1 / 60

Microsoft Office PowerPoint 2007-Schulung

Starten Sie durch. Inhalt der Schulung. ?berblick: Eine Einf?hrung mit praktischen ?bungenLektion?1: Zur Orientierung: Was hat sich ge?ndert und warum?Lektion?2: Arbeiten in PowerpointLektion?3: Ein neues Dateiformat. Die ersten zwei Lektionen enthalten eine Liste mit Aufgabenvorschl?gen. Zu alle

clyde
Download Presentation

Microsoft Office PowerPoint 2007-Schulung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Microsoft® Office PowerPoint®  2007-Schulung Starten Sie durch [Hinweis für den Schulungsleiter: Ausführliche Anweisungen zum Anpassen dieser Vorlage finden Sie auf der allerletzten Folie. In den Notizenfeldern einiger Folien befinden sich zusätzliche Lektionstexte. Da diese Präsentation eine Macromedia Flash-Animation enthält, kann das Speichern der Vorlage eine Warnmeldung in Bezug auf persönliche Informationen verursachen. Nur wenn Sie zu den Eigenschaften der eigentlichen Flash-Datei Informationen hinzufügen, findet diese Warnung auf diese Präsentation Anwendung. Klicken Sie auf der Meldung auf OK. [Hinweis für den Schulungsleiter: Ausführliche Anweisungen zum Anpassen dieser Vorlage finden Sie auf der allerletzten Folie. In den Notizenfeldern einiger Folien befinden sich zusätzliche Lektionstexte. Da diese Präsentation eine Macromedia Flash-Animation enthält, kann das Speichern der Vorlage eine Warnmeldung in Bezug auf persönliche Informationen verursachen. Nur wenn Sie zu den Eigenschaften der eigentlichen Flash-Datei Informationen hinzufügen, findet diese Warnung auf diese Präsentation Anwendung. Klicken Sie auf der Meldung auf OK.

    2. Starten Sie durch Inhalt der Schulung Überblick: Eine Einführung mit praktischen Übungen Lektion 1: Zur Orientierung: Was hat sich geändert und warum? Lektion 2: Arbeiten in Powerpoint Lektion 3: Ein neues Dateiformat

    3. Starten Sie durch Überblick: Eine Einführung mit praktischen Übungen Hinweis: Das neue PowerPoint® weist auch ein neues Dateiformat auf. In dieser Präsentation erfahren Sie hierzu alles, was Sie darüber wissen müssen. Hinweis: Das neue PowerPoint® weist auch ein neues Dateiformat auf. In dieser Präsentation erfahren Sie hierzu alles, was Sie darüber wissen müssen.

    4. Starten Sie durch Lernziele für den Kurs Gewinnen Sie einen Einblick, wie die neue Benutzeroberfläche funktioniert, und lernen Sie, damit sicher umzugehen. Lernen Sie die neuen Arbeitsabläufe für Tätigkeiten kennen, die Sie normalerweise zum Erstellen und Vorbereiten einer Präsentation ausführen. Lernen Sie den Umgang mit dem neuen Dateiformat in PowerPoint auf die für Sie am besten geeignete Weise.

    5. Lektion 1 Zur Orientierung: Was hat sich geändert und warum?

    6. Starten Sie durch Zur Orientierung: Was hat sich geändert und warum? In dieser Lektion erhalten Sie einige Hintergrundinformationen zum Design der Multifunktionsleiste und lernen ihre Struktur ausführlich kennen, sodass Sie die Multifunktionsleiste gerne verwenden werden. Sie erfahren auch mehr über andere Aspekte von PowerPoint 2007, z. B. über Tastenkombinationen, die Symbolleiste für den Schnellzugriff usw.In dieser Lektion erhalten Sie einige Hintergrundinformationen zum Design der Multifunktionsleiste und lernen ihre Struktur ausführlich kennen, sodass Sie die Multifunktionsleiste gerne verwenden werden. Sie erfahren auch mehr über andere Aspekte von PowerPoint 2007, z. B. über Tastenkombinationen, die Symbolleiste für den Schnellzugriff usw.

    7. Starten Sie durch Die Multifunktionsleiste Diese Gruppe der am häufigsten verwendeten Befehle befindet sich in der ersten Ebene bzw. auf der ersten Registerkarte der Multifunktionsleiste, nämlich auf der Registerkarte Start. In Form von Schaltflächen, Textfeldern und Menüs angezeigt, unterstützen diese Befehle häufig auftretende Aufgaben wie Kopieren und Einfügen, Hinzufügen von Folien, Ändern des Folienlayouts, Formatieren und Positionieren von Text sowie Suchen und Ersetzen von Text. Auf der Multifunktionsleiste befinden sich noch weitere Registerkarten. Jede Registerkarte ist einer Art von Arbeit gewidmet, die Sie beim Erstellen einer Präsentation ausführen. Die Schaltflächen auf den Registerkarten sind in logischen Gruppen angeordnet. Die am häufigsten verwendeten Schaltflächen in den einzelnen Gruppen sind die größten. Und sogar Befehle, nach denen Benutzer früherer Versionen gesucht, sie jedoch nicht gefunden haben, sind jetzt wesentlich leichter zu finden. Durch die Animation erhalten Sie eine Vorstellung von der neugestalteten Oberfläche. [Hinweis für den Schulungsleiter: Zum Wiedergeben der Animation während der Bildschirmpräsentation klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation, und klicken Sie auf Wiedergabe. Nachdem Sie die Datei einmal abgespielt haben, müssen Sie ggf. auf Zurückspulen klicken (nachdem Sie zuvor mit der rechten Maustaste geklickt haben) und danach auf Wiedergabe klicken. Wenn Sie auf die Folie klicken, um Text einzugeben oder um zur nächsten Folie zu gehen, aber nichts passiert, klicken Sie auf eine andere Position außerhalb der Animation. Manchmal müssen Sie zweimal klicken. Wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben, finden Sie in den Notizen zur letzten Folie in dieser Präsentation weitere Informationen zum Wiedergeben von Macromedia Flash-Animationen. Wenn es dann immer noch Probleme beim Abspielen der Animation gibt: Die Folie, die auf diese Folie mit der Animation folgt, ist ein Duplikat der Folie mit statischer Grafik. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die nächste Folie.] Diese Gruppe der am häufigsten verwendeten Befehle befindet sich in der ersten Ebene bzw. auf der ersten Registerkarte der Multifunktionsleiste, nämlich auf der Registerkarte Start. In Form von Schaltflächen, Textfeldern und Menüs angezeigt, unterstützen diese Befehle häufig auftretende Aufgaben wie Kopieren und Einfügen, Hinzufügen von Folien, Ändern des Folienlayouts, Formatieren und Positionieren von Text sowie Suchen und Ersetzen von Text. Auf der Multifunktionsleiste befinden sich noch weitere Registerkarten. Jede Registerkarte ist einer Art von Arbeit gewidmet, die Sie beim Erstellen einer Präsentation ausführen. Die Schaltflächen auf den Registerkarten sind in logischen Gruppen angeordnet. Die am häufigsten verwendeten Schaltflächen in den einzelnen Gruppen sind die größten. Und sogar Befehle, nach denen Benutzer früherer Versionen gesucht, sie jedoch nicht gefunden haben, sind jetzt wesentlich leichter zu finden. Durch die Animation erhalten Sie eine Vorstellung von der neugestalteten Oberfläche. [Hinweis für den Schulungsleiter: Zum Wiedergeben der Animation während der Bildschirmpräsentation klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation, und klicken Sie auf Wiedergabe. Nachdem Sie die Datei einmal abgespielt haben, müssen Sie ggf. auf Zurückspulen klicken (nachdem Sie zuvor mit der rechten Maustaste geklickt haben) und danach auf Wiedergabe klicken. Wenn Sie auf die Folie klicken, um Text einzugeben oder um zur nächsten Folie zu gehen, aber nichts passiert, klicken Sie auf eine andere Position außerhalb der Animation. Manchmal müssen Sie zweimal klicken. Wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben, finden Sie in den Notizen zur letzten Folie in dieser Präsentation weitere Informationen zum Wiedergeben von Macromedia Flash-Animationen. Wenn es dann immer noch Probleme beim Abspielen der Animation gibt: Die Folie, die auf diese Folie mit der Animation folgt, ist ein Duplikat der Folie mit statischer Grafik. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die nächste Folie.]

