1 / 27

Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA

Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA. Chantal Leuenberger Environment Consulting ENCOMA GmbH www.encoma.net. Inhalt. Ein paar Worte zu mir Prioriätenreihenfolge in der Unfallverhütung und Vorbeugen von Berufskrankheiten Was bedeutet PSA? Beispiele von PSA

brick
Download Presentation

Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA Chantal Leuenberger Environment Consulting ENCOMA GmbH www.encoma.net

  2. Inhalt Ein paar Worte zu mir Prioriätenreihenfolge in der Unfallverhütung und Vorbeugen von Berufskrankheiten Was bedeutet PSA? Beispiele von PSA PSA bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln Auswahl der geeigneten PSA Korrekte Verwendung von PSA

  3. Ein paar Worte zu mir 1. April 2013 • Inhaberin ENCOMA GmbH Chemikerin, Arbeitshygienikerin • Dienstleistungsunternehmen mit 16-jähriger Erfahrung, Schwerpunkte • Umgang mit Chemikalien, Gefahrstoffen, Gefahrgut • Erstellung von Konzepten (Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheitsschutz) • Schadstoffmessungen • Kunden in der ganzen Schweiz • KMU • Behörden

  4. Prioritätenreihenfolge in der Prävention STOP Substitution Technische Massnahmen Organisatorische Massnahmen Persönliche Massnahmen (PSA) Thematik von heute kommt ganz zum Schluss!!

  5. Was bedeutet PSA? • Persönliche Schutzausrüstung • Wird auf Person getragen • Schützt die Person vor schädlichen Einflüssen • Kopfschutz (herunter fallende Teile) • Atemschutz (Schadstoffe in der Atemluft) • Gehörschutz (Lärm) • Körper-/Hautschutz (mechan., chem. Einflüsse) • Fussschutz (herunterfallende Gewichte, Unebenheiten auf Unterlagen) • etc.

  6. Kategorien von PSA Kategorie I: Einfache PSA, schützen gegen geringfügige Risiken, Wirksamkeit kann vom Benutzer selbst beurteilt werden. Schutz gegen oberflächliche mechanische Einflüsse, geringfügige Witterungseinflüsse, schwach aggressive Reinigungsmittel, Sonnenstrahlen, heisse Teile unter 50°C,… Kategorie II: Alle PSA, die nicht in die Kategorien I oder III fallen. Z. Bsp. Schutzbrillen, Gehörschutz, Fussschutz, Schnittschutz, Schutzhelme. Kategorie III: PSA, die gegen tödliche Gefahren oder ernste bzw. irreversible Gesundheitsschäden schützen und bei denen der Benutzer die unmittelbare Wirkung der Gefahr nicht rechtzeitig erkennen kann. Z. Bsp. PSA zum Schutz vor chemischen und biologischen Einflüssen, Stürzen aus der Höhe, Kälte (– 50°C oder kälter), Stromschlag sowie Atemschutzgeräte, Tauchgeräte und PSA für den Brandschutz. PSA der Kategorien II und III sind einer Konformitätsbewertung zu unterziehen.

  7. Kategorien von PSA Kategorie I: Kategorie II: Kategorie III:

  8. Beispiele von PSA: Körperschutz • Ganzkörperanzüge • Staubschutz, Chemikalienschutz

  9. Beispiele von PSA: Augenschutz • Verschiedene Typen von Augen-/Gesichtsschutz • Brillen leicht oder geschlossen • Visier

  10. Beispiele von PSA: Handschutz • Handschuhe • Mechanischer Schutz • Chemikalienschutz • Schutz gegen Hitze und Kälte • Hautcrème

  11. Beispiele von PSA: Atemschutz • Verschiedene Typen von Atemschutz-Masken • Einwegmasken Staubschutz • Halb- oder Vollmasken mit Filter

  12. PSA bei der Anwendung im Ihrem Bereich ??? Handschutz Körperschutz Atemschutz ???

  13. Auswahl der richtigen PSA Forderung in der Zulassung blw (Bsp. Cythrin)

  14. Auswahl der richtigen PSA Angaben im Sicherheitsdatenblatt, leider häufig zu wenig detailliert (Bsp. Cythrin)

  15. Auswahl der richtigen PSA Forderung in der Zulassung blw (Bsp. Aramo)

  16. Auswahl der richtigen PSA Angaben im Sicherheitsdatenblatt (Bsp. Aramo)

  17. Auswahl der richtigen PSA

  18. Auswahl der richtigen PSA Sicherheitsdatenblatt, falls dieses vollständig ist Beständigkeitslisten konsultieren Sicherheitsspezialisten beiziehen PSA genau anschauen, Symbole kennenlernen

  19. Auswahl der richtigen PSA am Bsp. Handschuhe PSA genau anschauen, Symbole kennenlernen

  20. Auswahl der richtigen PSA am Bsp. Handschuhe PSA genau anschauen, Symbole kennenlernen Evt. Beständigkeitslisten konsultieren Evt. Sicherheitsspezialisten beiziehen A: Abrasionsfestigkeit 3 von 4 D: Perforationsfestigkeit 1 von 4 B: Schnittschutz 4 von 5 C: Reissfestigkeit 3 von 4

  21. Auswahl der richtigen PSA am Bsp. Handschuhe A: Abrasionsfestigkeit 3 von 4 D: Perforationsfestigkeit 1 von 4 B: Schnittschutz 4 von 5 C: Reissfestigkeit 3 von 4

  22. Auswahl der richtigen PSA am Bsp. Handschuhe A: Methanol B: Aceton C: Acetonitril D: Dichlormethan E: Schwefelkohlenstoff F: Toluol G: Diethylamin H: Tetrahydrofuran I: Ethylacetat J: n-Heptan K: Natronlauge L: Schwefelsäure PSA genau anschauen, Symbole kennenlernen Evt. Beständigkeitslisten konsultieren Evt. Sicherheitsspezialisten beiziehen Resistent gegenüber Methanol Resistent gegenüber 96% Schwefelsäure Resistent gegenüber 40% Natronlauge

  23. Auswahl der richtigen PSA am Bsp. Handschuhe A: Methanol B: Aceton C: Acetonitril D: Dichlormethan E: Schwefelkohlenstoff F: Toluol G: Diethylamin H: Tetrahydrofuran I: Ethylacetat J: n-Heptan K: Natronlauge L: Schwefelsäure

  24. Auswahl der richtigen PSA am Bsp. Handschuhe Beständigkeitslisten konsultieren Sicherheitsspezialisten beiziehen PSA genau anschauen, Symbole kennenlernen

  25. Auswahl der richtigen PSA: wichtige Fragen Wo findet die Arbeit statt: Draussen? In einem Raum? Was sind es für Arbeiten: Sprühen? Mischen? Körperschutz (Anzug): Staubschutz oder Spritzschutz? Handschutz: mechanischer Schutz oder Schutz gegen Chemikalien? Atemschutz: Staub, Aersol, Chemikalien?

  26. Richtige Anwendung von PSA Was ist hier falsch?

  27. Nützliche Links, Publikationen www.encoma.net www.2haende.ch www.suva.ch www.sapros.ch www.unico-haberkorn.ch

More Related