1 / 2

ÖDEM = seröse Flüssigkeit + Salze im Interstitium … in Hautspalten = Anasarka, in Körperhöhlen = Hydrops

hydrostatischer Druck  - Salz- und Volumenretention - Herzinsuffizienz, Pericarditis constrictiva, Hämoperikard Leberzirrhose ( „underfilling“ - Vorlast, RAAS ) Niereninsuffizienz, Nierenversagen hypertone Hyperhydratation (Salz- wasserertrinken)

camdyn
Download Presentation

ÖDEM = seröse Flüssigkeit + Salze im Interstitium … in Hautspalten = Anasarka, in Körperhöhlen = Hydrops

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. hydrostatischer Druck  • - Salz- und Volumenretention - • Herzinsuffizienz, Pericarditis constrictiva, • Hämoperikard • Leberzirrhose („underfilling“ - Vorlast, • RAAS) • Niereninsuffizienz, Nierenversagen • hypertone Hyperhydratation (Salz- • wasserertrinken) • Cushing-Syndrom, Conn-Syndrom • SIADH (siehe dort) • Medis: NSAR, Antihypertensiva, • Diuretika, Laxantien, Kortison! weich + eindrückbar (Delle) ÖDEM = seröse Flüssigkeit + Salze im Interstitium… in Hautspalten = Anasarka, in Körperhöhlen = Hydrops • onkotischer Druck  • - Salz- und Eiweißverlust - • Glomerulusschaden (Nephritis) • - nephritisches / nephrotisches Syndrom • Tubulusschaden (Na-Verlust bei GFR) • Leberzirrhose / -versagen • iatrogen: hypotone Hyperhydratation • Polydipsie (psychogen) • exsudative Enteropathie, Hunger, • Mangelernährung, Malabsorption • Kapillarpermeabilität  • entzündlich (auch nephritisch, • durch Medikamente) • metabolisch (Östrogen während • Gravidität, Hyperglykämie • bei Diabetes mellitus) generalisierte Ödeme • Myxödem • derb, teigig, keine Delle – • Hypothyreose: • primär bei Kretinismus • sekundär bei M.Basedow • (Glukosaminoglykane, • prätibial + EOP) • Angioödem • Rötung, Wärme, Pruritus • = allergisches Ödem • = Quincke – Ödem • IgE oder Komplement- • vermittelt • durch Medis: • Opiate, Antibiotika, • Kontrastmittel, NSAR, • Dextran, Curare … • Phlebödem • livide Haut mit Defekten – • Varikosis • Phlebitis • Venenthrombose, • Thrombophilie • Lymphödem • derb, keine Delle, blasse Haut – • primär = angeboren • sekundär: • infektiös: Lymphangitis, Filariose • obstruktiv: Tumoren • traumatisch: Z.n. OP + Radiatio lokalisierte Ödeme • Lipödem • sulzig, keine Delle – • subkutanes Fett wird • symmetrisch eingelagert • Fußrücken ausgespart, • kombiniert mit HPL • Schwanger-schaftsödem • untere Extremitäten

  2. Lokalisationen: • Rechtskardiale Ödeme meist an den Beinen, ebenso bei venöser Insuffizienz • Linkskardiales Ödem in der Lunge! • Renale Ödeme oft im Gesicht (Lider!) beginnend • Myxödem ebenso mit typischer Facies (verschwollene Lider) • Hepatogenes Ödem meist als Aszites beginnend • Prämenstruelles Ödem oft an Händen und Brüsten und im Gesicht • Lokale Ödeme: Larynx, Hirn, nach örtlicher Verletzung / Entzündung • Berlin-Ödem (Rudolf Berlin, Ophthalmologe): kein echtes Ödem, sondern grau-weißliche zentrale und • periphere Retinaverfärbung nach stumpfen Augentraumata (Contusio bulbi) • WORKUP: • Ödem lokal oder generalisiert? • schnell oder langsam entstanden? • rezidivierend / undulierend? • Hautfarbe? Juckreiz? Urtika? • Hautkonsistenz? Temperatur? • Anamnese! Medis? • Untersuchung: Herz, Lunge, Leber, Nieren • Röntgen-Thorax ┴ • EKG, ev. Echo • Abdomen-Sono • Labor: BSG, BB, E‘lyte, S-Osm, Protein, Kreatinin, TSH, • ALAT, GGT, Gerinnung • - Elektrophorese, Urinanalyse: Stix und Sediment • - BGA • - weitere Diagnostik nach Ziel > Niereninsuffizienz: 1. Akut: sonografisch große Nieren + GFR  - prärenales NV (Sepsis, Schock, Nierenarterienstenose) - akute GN, Nierenvenenthrombose (bei Nierenzell-Ca) - Nephrotoxine (KM, Medis), Hämolyse, Rhabdomyolyse, HUS - postrenale Obstruktion 2. Chronisch: sonogr. kleine Nieren + Anämie + GFR  - GN (primär bei Systemerkrankungen, z. B. SLE) - diabetische Nephropathie - renale Amyloidose - Pyelonephritis - Analgetikanephropathie - Zystennieren - Nephrosklerose, Nierenarterienstenose, Plasmozytom Circulus vitiosus Ödembildung Salz- / Volumen- Hypovolämie retention RAAS-Aktivierung … daraus folgt: - Salzzufuhr reduzieren - RAAS hemmen (ACE-Hemmer) - Diuretika geben

More Related