    8. Starten Sie durch Die Multifunktionsleiste Diese Gruppe der am häufigsten verwendeten Befehle befindet sich in der ersten Ebene bzw. auf der ersten Registerkarte der Multifunktionsleiste, nämlich auf der Registerkarte Start. In Form von Schaltflächen, Textfeldern und Menüs angezeigt, unterstützen diese Befehle häufig auftretende Aufgaben wie Kopieren und Einfügen, Hinzufügen von Folien, Ändern des Folienlayouts, Formatieren und Positionieren von Text sowie Suchen und Ersetzen von Text. Auf der Multifunktionsleiste befinden sich noch weitere Registerkarten. Jede Registerkarte ist einer Art von Arbeit gewidmet, die Sie beim Erstellen einer Präsentation ausführen. Die Schaltflächen auf den Registerkarten sind in logischen Gruppen angeordnet. Die am häufigsten verwendeten Schaltflächen in den einzelnen Gruppen sind die größten. Und sogar Befehle, nach denen Benutzer früherer Versionen gesucht, sie jedoch nicht gefunden haben, sind jetzt wesentlich leichter zu finden. [Hinweis für den Schulungsleiter: Diese Folie ist mit der vorhergehenden Folie identisch mit der Ausnahme, dass sie statische Grafik statt einer Animation aufweist. Verwenden Sie diese Folie, wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die vorhergehende Folie.] Diese Gruppe der am häufigsten verwendeten Befehle befindet sich in der ersten Ebene bzw. auf der ersten Registerkarte der Multifunktionsleiste, nämlich auf der Registerkarte Start. In Form von Schaltflächen, Textfeldern und Menüs angezeigt, unterstützen diese Befehle häufig auftretende Aufgaben wie Kopieren und Einfügen, Hinzufügen von Folien, Ändern des Folienlayouts, Formatieren und Positionieren von Text sowie Suchen und Ersetzen von Text. Auf der Multifunktionsleiste befinden sich noch weitere Registerkarten. Jede Registerkarte ist einer Art von Arbeit gewidmet, die Sie beim Erstellen einer Präsentation ausführen. Die Schaltflächen auf den Registerkarten sind in logischen Gruppen angeordnet. Die am häufigsten verwendeten Schaltflächen in den einzelnen Gruppen sind die größten. Und sogar Befehle, nach denen Benutzer früherer Versionen gesucht, sie jedoch nicht gefunden haben, sind jetzt wesentlich leichter zu finden. [Hinweis für den Schulungsleiter: Diese Folie ist mit der vorhergehenden Folie identisch mit der Ausnahme, dass sie statische Grafik statt einer Animation aufweist. Verwenden Sie diese Folie, wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die vorhergehende Folie.]

    9. Starten Sie durch Die Registerkarten: Den Hauptaufgaben gewidmet Registerkarte 'Einfügen': Auf dieser Registerkarte finden Sie alles, was Sie möglicherweise auf einer Folie einfügen möchten: Tabellen, Bilder, Diagramme und Textfelder, Sounds, Hyperlinks sowie Kopf- und Fußzeilen. Registerkarte 'Entwurf': Wählen Sie ein komplettes Layout für die Folien mit Hintergrunddesign, Schriftarten und Farbschema aus, und passen Sie dieses Layout an. Registerkarte 'Animationen': Auf dieser Registerkarte finden Sie alle Animationseffekte. Am bequemsten lassen sich einfache Animationen für Listen oder Diagramme hinzufügen. Registerkarte 'Bildschirmpräsentation': Wählen Sie eine Stiftfarbe oder eine bestimmte Folie aus, mit der die Präsentation beginnen soll. Zeichnen Sie einen Kommentar auf, blättern Sie durch die Bildschirmpräsentation, und bereiten Sie andere Dinge vor. Registerkarte 'Überprüfen': Auf dieser Registerkarte finden Sie die Rechtschreibprüfung und den Recherchedienst. Lassen Sie Ihr Team zum Überprüfen der Präsentation Anmerkungen verwenden, und überprüfen Sie dann diese Kommentare. Registerkarte 'Überprüfen': Wechseln Sie rasch zur Notizenseitenansicht, blenden Sie Gitternetzlinien ein, oder ordnen Sie alle offenen Präsentationen im Fenster an. Registerkarten nach Bedarf: Sie werden auch feststellen, dass auf der Multifunktionsleiste farblich hervorgehobene Registerkarten bei der Arbeit ein- und ausgeblendet werden. Diese Registerkarten enthalten spezielle Formatierungstools für Elemente wie Bilder und Grafiken. Weitere Informationen zu diesen Registerkarten erhalten Sie später. [Hinweis für den Schulungsleiter: Zum Wiedergeben der Animation während der Bildschirmpräsentation klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation, und klicken Sie auf Wiedergabe. Nachdem Sie die Datei einmal abgespielt haben, müssen Sie ggf. auf Zurückspulen klicken (nachdem Sie zuvor mit der rechten Maustaste geklickt haben) und danach auf Wiedergabe klicken. Wenn Sie auf die Folie klicken, um Text einzugeben oder um zur nächsten Folie zu wechseln, aber nichts passiert, klicken Sie auf eine andere Position außerhalb der Animation. Manchmal müssen Sie zweimal klicken. Wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben, finden Sie in den Notizen zur letzten Folie in dieser Präsentation weitere Informationen zum Wiedergeben von Macromedia Flash-Animationen. Wenn es dann immer noch Probleme beim Abspielen der Animation gibt: Die Folie, die auf diese Folie mit der Animation folgt, ist ein Duplikat der Folie mit statischer Grafik. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die nächste Folie.]Registerkarte 'Einfügen': Auf dieser Registerkarte finden Sie alles, was Sie möglicherweise auf einer Folie einfügen möchten: Tabellen, Bilder, Diagramme und Textfelder, Sounds, Hyperlinks sowie Kopf- und Fußzeilen. Registerkarte 'Entwurf': Wählen Sie ein komplettes Layout für die Folien mit Hintergrunddesign, Schriftarten und Farbschema aus, und passen Sie dieses Layout an. Registerkarte 'Animationen': Auf dieser Registerkarte finden Sie alle Animationseffekte. Am bequemsten lassen sich einfache Animationen für Listen oder Diagramme hinzufügen. Registerkarte 'Bildschirmpräsentation': Wählen Sie eine Stiftfarbe oder eine bestimmte Folie aus, mit der die Präsentation beginnen soll. Zeichnen Sie einen Kommentar auf, blättern Sie durch die Bildschirmpräsentation, und bereiten Sie andere Dinge vor. Registerkarte 'Überprüfen': Auf dieser Registerkarte finden Sie die Rechtschreibprüfung und den Recherchedienst. Lassen Sie Ihr Team zum Überprüfen der Präsentation Anmerkungen verwenden, und überprüfen Sie dann diese Kommentare. Registerkarte 'Überprüfen': Wechseln Sie rasch zur Notizenseitenansicht, blenden Sie Gitternetzlinien ein, oder ordnen Sie alle offenen Präsentationen im Fenster an. Registerkarten nach Bedarf: Sie werden auch feststellen, dass auf der Multifunktionsleiste farblich hervorgehobene Registerkarten bei der Arbeit ein- und ausgeblendet werden. Diese Registerkarten enthalten spezielle Formatierungstools für Elemente wie Bilder und Grafiken. Weitere Informationen zu diesen Registerkarten erhalten Sie später. [Hinweis für den Schulungsleiter: Zum Wiedergeben der Animation während der Bildschirmpräsentation klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation, und klicken Sie auf Wiedergabe. Nachdem Sie die Datei einmal abgespielt haben, müssen Sie ggf. auf Zurückspulen klicken (nachdem Sie zuvor mit der rechten Maustaste geklickt haben) und danach auf Wiedergabe klicken. Wenn Sie auf die Folie klicken, um Text einzugeben oder um zur nächsten Folie zu wechseln, aber nichts passiert, klicken Sie auf eine andere Position außerhalb der Animation. Manchmal müssen Sie zweimal klicken. Wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben, finden Sie in den Notizen zur letzten Folie in dieser Präsentation weitere Informationen zum Wiedergeben von Macromedia Flash-Animationen. Wenn es dann immer noch Probleme beim Abspielen der Animation gibt: Die Folie, die auf diese Folie mit der Animation folgt, ist ein Duplikat der Folie mit statischer Grafik. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die nächste Folie.]

