1 / 21

Planung einer Zentralen Hackschnitzelheizung

Planung einer Zentralen Hackschnitzelheizung. Projekt Briem. Start. Projekt. Herzlich Willkommen bei der Präsentation unserer Projektarbeit 2011/2012

bazyli
Download Presentation

Planung einer Zentralen Hackschnitzelheizung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Planung einer Zentralen Hackschnitzelheizung Projekt Briem Start

  2. Projekt Herzlich Willkommen bei der Präsentation unserer Projektarbeit 2011/2012 Im Rahmen unserer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Techniker hatten wir im 3. Semester die Aufgabe ein reales Projekt zu planen. Diese Präsentation soll Ihnen unsere Projektarbeit „Planung einer zentralen Hackschnitzelheizung“ ein bisschen näher bringen. Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  3. Projekt Aufgabenstellung Aufgabenstellung Standort Projekt Aufgabe in unserem Projekt war die Planung und Auslegung einer Hackschnitzelheizungsanlage. Die Heizungsanlage sollte als zentrales Nahwärmenetz mehrere kleine Heizungskessel ablösen und somit die Beheizung von drei Wohngebäuden, eines Hallenkomplexes sowie die Beheizung eines Schwimmbades und einer Trockenkammer übernehmen. Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  4. Projekt Standort Aufgabenstellung Standort Projekt Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Das Anwesen, unseres Auftraggebers, Herr Briem, befindet sich in Hürtgenwald in der Eifel Startseite

  5. Heizlast Projekt Um die Größe des benötigten Heizungskessels bestimmen zu können, war es zunächst nötig die Norm-Heizlast der einzelnen Gebäude zu ermitteln.Bei der Berechnung, die wir über das Programm C.A.T.S. durchgeführt haben, sind folgende Werte ermittelt worden. Wohnhaus Briem 30,5 kW Mietshaus 10,4 kW Wohnhaus Neffgen 22,4 kW Lagerhallen 86,2 kW Trockenkammer 25,5 kWSchwimmbecken 25,0 kW Gesamt 200 kW Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  6. Technik Hackschnitzelkessel Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Nach dem wir die benötigte Leistung des Kessels ermittelt hatten, haben wir zunächst mehrere Hersteller verglichen.Nach Absprache mit dem Kunden, haben wir uns dann für einen Industrie Hackschnitzelkessel der Firma Gilles entschieden. Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  7. Technik Hackschnitzelkessel Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Da sich der Kunde die Option offen halten möchte zu einem späteren Zeitpunkt noch weitere Gebäude mit an den Hackschnitzelkessel anzuschließen und Energie zu verkaufen, haben wir eine Leistungsstufe von 240 kW gewählt. Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  8. Technik Hackschnitzelkessel Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Bei dem Kessel Gilles HPKI-K 240 handelt es sich um eine robuste und qualitativ sehr hochwertige Anlage mit hoher Betriebssicherheit.Die Betriebssicherheit spielte bei unserem Kunden eine nicht unerhebliche Rolle. Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  9. Technik Hackschnitzelkessel Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  10. Technik Pufferspeicher Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Bei der Ermittlung der Pufferspeichergröße haben wir gleich mehrere Gesichtspunkte betrachtet.Unter anderem:- Wie groß kann der Pufferspeicher unter den technisch möglichen Bedingungen werden?- Wie lange könnte der Pufferspeicher ein Notversorgung übernehmen. Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  11. Technik Pufferspeicher Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Da uns Deckel und Boden des Pufferspeichers mit einem Durchmesser von 2,4 m vorgegeben waren, haben wir uns für ein technisch mögliches Volumen von ca. 20.000 Litern entschieden. Betrachtet man, dass im Notfall nur das Wohnhaus der Familie Briem, sowie die Hallen zu beheizen sind, so könnte der Pufferspeicher eine Notversorgung für ca. 9 Stunden übernehmen Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  12. Technik Frischwasserstation Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Da die Heizungsanlage und auch die Trinkwarmwasserbereitung im Wohnhaus der Familie Briem nicht mehr Stand der Technik sind, sollte hier eine neue Warmwasserversorgung geplant werden. Hier bot sich eine Trinkwasserstation an.Sie funktioniert wie ein Durchlauferhitzer und eine Legionellenbildung ist somit nahezu ausgeschlossen. Die Trinkwasserversorgung in den anderen Gebäudensollte bestehen bleiben. Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  13. Technik Gebäudebeheizung Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Wohnhaus Briem Der vorhandene Kessel soll hier entfernt werden.Vom zentralen Heizungsraum aus wurden hier durch das Erdreich bereits Heizungsleitungen in den Keller verlegt, die dann an die vorhandene Leitungen angebunden werden. Mietshaus Der vorhandene Kessel im Mietshaus bleibt bestehen.Auch hier sind bereits neue Leitungen verlegt.Diese werden an den vorh. Heizungskessel so angeschlossen, das dieser als Notversorgung dienen kann. Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  14. Technik Gebäudebeheizung Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Wohnhaus des Nachbarn Hier sollen die Heizungsleitungen zu einem späteren Zeitpunkt durch ein bereits verlegtes Leerrohr bis zum Nachbarn durchgeschoben werden. Im neu errichteten Anbau kann dann eine Übergabestation errichtet werden, von wo aus dann die Wärmeverteilung statt findet. Hallen und Werkstätten Um die Hallen und Werkstätten zu beheizen, sollen hier zum einen vorhandene Lufterhitzer verwendet werden und eine zukünftige KFZ-Werkstatt soll mittels Deckenstrahlplatten beheizt werden. Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  15. Technik Notbeheizung Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Möglichkeiten: 1. Kessel die bestehen bleiben auf Flüssiggas umrüsten und im Notfall zuschalten (war zunächst Kundenwunsch) - Umrüstungskosten - Schwierige Lagerbedingungen für Flüssiggas 2. Zusatzkessel im neuen Heizraum - zu teuer und nicht genügend Platz im Heizungsraum 3. Zusatzbrenner mit Flüssiggas am Hackschnitzelkessel - zu teuer und wird vom Hersteller nicht mehr angeboten 4. Kesse, die bestehen bleiben, weiterhin über Stadtgas betr. - keine Umbaukosten - geringe Zählergebühren Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite gewählt

