1 / 30

Aggressionsdiagnostik

Aggressionsdiagnostik. Dozent: Prof. Dr. Hermann Rüppell Seminar: Aggressionsforschung Referent: Nils Massard. Inhalt. Diagnostik Aggression Questionnaire von Buss & Perry Big 5 Pesonality Test Freiburger Persönlichkeitsinv entar. Diagnostik. Befasst sich mit.

cadee
Download Presentation

Aggressionsdiagnostik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aggressionsdiagnostik Dozent: Prof. Dr. Hermann Rüppell Seminar: Aggressionsforschung Referent: Nils Massard

  2. Inhalt • Diagnostik • Aggression Questionnaire von Buss & Perry • Big 5 Pesonality Test • Freiburger Persönlichkeitsinventar

  3. Diagnostik

  4. Befasst sich mit... • Untersuchung psychischer Funktionen • Feststellungen des Vorhandenseins und des Ausprägungsgrades von Merkmalen mit Hilfe psychologischer Methoden und Testverfahren • Beispiele solcher Merkmale: Intelligenz, Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, Angst, Aggression, Selbstbild...

  5. Aufgaben der Diagnostik • Deskription: Beschreibung von Personen als “Ist-Zustand“ • Klassifikation: Zuordnung eines Individuums • Ätiologie: Frage nach Ursachen der festgestellten Merkmale • Prognose: Voraussagen aufgrund gefundener Ergebnisse • Verlaufskontrolle: von Störungen

  6. Anforderungen an diagnostische Methoden • Objektivität: Unabhängigkeit des diagnostischen Ergebnisses vom Anwender • Reliabilität: Messgenauigkeit der Instrumente, vom Inhalt abgesehen • Validität: Genauigkeit der Messung des Persönlichkeits- oder Verhaltensmerkmals

  7. Instrumente der Diagnostik • Projektive Verfahren • Interview • Verhaltensbeobachtung • Persönlichkeitsfragebogen • Leistungstest Zunehmend objektiv, reliabel, valide

  8. Beispiele Projektive Verfahren: Rohrschach Test

  9. Interview: Gewinnung diagnostisch relevanter Informationen im Gespräch, weitgehend ohne Hilfsmittel • Verhaltensbeobachtung: zur Erfassung des Verhaltens unter natürlichen Bedingungen • Fragebogen: Erfassung von Emotionen, Kognitionen, Erlebnissen, Motiven und Präferenzen; Selbst- und Fremdbeurteilung • Leistungstest: Erfassung der Leistungsfähigkeit einer Person

  10. Antwortmöglichkeiten beim Fragebogen • Bewertungsskala • Antwortenauswahl • Freie Antwortmöglichkeit • Problem bei Fragebögen: Testperson beantwortet die Fragen tendentiell so, wie es der Gesellschaftsvorstellung von einem guten Menschen entspricht

  11. Aggressionsfragebögen und Persönlichkeitsfragebögen mit Teilbereich Aggressivität

  12. Buss & Perry: Aggression Questionnaire (BPAQ; 1992)

  13. Fragebogen mit 24 Statements in 4 Subskalen: Körperliche Aggression: „Wenn mich jemand schlägt, schlage ich zurück.“ Verbale Aggression: „Meine Freunde sagen, ich sei etwas streitlustig.“ Instrumen-telle/ motorische Kompo-nente

  14. BPAQ (1992) Ärger: „Wenn ich frustriert bin, zeige ich meine Verärgerung.“ Feindseligkeit/Missgunst: „Manchmal verzehrt mich Eifersucht.“ emotionale/ affektive Komponente; „Brücke“ kognitive Kompo- nente

  15. BPAQ (1992) • Bewertungsskala von 1 bis 5 (sehr uncharakteristisch für mich bis sehr charakteristisch für mich) • AQ dient zur Einschätzung des Aggressionspotentials insgesamt und der genaueren Tendenzen des Patienten • Anwendbarkeit für Schüler und Erwachsene

  16. BPAQ (1992) • Ursprünglich sollte es 6 Komponenten geben (die bekannten 4 + indirekte Aggression und Argwohn) • 3 Messmodelle: - 1-Faktor-Modell, das einen generellen Aggressionsfaktor ergibt - 4-Faktoren-Modell, das die Struktur der Hauptkomponenten des AQ wiedergibt