    10. Starten Sie durch Die Registerkarten: Den Hauptaufgaben gewidmet Registerkarte 'Einfügen': Auf dieser Registerkarte finden Sie alles, was Sie möglicherweise auf einer Folie einfügen möchten: Tabellen, Bilder, Diagramme und Textfelder, Sounds, Hyperlinks sowie Kopf- und Fußzeilen. Registerkarte 'Entwurf': Wählen Sie ein komplettes Layout für die Folien mit Hintergrunddesign, Schriftarten und Farbschema aus, und passen Sie dieses Layout an. Registerkarte 'Animationen': Auf dieser Registerkarte finden Sie alle Animationseffekte. Am bequemsten lassen sich einfache Animationen für Listen oder Diagramme hinzufügen. Registerkarte 'Bildschirmpräsentation': Wählen Sie eine Stiftfarbe oder eine bestimmte Folie aus, mit der die Präsentation beginnen soll. Zeichnen Sie einen Kommentar auf, blättern Sie durch die Bildschirmpräsentation, und bereiten Sie andere Dinge vor. Registerkarte 'Überprüfen': Auf dieser Registerkarte finden Sie die Rechtschreibprüfung und den Recherchedienst. Lassen Sie Ihr Team zum Überprüfen der Präsentation Anmerkungen verwenden, und überprüfen Sie dann diese Kommentare. Registerkarte 'Überprüfen': Wechseln Sie rasch zur Notizenseitenansicht, blenden Sie Gitternetzlinien ein, oder ordnen Sie alle offenen Präsentationen im Fenster an. Registerkarten nach Bedarf: Sie werden auch feststellen, dass auf der Multifunktionsleiste farblich hervorgehobene Registerkarten bei der Arbeit ein- und ausgeblendet werden. Diese Registerkarten enthalten spezielle Formatierungstools für Elemente wie Bilder und Grafiken. Weitere Informationen zu diesen Registerkarten erhalten Sie später. [Hinweis für den Schulungsleiter: Diese Folie ist mit der vorhergehenden Folie identisch mit der Ausnahme, dass sie statische Grafik statt einer Animation aufweist. Verwenden Sie diese Folie, wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die vorhergehende Folie.]Registerkarte 'Einfügen': Auf dieser Registerkarte finden Sie alles, was Sie möglicherweise auf einer Folie einfügen möchten: Tabellen, Bilder, Diagramme und Textfelder, Sounds, Hyperlinks sowie Kopf- und Fußzeilen. Registerkarte 'Entwurf': Wählen Sie ein komplettes Layout für die Folien mit Hintergrunddesign, Schriftarten und Farbschema aus, und passen Sie dieses Layout an. Registerkarte 'Animationen': Auf dieser Registerkarte finden Sie alle Animationseffekte. Am bequemsten lassen sich einfache Animationen für Listen oder Diagramme hinzufügen. Registerkarte 'Bildschirmpräsentation': Wählen Sie eine Stiftfarbe oder eine bestimmte Folie aus, mit der die Präsentation beginnen soll. Zeichnen Sie einen Kommentar auf, blättern Sie durch die Bildschirmpräsentation, und bereiten Sie andere Dinge vor. Registerkarte 'Überprüfen': Auf dieser Registerkarte finden Sie die Rechtschreibprüfung und den Recherchedienst. Lassen Sie Ihr Team zum Überprüfen der Präsentation Anmerkungen verwenden, und überprüfen Sie dann diese Kommentare. Registerkarte 'Überprüfen': Wechseln Sie rasch zur Notizenseitenansicht, blenden Sie Gitternetzlinien ein, oder ordnen Sie alle offenen Präsentationen im Fenster an. Registerkarten nach Bedarf: Sie werden auch feststellen, dass auf der Multifunktionsleiste farblich hervorgehobene Registerkarten bei der Arbeit ein- und ausgeblendet werden. Diese Registerkarten enthalten spezielle Formatierungstools für Elemente wie Bilder und Grafiken. Weitere Informationen zu diesen Registerkarten erhalten Sie später. [Hinweis für den Schulungsleiter: Diese Folie ist mit der vorhergehenden Folie identisch mit der Ausnahme, dass sie statische Grafik statt einer Animation aufweist. Verwenden Sie diese Folie, wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die vorhergehende Folie.]

    11. Starten Sie durch Anzeigen der Kataloge Diese neue Vorschaumethode ermöglicht Ihnen, genau zu sehen, wie die Form oder der Animationseffekt wirkt, wenn sie bzw. er übernommen wird. Wenn Ihnen die Wirkung nicht gefällt, brauchen Sie nichts rückgängig zu machen. Positionieren Sie einfach den Mauszeiger über anderen Effekten (oder zeigen Sie darauf), und klicken Sie auf einen Effekt, den Sie übernehmen möchten. Diese neue Vorschaumethode ermöglicht Ihnen, genau zu sehen, wie die Form oder der Animationseffekt wirkt, wenn sie bzw. er übernommen wird. Wenn Ihnen die Wirkung nicht gefällt, brauchen Sie nichts rückgängig zu machen. Positionieren Sie einfach den Mauszeiger über anderen Effekten (oder zeigen Sie darauf), und klicken Sie auf einen Effekt, den Sie übernehmen möchten.

    12. Starten Sie durch Anzeigen der Kataloge Diese neue Vorschaumethode ermöglicht Ihnen, genau zu sehen, wie die Form oder der Animationseffekt wirkt, wenn sie bzw. er übernommen wird. Wenn Ihnen die Wirkung nicht gefällt, brauchen Sie nichts rückgängig zu machen. Positionieren Sie einfach den Mauszeiger über anderen Effekten (oder zeigen Sie darauf), und klicken Sie auf einen Effekt, den Sie übernehmen möchten. Diese neue Vorschaumethode ermöglicht Ihnen, genau zu sehen, wie die Form oder der Animationseffekt wirkt, wenn sie bzw. er übernommen wird. Wenn Ihnen die Wirkung nicht gefällt, brauchen Sie nichts rückgängig zu machen. Positionieren Sie einfach den Mauszeiger über anderen Effekten (oder zeigen Sie darauf), und klicken Sie auf einen Effekt, den Sie übernehmen möchten.

    13. Starten Sie durch Verwenden von erweiterten Optionen In der Gruppe Schriftart auf der Registerkarte Start befinden sich die typischen Formatierungsschaltflächen für Schriftart und Schriftgröße, Fett- und Kursivformatierung, Farbe usw. Wenn Sie auf den diagonalen Pfeil klicken, werden andere, weniger häufig verwendete Formatierungsoptionen, z. B. Hochgestellt, angezeigt.In der Gruppe Schriftart auf der Registerkarte Start befinden sich die typischen Formatierungsschaltflächen für Schriftart und Schriftgröße, Fett- und Kursivformatierung, Farbe usw. Wenn Sie auf den diagonalen Pfeil klicken, werden andere, weniger häufig verwendete Formatierungsoptionen, z. B. Hochgestellt, angezeigt.

    14. Starten Sie durch Verwenden von erweiterten Optionen Durch Doppelklicken auf die angezeigte Registerkarte werden die Gruppen auf der Multifunktionsleiste ausgeblendet. Um wieder die vollständige Multifunktionsleiste anzuzeigen, klicken Sie auf eine beliebige Registerkarte. Durch Doppelklicken auf die angezeigte Registerkarte werden die Gruppen auf der Multifunktionsleiste ausgeblendet. Um wieder die vollständige Multifunktionsleiste anzuzeigen, klicken Sie auf eine beliebige Registerkarte.

