1 / 17

Differenzierung an der Realschule Much

Differenzierung an der Realschule Much. Differenzierung an der Realschule Much ab Klasse 7 im Schuljahr 2009/2010. Vorstellung der Differenzierung Differenzierung in den Fächern Französisch (Frau Stamm-Raulf) Sozialwissenschaften (Frau Murawski) Physik ( Herr Jacobs)

cicily
Download Presentation

Differenzierung an der Realschule Much

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Differenzierung an der Realschule Much

  2. Differenzierung an der Realschule Much ab Klasse 7 im Schuljahr 2009/2010 • Vorstellung der Differenzierung • Differenzierung in den Fächern • Französisch (Frau Stamm-Raulf) • Sozialwissenschaften (Frau Murawski) • Physik ( Herr Jacobs) • Chemie (Herr Stüwe-Schlobies) • Biologie (Herr Klas)

  3. Welche Funktionen erfüllt die Differenzierung? • Erhöhung des relativen Schulerfolges • Hinführung zu Wahlentscheidungen • Förderung der Berufswahlfähigkeit • Einübung von Eigenverantwortung

  4. Stundenplan Klasse 6

  5. Stundenplan Klasse 7

  6. Kurs 7 Chemie

  7. Kurs 7 Biologie

  8. Kurs 7 Französisch

  9. Kurs 7 Physik

  10. Kurs 7 Sozialwissenschaften

  11. Differenzierung in der Realschule im neuen Schuljahr 2007/2008 Stundentafel einer Klasse 7

  12. Endgültige Wahl des Neigungsschwerpunktes in der differenzierten Oberstufe der Realschule (Abgabe bis Ende Mai)

  13. Falsch gewählt? Was dann? • „In besonders begründeten Ausnahmefällen kann bis zum Ablauf des ersten Halbjahres die Wahlentscheidung noch korrigiert werden.“ (Verwaltungsvorschriften zu § 15 APO-S1)

  14. Neigungswahl Französisch und Besuch des Gymnasiums • Bei der Neigungswahl Französisch ist ein Wechsel von der Realschule zum Gymnasium bei ungewöhnlich guten Leistungen bis zur Klasse 9 möglich. • Sehr leistungsstarke Schüler können nach der Klasse 10 bei entsprechendem Beschluss der Abschlusskonferenz die Einführungsphase des Gymnasiums überspringen und direkt in die Qualifikationsphase wechseln. (nur noch 2 Jahre bis zum Abitur)

  15. Fachwahl und Besuch des Gymnasiums • Jeder kann bei entsprechender Eignung nach der Realschule das Gymnasium besuchen, egal welchen Neigungsschwerpunkt (Sozialwissenschaften, Physik, Chemie, Biologie oder Französisch) er wählt. • Drei Jahre bis zum Abitur ( 1 Jahr Einführungsphase danach 2 Jahre Qualifikationsphase)

More Related