  17. BPAQ (1992) - hierarschiches Modell, das sowohl aus den einzelnen Faktoren, als auch einem übergeordneten „Superfaktor“ der Aggression besteht • Entwicklung einer Kurzfassung mit 12 Fragen mit 6-stufiger Bewertungsskala keine neutrale Zwischenstellung mehr; Entscheidung wird forciert

  18. BPAQ (1992) • Bei Anwendung des Fragebogens willkürliche Vermischung der Fragen aller vier Skalen • Männer: signifikant höhere Werte als Frauen bei körperlicher Aggression, leicht höhere bei verbaler Aggression, sowie bei Feindseligkeit; Ausgeglichenheit bei Ärger Frauen drücken ihren Ärger weniger in körperlicher Aggression aus • Deutsche Übersetzung des AQ von Amelang & Bartussek 1997

  19. AQ von Buss & Warren (2000) • Nachfolger des AQ von 1992 • Misst die Neigung von Personen zu aggressivem Verhalten und die Fähigkeit von destruktiver Aggression abzusehen • 34 Fragen in 5 Skalen: physische Aggression, verbale Aggression, Ärger, Feindseligkeit und indirekte Aggression (Ausdruck von Ärger ohne direkte Konfrontation)

  20. BWAQ (2000) • Bewertungsskala von 1 bis 5 End-punktestand von 34 bis 170 • Je höher der Punktestand desto höher die selbst eingeschätzte Gesamtaggressivität • AQ beinhaltet alle außer einem Item aus dem Buss & Perry Fragebogen • Alter der Testpersonen: 9 – 88 Jahre • Den kompletten Fragebogen gibt‘s unter http://www.atkinson.yorku.ca/~psyctest/aggress.pdf

  21. Big 5 Personality Test

  22. Big 5 • Theorie von Warren Norman 1963, dass 5 Hauptdimensionen ausreichen, um die menschliche Persönlichkeit zu beschreiben darauf aufbauender Test • Faktoren des Tests: - Extraversion - Annehmlichkeit - Gewissenhaftigkeit - Emotionale Stabilität - Offenheit

  23. Big 5 • Möglichkeit der parallelen Beurteilung eines Bekannten zum Vergleich • Annehmlichkeit (kritisch, barsch – umgänglich, verträglich) vergleichbar mit Ärger, Missgunst und verbaler Aggression beim BPAQ • www.outofservice.com/bigfive/ (engl.) • de.outofservice.com/bigfive/ (dt.)

  24. Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI)

  25. FPI • Deutsche Fragebogenentwicklung • Anlehnung an angloamerikanische Vorbilder • Erste Fassung von Fahrenberg, Selg und Hampel 1970, mehrere Modifikationen folgten (letzte revidierte Fassung: 1994)

  26. FPI • Der in Deutschland am weitesten verbreitete Persönlichkeitstest • Kein direkter Bezug zu einer Persönlichkeitstheorie

  27. FPI • Skalen: - Erregbarkeit - Gehemmtheit - Aggressivität - Körperliche Beschwerden - Offenheit - Lebenszufriedenheit - Soziale Orientierung - Leistungsorientierung - Beanspruchung - Gesundheitssorgen

  28. FPI • Erregbarkeit vergleichbar mit Ärger beim BPAQ, Aggressivität mit körperlicher und verbaler Aggression • Insgesamt 138 Items 12 pro Skala • 2 Zusatzskalen: Extraversion und Emotionalität (jeweils 14 Items) • Antwortmöglichkeit: „stimmt“ oder „stimmt nicht“ • abschließend Fragen zu Alter, Schulabschluss, Familienstand, Haushalt und Beruf

  29. FPI • Bearbeitungszeit: 10 – 30 min • Bei einem Fehlen von mehr als sieben Antworten (5 %) wird von der Auswertung des Testprotokolls abgeraten • Empfehlenswert für Gruppen- untersuchungen, jedoch nicht für Personen ohne Hauptschulbildung und stark behinderte Patienten

  30. THE END

More Related