    15. Starten Sie durch Die Symbolleiste für den Schnellzugriff [Autor: .swf wird hier eingefügt; löschen Sie diesen Platzhalter vor dem Einfügen der SWF-Datei.] Geben Sie die Animation wieder, damit Sie sehen, wie Sie der Symbolleiste für den Schnellzugriff Schaltflächen hinzufügen und aus der Symbolleiste entfernen können. [Hinweis für den Schulungsleiter: Zum Wiedergeben der Animation während der Bildschirmpräsentation klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation, und klicken Sie auf Wiedergabe. Nachdem Sie die Datei einmal abgespielt haben, müssen Sie ggf. auf Zurückspulen klicken (nachdem Sie zuvor mit der rechten Maustaste geklickt haben) und danach auf Wiedergabe klicken. Wenn Sie auf die Folie klicken, um Text einzugeben oder um zur nächsten Folie zu wechseln, aber es passiert nichts, klicken Sie auf eine andere Position außerhalb der Animation. Manchmal müssen Sie zweimal klicken. Wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben, finden Sie in den Notizen zur letzten Folie in dieser Präsentation weitere Informationen zum Wiedergeben von Macromedia Flash-Animationen. Wenn es dann immer noch Probleme beim Abspielen der Animation gibt: Die Folie, die auf diese Folie mit der Animation folgt, ist ein Duplikat der Folie mit statischer Grafik. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die nächste Folie.] Geben Sie die Animation wieder, damit Sie sehen, wie Sie der Symbolleiste für den Schnellzugriff Schaltflächen hinzufügen und aus der Symbolleiste entfernen können. [Hinweis für den Schulungsleiter: Zum Wiedergeben der Animation während der Bildschirmpräsentation klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation, und klicken Sie auf Wiedergabe. Nachdem Sie die Datei einmal abgespielt haben, müssen Sie ggf. auf Zurückspulen klicken (nachdem Sie zuvor mit der rechten Maustaste geklickt haben) und danach auf Wiedergabe klicken. Wenn Sie auf die Folie klicken, um Text einzugeben oder um zur nächsten Folie zu wechseln, aber es passiert nichts, klicken Sie auf eine andere Position außerhalb der Animation. Manchmal müssen Sie zweimal klicken. Wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben, finden Sie in den Notizen zur letzten Folie in dieser Präsentation weitere Informationen zum Wiedergeben von Macromedia Flash-Animationen. Wenn es dann immer noch Probleme beim Abspielen der Animation gibt: Die Folie, die auf diese Folie mit der Animation folgt, ist ein Duplikat der Folie mit statischer Grafik. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die nächste Folie.]

    16. Starten Sie durch Die Symbolleiste für den Schnellzugriff Sie können auf den Pfeil rechts von der Symbolleiste für den Schnellzugriff klicken, um ihr Schaltflächen (wie auf der Abbildung gezeigt) hinzuzufügen und wieder zu entfernen. [Hinweis für den Schulungsleiter: Diese Folie ist mit der vorhergehenden Folie identisch mit der Ausnahme, dass sie statische Grafik statt einer Animation aufweist. Verwenden Sie diese Folie, wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die vorhergehende Folie.] Sie können auf den Pfeil rechts von der Symbolleiste für den Schnellzugriff klicken, um ihr Schaltflächen (wie auf der Abbildung gezeigt) hinzuzufügen und wieder zu entfernen. [Hinweis für den Schulungsleiter: Diese Folie ist mit der vorhergehenden Folie identisch mit der Ausnahme, dass sie statische Grafik statt einer Animation aufweist. Verwenden Sie diese Folie, wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Animation haben. Löschen Sie vor dem Anzeigen der Präsentation entweder die aktuelle Folie oder die vorhergehende Folie.]

    17. Starten Sie durch Ändern der Ansichten

    18. Starten Sie durch Ändern der Ansichten

    19. Starten Sie durch Ändern der Ansichten Denken Sie daran: Es gibt auch eine Registerkarte Ansicht. Sie enthält sämtliche Ansichten: Notizenseitenansicht, Masteransicht, eine Liste mit anderen geöffneten Präsentationen usw.Denken Sie daran: Es gibt auch eine Registerkarte Ansicht. Sie enthält sämtliche Ansichten: Notizenseitenansicht, Masteransicht, eine Liste mit anderen geöffneten Präsentationen usw.

    20. Starten Sie durch Tastenkombinationen

    21. Starten Sie durch Tastenkombinationen Die Zugriffstasteninfos zeigen die festgelegten Tastenkombinationen für verschiedene Aufgaben an. Sie werden als Buchstaben auf allen Registerkarten der Multifunktionsleiste und auf der Microsoft Office-Schaltfläche angezeigt. Auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff sind Zahlen zu sehen. Die kleinen weißen Quadrate mit den Zugriffstasteninfos werden als Felder bezeichnet. Wenn Sie eine festgelegte Taste drücken, können Sie weitere Befehle und Schaltflächen erhalten. Drücken Sie beispielsweise H, um alle Zugriffstasteninfos für die Gruppen auf der Schaltfläche Start anzuzeigen. Die Zugriffstasteninfos zeigen die festgelegten Tastenkombinationen für verschiedene Aufgaben an. Sie werden als Buchstaben auf allen Registerkarten der Multifunktionsleiste und auf der Microsoft Office-Schaltfläche angezeigt. Auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff sind Zahlen zu sehen. Die kleinen weißen Quadrate mit den Zugriffstasteninfos werden als Felder bezeichnet. Wenn Sie eine festgelegte Taste drücken, können Sie weitere Befehle und Schaltflächen erhalten. Drücken Sie beispielsweise H, um alle Zugriffstasteninfos für die Gruppen auf der Schaltfläche Start anzuzeigen.

    22. Starten Sie durch Tastenkombinationen Beispielswesen hat das Drücken von ALT, H, L denselben Effekt wie das Klicken auf die Schaltfläche Layout. Beispielswesen hat das Drücken von ALT, H, L denselben Effekt wie das Klicken auf die Schaltfläche Layout.

    23. Starten Sie durch Frühere Tastenkombinationen, die mit STRG beginnen, sind weiter vorhanden, und Sie können sie wie gewohnt verwenden. Beispielsweise wird mit der Tastenkombination STRG+C nach wie vor etwas in die Zwischenablage kopiert, und mit der Tastenkombination STRG+V wird der Inhalt der Zwischenablage eingefügt. Die früheren Tastenkombinationen mit ALT+, mit denen Sie auf Menüs und Befehle zugegriffen haben, sind auch noch intakt. Sie müssen jedoch die vollständige Tastenfolge auswendig kennen, um sie verwenden zu können.  Tastenkombinationen

    24. Starten Sie durch Übungsvorschläge Eingeben und Formatieren von Text sowie Reparieren einer Liste Hinzufügen einer Folie Anzeigen weiterer Optionen und Registerkarten Anpassen der Symbolleiste für den Schnellzugriff Wechseln von Ansichten und Zoomfaktor Ausblenden der Multifunktionsleiste Zusatzaufgabe: Eingeben von Kopf- und Fußzeilen [Hinweis für den Schulungsleiter: Wenn PowerPoint 2007 auf dem Computer installiert ist, können Sie auf die Verknüpfung auf der Folie klicken, um zu einer Onlineübung zu gelangen. Während der Übung können Sie die Aufgaben in PowerPoint lösen und dabei die Anweisungen als Hilfestellung nutzen.Wichtig: Wenn Sie nicht über PowerPoint 2007 verfügen, können Sie nicht auf die Übungsanweisungen zugreifen.][Hinweis für den Schulungsleiter: Wenn PowerPoint 2007 auf dem Computer installiert ist, können Sie auf die Verknüpfung auf der Folie klicken, um zu einer Onlineübung zu gelangen. Während der Übung können Sie die Aufgaben in PowerPoint lösen und dabei die Anweisungen als Hilfestellung nutzen.Wichtig: Wenn Sie nicht über PowerPoint 2007 verfügen, können Sie nicht auf die Übungsanweisungen zugreifen.]