  16. Technik Anlagenhydraulik Pufferspeicher Hackschnitzelkessel Projekt Frischwasserstation Gebäudebeheizung Notbeheizung Anlagenhydraulik Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  17. Kosten Projekt Hackschnitzelkessel HPKI-K 240 Pufferspeicher 20.000 Liter, Edelstahl Sonstiges Material, Zubehör und Arbeitslohn Gesamtkosten 180.450 € Alternative: Hackschnitzelkessel HPK-RA 160 Pufferspeicher 20.000 Liter, Stahl Sonstiges Material, Zubehör und Arbeitslohn Gesamtkosten 79.600 € Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  18. Förderung Projekt Im Bereich der erneuerbaren Energien könne über bestimmte Stellen Fördergelder erhalten werden.Dies sind dieKfW- Bank und die Bezirksregierung Arnsberg Über die KfW- Bank können theoretisch ca. 19.200 € in Anspruch genommen werden. Die Fördermittel der Bezirksregierung Arnsbergkönnte erst wieder ab Februar 2012 erfragt werden. Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  19. Amortisation Projekt Bei den von uns ermittelten Investitionskosten ergibt sich eine Amortisationszeit von: 18 Jahren Bei Wahl der Alternative ergibt sich eine Amortisationszeit von: 7 Jahren Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  20. Fazit Fazit Projektgruppe Projekt Betrachtet man die von uns ermittelten Fördergelder, dann kann das Projekt je nach gewähltem Equipment und erbrachter Eigenleistung mit Investitionskosten zwischen 60.400 € und 160.000 € umgesetzt werden.Hier würde sich dann eine Amortisationszeit zwischen 7 und 18 Jahren ergeben.In Anbetracht, dass einige Kessel nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen, wären hier in naher Zukunft in jedem Fall Investitionen zu tätigen. Der Auftraggeber strebt an, das Projekt im Frühjahr 2012 umzusetzen. Heizlast Technik Kosten Förderung Amortisation Fazit Startseite

  21. Projektteam Fazit Projektgruppe Projekt Heizlast Das war eine kurze Beschreibung unserer Projektarbeit„Planung einer zentralen Hackschnitzelheizung“ Technik Wir bedanken uns für Ihr Interesse Kosten Förderung Amortisation Fazit Maik BodeweinTechnischer Zeichner Michael MüllersGas- u. Wasserinstallateur Startseite

More Related