feinvakuum • Übergang zwischen viskose und molekularer Strömung • weder völlig viskos noch ausschließlich molekular

  33. Knudsen Strömung • im Feinvakuum • Übergang zwischen viskose und molekularer Strömung • weder völlig viskos noch ausschließlich molekular • mittlere freie Weglänge etwa proportional der räumlichen Dimension λ ≈ d

  34. Bourdon-vakuummeter Grobvakuum Vakuummeter Torr

  35. Bourdon-vakuummeter Kapselfeder-vakuummeter Grobvakuum Grobvakuum Vakuummeter Torr

  36. Bourdon-vakuummeter Kapselfeder-vakuummeter U-Rohr-Manometer Grobvakuum Grobvakuum Grobvakuum Vakuummeter Torr

  37. Bourdon-vakuummeter Kapselfeder-vakuummeter U-Rohr-Manometer McLeod-Vakuummete Grobvakuum Grobvakuum Grobvakuum Feinvakuum Vakuummeter Torr

  38. Wärmeleitfähigkeits Vakuummeter Kapazitäts-Vakuummeter Kalkkathoden-Ionisations- Vakuummeter Feinvakuum Hochakuum Hoch- und Ultra- vakuum Vakuumeter Torr

  39. Absolute und relative Druckmessung • absolute Druckmessung: Druck wird direkt gemessen

  40. Absolute und relative Druckmessung • absolute Druckmessung: Druck wird direkt gemessen • Kraft pro Fläche

  41. Absolute und relative Druckmessung • absolute Druckmessung: Druck wird direkt gemessen • Kraft pro Fläche • Zum Beispiel: • U-Rohr-Manometer

  42. Absolute und relative Druckmessung • absolute Druckmessung: Druck wird direkt gemessen • Kraft pro Fläche • Zum Beispiel: • U-Rohr-Manometer • McLeod-Vakuummeter

  43. Absolute und relative Druckmessung • relative Druckmessung: Druck wird relativ gemessen

  44. Absolute und relative Druckmessung • relative Druckmessung: Druck wird relativ gemessen • Zum Beispiel: • Wärmeleitung

  45. Absolute und relative Druckmessung • relative Druckmessung: Druck wird relativ gemessen • Zum Beispiel: • Wärmeleitung • Gasionisation

  46. Absolute und relative Druckmessung • relative Druckmessung: Druck wird relativ gemessen • Zum Beispiel: • Wärmeleitung • Gasionisation • Kapazität eines Kondensators

  47. Bourdonvakuummeter

  48. Bourdonvakuummeter • Messelement ist ein kreisförmig gebogenes Rohr • wird ein Vakuum angelegt ändert sich die Krümmung und somit ändert das Rohr seine Lage • über eine verbundenen Pfeil kann man den Druck ablesen

  49. Doppelkapselfeder-Vakuummeter

  50. Doppelkapselfeder-Vakuummeter • zwei gleichgroße Barometerkapseln • fest eingebaut • sind über einen Steg miteinader verbunden • Um die Kapseln herum im Gehäuse herrscht ein konstanter Druck • In der einen Kapsel Vk herrscht ein konstantes Vakuum • Die andere ist die Messkapsel

More Related