    25. Starten Sie durch Test 1, Frage 1 Sie möchten mithilfe der Schaltflächen "Kopieren" und "Einfügen" Text bearbeiten. Wo auf der Multifunktionsleiste befinden sich diese? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    26. Starten Sie durch Test 1, Frage 1: Antwort Auf der Registerkarte Start.

    27. Starten Sie durch Test 1, Frage 2 In welcher Gruppe auf der Registerkarte "Start" befindet sich die Schaltfläche "Zeilenabstand"? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    28. Starten Sie durch Test 1, Frage 2: Antwort In der Gruppe Absatz

    29. Starten Sie durch Test 1, Frage 3 Wie blenden Sie einen Teil der Multifunktionsleiste aus? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    30. Starten Sie durch Test 1, Frage 3: Antwort Sie doppelklicken auf den Namen einer beliebigen Registerkarte, die angezeigt wird.

    31. Lektion 2 Arbeiten in PowerPoint

    32. Starten Sie durch Arbeiten in PowerPoint

    33. Starten Sie durch Beginnen einer neuen Präsentation Hinweis: In der Abbildung hier wird nur ein Ausschnitt des Fensters „Neue Präsentation“ gezeigt. Neues Dateiformat: In PowerPoint 2007 werden neue Dateien in einem neuen Format gespeichert. Sie können ältere Präsentationen problemlos öffnen und im neuen Format speichern. Die Änderung des Dateiformats wirkt sich jedoch auf die gemeinsame Nutzung von Präsentationen in PowerPoint 2007 und früheren Versionen von PowerPoint aus. In der letzten Lektion erhalten Sie hierzu ausführlichere Informationen.Hinweis: In der Abbildung hier wird nur ein Ausschnitt des Fensters „Neue Präsentation“ gezeigt. Neues Dateiformat: In PowerPoint 2007 werden neue Dateien in einem neuen Format gespeichert. Sie können ältere Präsentationen problemlos öffnen und im neuen Format speichern. Die Änderung des Dateiformats wirkt sich jedoch auf die gemeinsame Nutzung von Präsentationen in PowerPoint 2007 und früheren Versionen von PowerPoint aus. In der letzten Lektion erhalten Sie hierzu ausführlichere Informationen.

    34. Starten Sie durch Auswählen eines Designs Der daraufhin angezeigte Katalog ähnelt dem Katalog für Entwurfsvorlagen, den Sie evtl. in früheren Versionen verwendet haben. Das Design bestimmt das Hintergrunddesign, das Platzhalterlayout sowie Farben und Schriftarten auf den Folien und Folienelementen. Die Auswahl eines Designs gleich am Anfang ermöglicht Ihnen zu überprüfen, wie die Designfarben bei bestimmten Elementen, die Sie hinzufügen, z. B. Diagrammen oder Tabellen, wirken. Der daraufhin angezeigte Katalog ähnelt dem Katalog für Entwurfsvorlagen, den Sie evtl. in früheren Versionen verwendet haben. Das Design bestimmt das Hintergrunddesign, das Platzhalterlayout sowie Farben und Schriftarten auf den Folien und Folienelementen. Die Auswahl eines Designs gleich am Anfang ermöglicht Ihnen zu überprüfen, wie die Designfarben bei bestimmten Elementen, die Sie hinzufügen, z. B. Diagrammen oder Tabellen, wirken.

    35. Starten Sie durch Auswählen eines Designs Durch Klicken auf den Pfeil Weitere erhalten Sie weitere Designoptionen, und es wird Ihnen auch angezeigt, welche Designs (da mehrere verwendet werden können) in der Präsentation verwendet werden. Sie finden dort auch Verknüpfungen zu anderen Designs, beispielsweise auf Microsoft Office Online. Dieselben Designs werden in Microsoft Office Word 2007 und Microsoft Office Excel® 2007 unterstützt. Durch Klicken auf den Pfeil Weitere erhalten Sie weitere Designoptionen, und es wird Ihnen auch angezeigt, welche Designs (da mehrere verwendet werden können) in der Präsentation verwendet werden. Sie finden dort auch Verknüpfungen zu anderen Designs, beispielsweise auf Microsoft Office Online. Dieselben Designs werden in Microsoft Office Word 2007 und Microsoft Office Excel® 2007 unterstützt.

    36. Starten Sie durch Anpassen des Designs

    37. Starten Sie durch Anpassen des Designs Farben: Für jedes verfügbare Design gibt es mehrere Farben. Sie können die Farben des Designs auswählen und ändern. Schriftarten: Klicken Sie auf eines der Beispiele im Katalog Schriftarten, um es für die Folien zu übernehmen. Jedes Beispiel enthält eine Schriftart für den Titeltext und für den Textkörper. Effekte: Hierbei handelt es sich um optische Effekte für Formen, z. B. Leuchten, weiche Kanten oder dreidimensionale (3D-) Darstellung. Hintergrundformate: Ändern Sie den Hintergrund des Designs geringfügig, und behalten Sie dabei die Designfarben bei. Beispiele sind in der Abbildung dargestellt.Farben: Für jedes verfügbare Design gibt es mehrere Farben. Sie können die Farben des Designs auswählen und ändern. Schriftarten: Klicken Sie auf eines der Beispiele im Katalog Schriftarten, um es für die Folien zu übernehmen. Jedes Beispiel enthält eine Schriftart für den Titeltext und für den Textkörper. Effekte: Hierbei handelt es sich um optische Effekte für Formen, z. B. Leuchten, weiche Kanten oder dreidimensionale (3D-) Darstellung. Hintergrundformate: Ändern Sie den Hintergrund des Designs geringfügig, und behalten Sie dabei die Designfarben bei. Beispiele sind in der Abbildung dargestellt.

    38. Starten Sie durch Anpassen des Designs

    39. Starten Sie durch Hinzufügen von Folien, Auswählen von Layouts

    40. Starten Sie durch Hinzufügen von Folien, Auswählen von Layouts

    41. Starten Sie durch Hinzufügen von Folien, Auswählen von Layouts Alternativ ignorieren Sie die Symbole und geben Text ein, eine Option, die von diesem Layout ebenfalls unterstützt wird. Alternativ ignorieren Sie die Symbole und geben Text ein, eine Option, die von diesem Layout ebenfalls unterstützt wird.

    42. Starten Sie durch Einfügen von Bildern

    43. Starten Sie durch Einfügen von Bildern Mit den Optionen der Registerkarte Format können Sie das Bild mit eckigen oder geschwungenen Rändern versehen, einen Schatten oder Leuchten anwenden, einen farbigen Rahmen hinzufügen, das Bild zuschneiden usw. Mit den Optionen der Registerkarte Format können Sie das Bild mit eckigen oder geschwungenen Rändern versehen, einen Schatten oder Leuchten anwenden, einen farbigen Rahmen hinzufügen, das Bild zuschneiden usw.

    44. Starten Sie durch Einfügen von Bildern

    45. Starten Sie durch Einfügen von Bildern

    46. Starten Sie durch Einfügen einer Textfeldbeschriftung Details zur Verwendung der Registerkarte Format: Wählen Sie für das Textfeld oder andere Formen eine Formenart, einen Fülleffekt, z. B. einen Farbverlauf, eine Farbe für die Formkontur sowie einen Effekt, z. B. eine Abschrägung, einen Schatten oder Leuchten, aus. Fügen Sie Formen ein, und ändern und bearbeiten Sie sie. Positionieren Sie Formen, und ordnen Sie sie an. Details zur Verwendung der Registerkarte Format: Wählen Sie für das Textfeld oder andere Formen eine Formenart, einen Fülleffekt, z. B. einen Farbverlauf, eine Farbe für die Formkontur sowie einen Effekt, z. B. eine Abschrägung, einen Schatten oder Leuchten, aus. Fügen Sie Formen ein, und ändern und bearbeiten Sie sie. Positionieren Sie Formen, und ordnen Sie sie an.

    47. Starten Sie durch Einfügen eines Organigramms

    48. Starten Sie durch Einfügen eines Organigramms

    49. Starten Sie durch Einfügen eines Organigramms Der Textbereich ermöglicht es Ihnen, mit Text außerhalb der Diagrammformen zu arbeiten. Das ist praktisch, wenn Sie Text lieber nicht direkt in das Diagramm eingeben möchten. Der Textbereich ermöglicht es Ihnen, mit Text außerhalb der Diagrammformen zu arbeiten. Das ist praktisch, wenn Sie Text lieber nicht direkt in das Diagramm eingeben möchten.

    50. Starten Sie durch Einfügen eines Organigramms Über die Registerkarte Einfügen können Sie auch Tabellen und Diagramme einfügen.Über die Registerkarte Einfügen können Sie auch Tabellen und Diagramme einfügen.

    51. Starten Sie durch Anwenden einer einfachen Animation Weitere Informationen zu jedem Arbeitsschritt: Zu den Animationseffekten gehören u. a. Verblassen, Wischen und Einfliegen. Zu den Eingangsoptionen kann gehören, dass Organigrammteile alle gleichzeitig, Zweig für Zweig, Ebene für Ebene oder Form für Form im Diagramm eingeblendet werden. Die Abbildung hier erfasst den Moment, in dem eine Form eingeblendet wird. Wenn Sie komplexere Animationen einrichten oder die Geschwindigkeit der eben angewendeten Animation ändern möchten, klicken Sie auf der Registerkarte Animationen auf Benutzerdefinierte Animation. Hier sind auch die Übergangseffekte für Folien zu finden. Beispiele für diese Effekte sind das Auflösen oder Wischen beim Übergang von einer Folie zur nächsten. Weitere Informationen zu jedem Arbeitsschritt: Zu den Animationseffekten gehören u. a. Verblassen, Wischen und Einfliegen. Zu den Eingangsoptionen kann gehören, dass Organigrammteile alle gleichzeitig, Zweig für Zweig, Ebene für Ebene oder Form für Form im Diagramm eingeblendet werden. Die Abbildung hier erfasst den Moment, in dem eine Form eingeblendet wird. Wenn Sie komplexere Animationen einrichten oder die Geschwindigkeit der eben angewendeten Animation ändern möchten, klicken Sie auf der Registerkarte Animationen auf Benutzerdefinierte Animation. Hier sind auch die Übergangseffekte für Folien zu finden. Beispiele für diese Effekte sind das Auflösen oder Wischen beim Übergang von einer Folie zur nächsten.

    52. Starten Sie durch Einrichten der Bildschirmpräsentation, Rechtschreibprüfung, Überprüfung Über die Registerkarte Bildschirmpräsentation können Sie auch eine benutzerdefinierte Präsentation erstellen und eine Präsentation auf mehreren Monitoren einrichten. Über die Registerkarte Bildschirmpräsentation können Sie auch eine benutzerdefinierte Präsentation erstellen und eine Präsentation auf mehreren Monitoren einrichten.

    53. Starten Sie durch Einrichten der Bildschirmpräsentation, Rechtschreibprüfung, Überprüfung

    54. Starten Sie durch Drucken, Verteilen und Festlegen von Programmoptionen In der Seitenansicht können Sie die Druckfarbe auswählen und Optionen für die Kopf- und Fußzeile wie bisher festlegen. Daneben gibt es eine Menge anderer Aufgaben, die Sie mithilfe dieses Menüs ausführen können. Beispielsweise befindet sich hier der Befehl Verpacken für CD. Damit wird die Präsentation sowie weitere gewünschte Dateien auf eine CD oder in einen freigegebenen Ordner kopiert. PowerPoint-Optionen ermöglichen Ihnen, PowerPoint anzupassen. An dieser Stelle finden Sie außer den programmweiten Optionen, die auf der Folie aufgelistet sind, auch Befehle, die Sie der Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzufügen können.In der Seitenansicht können Sie die Druckfarbe auswählen und Optionen für die Kopf- und Fußzeile wie bisher festlegen. Daneben gibt es eine Menge anderer Aufgaben, die Sie mithilfe dieses Menüs ausführen können. Beispielsweise befindet sich hier der Befehl Verpacken für CD. Damit wird die Präsentation sowie weitere gewünschte Dateien auf eine CD oder in einen freigegebenen Ordner kopiert. PowerPoint-Optionen ermöglichen Ihnen, PowerPoint anzupassen. An dieser Stelle finden Sie außer den programmweiten Optionen, die auf der Folie aufgelistet sind, auch Befehle, die Sie der Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzufügen können.

    55. Starten Sie durch Übungsvorschläge Auswählen und anschließendes Anpassen des Designs Einfügen eines Bilds Einfügen eines Textfelds Positionieren des Texts und Ausrichten der Folienelemente Deaktivieren einiger „automatischer“ Features Erstellen und anschließendes Animieren eines Organigramms Abschließende Schritte  [Hinweis für den Schulungsleiter: Wenn PowerPoint 2007 auf dem Computer installiert ist, können Sie auf die Verknüpfung auf der Folie klicken, um zu einer Onlineübung zu gelangen. Während der Übung können Sie die Aufgaben in PowerPoint lösen und dabei die Anweisungen als Hilfestellung nutzen.Wichtig: Wenn Sie nicht über PowerPoint 2007 verfügen, können Sie nicht auf die Übungsanweisungen zugreifen.][Hinweis für den Schulungsleiter: Wenn PowerPoint 2007 auf dem Computer installiert ist, können Sie auf die Verknüpfung auf der Folie klicken, um zu einer Onlineübung zu gelangen. Während der Übung können Sie die Aufgaben in PowerPoint lösen und dabei die Anweisungen als Hilfestellung nutzen.Wichtig: Wenn Sie nicht über PowerPoint 2007 verfügen, können Sie nicht auf die Übungsanweisungen zugreifen.]

    56. Starten Sie durch Test 2, Frage 1 Sie haben für Ihre Folien ein Design übernommen, möchten jedoch eine andere Schriftart verwenden. Was können Sie tun? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    57. Starten Sie durch Test 2, Frage 1: Antwort Sie klicken auf der Registerkarte Entwurf auf Schriftarten und wählen für den Titel und den Textkörper andere Schriftarten aus.

    58. Starten Sie durch Test 2, Frage 2 Sie haben die Präsentation fertig gestellt und möchten die Rechtschreibprüfung ausführen. An welcher Stelle in der Multifunktionsleiste finden Sie diese Funktion? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    59. Starten Sie durch Test 2, Frage 2: Antwort Auf der Registerkarte Überprüfen.

    60. Starten Sie durch Test 2, Frage 3 Wenn Sie eine Einstellung ändern möchten, die für PowerPoint insgesamt gelten soll, z. B. Aktivieren oder Deaktivieren der Rechtschreibprüfung, was wären Ihre ersten Schritte? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    61. Starten Sie durch Test 2, Frage 3: Antwort Sie klicken erst auf die Microsoft Office-Schaltfläche und anschließend auf PowerPoint-Optionen.

    62. Lektion 3 Ein neues Dateiformat

    63. Starten Sie durch Ein neues Dateiformat Nur keine Angst! Ältere Präsentationen können problemlos in PowerPoint 2007 geöffnet und bearbeitet werden. Und Benutzer ohne PowerPoint 2007 können eine PowerPoint 2007-Präsentation öffnen und wie gewohnt damit arbeiten. In der Lektion erfahren Sie die wesentlichen Details und lernen, wie ältere Präsentationen in das neue Format konvertiert werden. Nur keine Angst! Ältere Präsentationen können problemlos in PowerPoint 2007 geöffnet und bearbeitet werden. Und Benutzer ohne PowerPoint 2007 können eine PowerPoint 2007-Präsentation öffnen und wie gewohnt damit arbeiten. In der Lektion erfahren Sie die wesentlichen Details und lernen, wie ältere Präsentationen in das neue Format konvertiert werden.

    64. Starten Sie durch Vorteile des neuen Formats XML steht für Extensible Markup Language. Sie brauchen XML nicht zu verstehen, das spielt sich hinter den Kulissen ab. Es folgen weitere Informationen zu den großen Vorteilen: Sicherere Präsentationen: Präsentationen mit unerwünschtem Code, unerwünschten Makros oder Steuerelementen können leichter identifiziert und blockiert werden. Geringere Dateigröße: Präsentationen werden automatisch komprimiert. Verbesserte Datensicherheit: Personen- und geschäftsbezogene Daten können leichter entfernt werden. Verbesserte Wiederherstellung von beschädigten Dateien: Eine Datei kann noch geöffnet werden, auch wenn ein Teil davon beschädigt ist. Leichtere Integration: Der Inhalt der Präsentation kann freigegeben und in anderen Programmen geöffnet werden.XML steht für Extensible Markup Language. Sie brauchen XML nicht zu verstehen, das spielt sich hinter den Kulissen ab. Es folgen weitere Informationen zu den großen Vorteilen: Sicherere Präsentationen: Präsentationen mit unerwünschtem Code, unerwünschten Makros oder Steuerelementen können leichter identifiziert und blockiert werden. Geringere Dateigröße: Präsentationen werden automatisch komprimiert. Verbesserte Datensicherheit: Personen- und geschäftsbezogene Daten können leichter entfernt werden. Verbesserte Wiederherstellung von beschädigten Dateien: Eine Datei kann noch geöffnet werden, auch wenn ein Teil davon beschädigt ist. Leichtere Integration: Der Inhalt der Präsentation kann freigegeben und in anderen Programmen geöffnet werden.

    65. Starten Sie durch So sieht das neue Format aus Sie klicken zum Öffnen des Dialogfelds Speichern unter auf die Microsoft Office-Schaltfläche und klicken im Menü auf Speichern unter. Hinweis: Wenn Sie Microsoft Windows® so festgelegt haben, dass Dateinamenerweiterungen (die Buchstaben im Dateinamen, die nach dem Punkt folgen) angezeigt werden, wird außerdem die Dateinamenerweiterung für den Dateityp wie folgt angezeigt: PowerPoint-Präsentation (*.pptx). Dieses abschließende „x“ bedeutet, dass es sich um eine PowerPoint 2007-Datei handelt. Der Name der gespeicherten Präsentation im neuen Format würde mit Dateierweiterung beispielsweise Jahresbericht.pptx lauten.Sie klicken zum Öffnen des Dialogfelds Speichern unter auf die Microsoft Office-Schaltfläche und klicken im Menü auf Speichern unter. Hinweis: Wenn Sie Microsoft Windows® so festgelegt haben, dass Dateinamenerweiterungen (die Buchstaben im Dateinamen, die nach dem Punkt folgen) angezeigt werden, wird außerdem die Dateinamenerweiterung für den Dateityp wie folgt angezeigt: PowerPoint-Präsentation (*.pptx). Dieses abschließende „x“ bedeutet, dass es sich um eine PowerPoint 2007-Datei handelt. Der Name der gespeicherten Präsentation im neuen Format würde mit Dateierweiterung beispielsweise Jahresbericht.pptx lauten.

    66. Starten Sie durch Öffnen einer Präsentation in einer früheren Version Dieses Szenario geht davon aus, dass die betreffende Microsoft Office-Installation die neuesten Service Packs und Updates enthält. Dieses Szenario geht davon aus, dass die betreffende Microsoft Office-Installation die neuesten Service Packs und Updates enthält.

    67. Starten Sie durch Öffnen einer Präsentation in einer früheren Version

    68. Starten Sie durch Der Konverter hat den offiziellen Namen Microsoft Office Compatibility Pack für 2007 Office Word, Excel und PowerPoint-Dateiformate und wird von Microsoft kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieses Compatibility Pack kann nur mit Microsoft Office 2003 SP1, Office XP SP3 und Office 2000 SP3 verwendet werden. Es kann nur unter den folgenden Betriebssystemen verwendet werden: Microsoft Windows Server® 2003, Windows XP SP1 und Windows 2000 SP4. Öffnen einer Präsentation in einer früheren Version Weitere Details hierzu finden Sie auf der Kurzübersichtskarte über eine Verknüpfung am Ende des Kurses. Weitere Details hierzu finden Sie auf der Kurzübersichtskarte über eine Verknüpfung am Ende des Kurses.

    69. Starten Sie durch Öffnen und Speichern vorhandener Präsentationen

    70. Starten Sie durch Öffnen und Speichern vorhandener Präsentationen Ein Beispiel für ein Element, das in einer älteren Version von PowerPoint nicht in gleicher Weise funktioniert, könnte z. B. eine leuchtende neue SmartArt™ -Grafik sein. Die Abbildung enthält ein Beispiel für die Nachricht, die Ihnen beim Speichern in dem älteren Format angezeigt werden könnte. Sie können die Prüfung abbrechen und im Dialogfeld Speichern unter das neue Format auswählen. Alternativ können Sie weiterarbeiten und die Präsentation im alten Format speichern. Im nächsten Abschnitt wird diese Auswahl ausführlicher behandelt. Ein Beispiel für ein Element, das in einer älteren Version von PowerPoint nicht in gleicher Weise funktioniert, könnte z. B. eine leuchtende neue SmartArt™ -Grafik sein. Die Abbildung enthält ein Beispiel für die Nachricht, die Ihnen beim Speichern in dem älteren Format angezeigt werden könnte. Sie können die Prüfung abbrechen und im Dialogfeld Speichern unter das neue Format auswählen. Alternativ können Sie weiterarbeiten und die Präsentation im alten Format speichern. Im nächsten Abschnitt wird diese Auswahl ausführlicher behandelt.

    71. Starten Sie durch Speichern im alten Format

    72. Starten Sie durch Speichern im alten Format Der Person, die diese Datei in PowerPoint 2003 öffnet, wird die PowerPoint 2007-Grafik mit der bestmöglichen optischen Genauigkeit angezeigt. Sie kann keine einzelnen Formen in der Grafik bearbeiten. Sie kann der Grafik eine Hintergrundfarbe hinzufügen oder bildbezogene Befehle anwenden und die Größe der Grafik anpassen. Aber die Person kann nicht mit Teilen der Grafik arbeiten, um das Layout, den Text, die Formenart o. ä. zu ändern. Der Person, die diese Datei in PowerPoint 2003 öffnet, wird die PowerPoint 2007-Grafik mit der bestmöglichen optischen Genauigkeit angezeigt. Sie kann keine einzelnen Formen in der Grafik bearbeiten. Sie kann der Grafik eine Hintergrundfarbe hinzufügen oder bildbezogene Befehle anwenden und die Größe der Grafik anpassen. Aber die Person kann nicht mit Teilen der Grafik arbeiten, um das Layout, den Text, die Formenart o. ä. zu ändern.

    73. Starten Sie durch Speichern im alten Format

    74. Starten Sie durch Automatische Aktualisierungen in älteren Präsentationen

    75. Starten Sie durch Automatische Aktualisierungen in älteren Präsentationen Dasselbe gilt für 3D-Effekte und Schatten. Dasselbe gilt für 3D-Effekte und Schatten.

    76. Starten Sie durch Automatische Aktualisierungen in älteren Präsentationen Wenn Sie eine Datei, die auf diese Weise aktualisiert wurde, im alten Format speichern, kann sie nicht mehr als WordArt-Objekt bearbeitet werden, sondern wird in ein Bild konvertiert. Wenn das WordArt-Objekt in der früheren Version von PowerPoint unberührt bleibt, kann es wie die Grafik im Beispiel weiter oben beim erneuten Öffnen in PowerPoint 2007 umfassend bearbeitet werden.Wenn Sie eine Datei, die auf diese Weise aktualisiert wurde, im alten Format speichern, kann sie nicht mehr als WordArt-Objekt bearbeitet werden, sondern wird in ein Bild konvertiert. Wenn das WordArt-Objekt in der früheren Version von PowerPoint unberührt bleibt, kann es wie die Grafik im Beispiel weiter oben beim erneuten Öffnen in PowerPoint 2007 umfassend bearbeitet werden.

    77. Starten Sie durch Der Befehl Konvertieren für eine schnelle Konvertierung

    78. Starten Sie durch Der Befehl Konvertieren für eine schnelle Konvertierung Weitere Dateitypen PowerPoint 2007 stellt weitere Dateitypen zur Verfügung, die zum Speichern einer Präsentation ausgewählt werden können. So gibt es beispielsweise einen neuen Dateityp für Präsentationen, die Makros enthalten. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie auf der Kurzübersichtskarte über eine Verknüpfung am Ende dieser Präsentation.Weitere Dateitypen PowerPoint 2007 stellt weitere Dateitypen zur Verfügung, die zum Speichern einer Präsentation ausgewählt werden können. So gibt es beispielsweise einen neuen Dateityp für Präsentationen, die Makros enthalten. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie auf der Kurzübersichtskarte über eine Verknüpfung am Ende dieser Präsentation.

    79. Starten Sie durch Test 3, Frage 1 Welche der folgenden Vorteile weist das neue Dateiformat auf? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    80. Starten Sie durch Test 3, Frage 1: Antwort Alle genannten Antworten.

    81. Starten Sie durch Test 3, Frage 2 Sie haben eine PowerPoint 2007-Präsentation im neuen Format gespeichert, und Sie möchten, dass sie von einem Kollegen, der PowerPoint 2003 verwendet, umfassend bearbeitet werden kann. Was benötigt Ihr Kollege vor allem, um die Präsentation im neuen Format zu öffnen und zu bearbeiten? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    82. Starten Sie durch Test 3, Frage 2: Antwort Das Compatibility Pack. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie auf der Kurzübersichtskarte über eine Verknüpfung am Ende dieses Kurses. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie auf der Kurzübersichtskarte über eine Verknüpfung am Ende dieses Kurses.

    83. Starten Sie durch Test 3, Frage 3 Sie sind im Begriff, eine PowerPoint-Datei zu öffnen, und bekommen die folgenden beiden Dateinamen angezeigt: „Jahresbericht.ppt“ und „Jahresbericht.pptx“. Welche Datei wurde im neuen PowerPoint 2007-Format gespeichert? (Wählen Sie eine Antwort aus.)

    84. Starten Sie durch Test 3, Frage 3: Antwort Jahresbericht.pptx.

    85. Starten Sie durch Kurzübersichtskarte Eine Übersicht der in diesem Kurs behandelten Aufgaben finden Sie auf der Kurzübersichtskarte.  

    86. VERWENDEN DIESER VORLAGE Eine ausführliche Hilfe zu dieser Vorlage finden Sie im Notizenbereich oder wenn Sie die gesamte Notizenseite anzeigen (Registerkarte Ansicht). Verwenden dieser Vorlage Diese Microsoft Office PowerPoint-Vorlage enthält eine Einführung mit praktischen Übungen zu PowerPoint 2007. Sie ist für Gruppenschulungen geeignet und kann bei Bedarf angepasst werden. Der Inhalt dieser Vorlage basiert auf dem Microsoft Office Online-Schulungskurs „Durchstarten mit PowerPoint 2007“. Features dieser Vorlage Titelfolie: Auf der allerersten Folie befindet sich ein Platzhaltertext, den Sie mit dem Namen Ihres Unternehmens überschreiben können. Löschen Sie das Textfeld, wenn Sie es nicht verwenden möchten. Animationen: Während der Präsentation werden benutzerdefinierte Animationen verwendet. Dazu gehören auch die Effekte Kurzer Blick und Strecken , Auflösen und Schachbrett. Sie können auch mit vorhergehenden Versionen bis zu Microsoft PowerPoint 2000 wiedergegeben werden. Wenn Sie diese Animationseffekte ändern möchten, gehen Sie zum Menü Bildschirmpräsentation, klicken Sie auf Benutzerdefinierte Animation, und verwenden Sie die angezeigten Optionen. Wenn diese Präsentation eine aMacromedia Flash-Animation enthält: Zum Wiedergeben der Flash-Datei müssen Sie auf Ihrem Rechner ein Microsoft ActiveX®-Steuerelement mit der Bezeichnung Shockwave Flash Object registrieren. Hierfür laden Sie die neueste Version von Macromedia Flash Player von der Macromedia-Website herunter. Folienübergänge: Während der gesamten Präsentation wird der Übergang Wischen nach unten verwendet. Wechseln Sie in das Menü Bildschirmpräsentation, klicken Sie auf Folienübergang, und verwenden Sie die angezeigten Optionen, wenn Sie einen anderen Übergang verwenden möchten. Hyperlinks zum Onlinekurs: Die Vorlage enthält Verknüpfungen zur Onlineversion dieses Schulungskurses. Die Verknüpfungen führen zu praktischen Übungsbeispielen für die einzelnen Lektionen und zu einer Kurzübersichtskarte, die für diesen Schulungskurs veröffentlicht wurde. Wichtig: Auf Ihrem Computer muss PowerPoint 2007 installiert sein, damit Sie die praktischen Übungsbeispiele anzeigen können. Wenn PowerPoint 2007 auf Ihrem Computer nicht installiert ist, können Sie auf die Übungsanweisungen nicht zugreifen. Kopf- und Fußzeilen: Die Vorlage enthält eine Fußzeile mit dem Titel des Schulungskurses. Wenn Sie Fußzeilen ändern oder entfernen möchten, öffnen Sie im Menü Ansicht das Dialogfeld Kopf- und Fußzeile. Verwenden dieser Vorlage Diese Microsoft Office PowerPoint-Vorlage enthält eine Einführung mit praktischen Übungen zu PowerPoint 2007. Sie ist für Gruppenschulungen geeignet und kann bei Bedarf angepasst werden. Der Inhalt dieser Vorlage basiert auf dem Microsoft Office Online-Schulungskurs „Durchstarten mit PowerPoint 2007“. Features dieser Vorlage Titelfolie: Auf der allerersten Folie befindet sich ein Platzhaltertext, den Sie mit dem Namen Ihres Unternehmens überschreiben können. Löschen Sie das Textfeld, wenn Sie es nicht verwenden möchten. Animationen: Während der Präsentation werden benutzerdefinierte Animationen verwendet. Dazu gehören auch die Effekte Kurzer Blick und Strecken , Auflösen und Schachbrett. Sie können auch mit vorhergehenden Versionen bis zu Microsoft PowerPoint 2000 wiedergegeben werden. Wenn Sie diese Animationseffekte ändern möchten, gehen Sie zum Menü Bildschirmpräsentation, klicken Sie auf Benutzerdefinierte Animation, und verwenden Sie die angezeigten Optionen. Wenn diese Präsentation eine aMacromedia Flash-Animation enthält: Zum Wiedergeben der Flash-Datei müssen Sie auf Ihrem Rechner ein Microsoft ActiveX®-Steuerelement mit der Bezeichnung Shockwave Flash Object registrieren. Hierfür laden Sie die neueste Version von Macromedia Flash Player von der Macromedia-Website herunter. Folienübergänge: Während der gesamten Präsentation wird der Übergang Wischen nach unten verwendet. Wechseln Sie in das Menü Bildschirmpräsentation, klicken Sie auf Folienübergang, und verwenden Sie die angezeigten Optionen, wenn Sie einen anderen Übergang verwenden möchten. Hyperlinks zum Onlinekurs: Die Vorlage enthält Verknüpfungen zur Onlineversion dieses Schulungskurses. Die Verknüpfungen führen zu praktischen Übungsbeispielen für die einzelnen Lektionen und zu einer Kurzübersichtskarte, die für diesen Schulungskurs veröffentlicht wurde. Wichtig: Auf Ihrem Computer muss PowerPoint 2007 installiert sein, damit Sie die praktischen Übungsbeispiele anzeigen können. Wenn PowerPoint 2007 auf Ihrem Computer nicht installiert ist, können Sie auf die Übungsanweisungen nicht zugreifen. Kopf- und Fußzeilen: Die Vorlage enthält eine Fußzeile mit dem Titel des Schulungskurses. Wenn Sie Fußzeilen ändern oder entfernen möchten, öffnen Sie im Menü Ansicht das Dialogfeld Kopf- und Fußzeile.

More Related