1 / 28

Wenn Menschen aus dem Rahmen fallen …

Wenn Menschen aus dem Rahmen fallen …. Selbstorganisiertes pädagogisches Engagement vom kleinen Verein zur internationalen Organisation. Gastvortrag - Uni Innsbruck 8. November 2010. 1974 – 78 Studium Pädagogik / Soziologie 1980 – 88 Sonderschullehrer

crescent
Download Presentation

Wenn Menschen aus dem Rahmen fallen …

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wenn Menschen aus dem Rahmen fallen … Selbstorganisiertes pädagogisches Engagement vom kleinen Verein zur internationalen Organisation Gastvortrag - Uni Innsbruck 8. November 2010

  2. 1974 – 78 Studium Pädagogik / Soziologie 1980 – 88 Sonderschullehrer Seit 1988 Geschäftsführer der Chance B Firmengruppe in Gleisdorf / Oststeiermark Seit 1999 Präsident des Dachverbands Die Steirische Behindertenhilfe Seit 2008 Präsident der European Associationof Service Providers forPersonswithDisabilities - EASPD Beruflicher Hintergrund Franz Wolfmayr

  3. Menschen, die aus dem Rahmen fallen Franz Wolfmayr

  4. Herr Andreas W. • Frau Alexandra G. • Frau Renate G. • Herr Josef L. Vier Personen Franz Wolfmayr

  5. Mit 2 Jahren Erkrankung an Gehirnhautentzündung • Nach Gesundung intellektuelle Schädigung • „dieses Kind können Sie nicht zu Hause aufziehen“ – Leben in der Psychiatrie • Schulunfähigkeit • Am Ende der Schulzeit Perspektive Psychiatrie • „Psychiatrieausgliederung“ • Aufnahme in die Sonderschule • Familie und Schule gehen über Grenzen • Zu Hause leben lernen • Nach der Schule Arbeit in einer landwirtschaftlichen Beschäftigungsgruppe • Nach einer familiären Krise Wiederaufnahme in die Psychiatrische Klinik - dort verdurstet Herr Andreas W. 1968-1996 Franz Wolfmayr

  6. Andreas W: kein Zugang zu seinen Handlungsmöglichkeiten und seinen Gefühlen kulturelle Entfremdung durch das Leben in der Institution • Psychiatrische Klinik: Institutionelle Defizite • Allgemeine Sonderschule: Schulunfähigkeit keine konzeptiven und personellen Rahmenbedingungen • Familie: Entfremdung durch 10 Jahre Leben in der Psychiatrie Überforderung durch zeitweise enorme Aggression • Gemeinde Gleisdorf: kulturelle Entfremdung neue Herausforderungen für das Gemeindeleben und an die schulische Ausstattung • Sozialhilfe Land Steiermark: kein passendes Unterstützungsangebot für Familie und Schule Begrenzungen Franz Wolfmayr

  7. Andreas W: lernt mit einem alltagsorientierten Unterrichtskonzept in Familie, Schule und Gemeinde leben • Allgemeine Sonderschule: Änderung des Schulpflichtgesetzes neues Unterrichtskonzept (Alltagsorientierung) neues Selbstbewusstsein für Pädgagogik und PädagogInnen • Psychiatrische Klinik: neue Rolle als Systempartner • Familie: Neuorientierung im Alltag; mühsame Verhaltensänderungen Aller im Zusammenleben • Gemeinde Gleisdorf: Verbesserung der schulischen Ausstattung aktive Auseinandersetzung mit Menschen wie Andreas im Alltag • Sozialhilfe Land Steiermark: Entwicklung von Frühförderung und Familienbegleitung, mobiler Therapieangebote und Familienentlastung als Pflichtleistungen im Stmk. Behindertengesetz Überwindung der Begrenzungen Franz Wolfmayr

  8. Cytomegalie – Virusinfektion wd. der Schwangerschaft • In der Folge schwerste körperliche, geistige und Sinnesbehinderung • Drei Jahre Schreien ohne Hilfe für die Familie • Unterstützung in allen Lebensbereichen notwendig • Aufnahme in Sonderschule • Bereitstellung der notwendigen Therapieleistungen • Lebt heute in der Familie • Zahlreiche Adaptierungen einer zu kleinen Wohnung durch den Vater • Heute mit 29 Jahren in einer barrierefreien neuen Wohnung • Familie erhält die notwendigen Entlastungsdienste Frau Alexandra G. Franz Wolfmayr

  9. Alexandra G.: begrenzt auf das enge Leben mit ihrer Mutter und dem Stiefvater • Familie: starker Wille zum Zusammenleben aber keine Partner völlig ungeeignete Wohnung „Außenseiter durch die Tochter mit schwerster Behinderung“ • Allgemeine Sonderschule: keine Möglichkeit ein Kind wie Alexandra aufzunehmen Altbau als Barriere keine Ausbildung und Erfahrung in Pflege und Betreuung schwerst behinderter Kinder keine Ressourcen (konzeptiv, personell und räunmlich) • Kinderklinik: einziger Knowhowträger alle Ressourcen konzentriert an einem Ort in Graz • Gemeinde Gleisdorf: Kinder wie Alexandra bisher ausschließlich in Betten gepflegt – auffällig im Stadtbild Barrieren in Gleisdorf keine Ressourcen als Schulerhalter • Sozialhilfe Land Steiermark: keine geeigneten Leistungen zur Unterstützung der Familien, der Kindergärten und Schulen keine Therapieleistungen keine geeigneten Hilfsmittel Begrenzungen Franz Wolfmayr

  10. Alexandra G: lebt mit ihrer Familie und der Schule kann heute basal in einem ritualisierten Alltag mit ihrer Familie und den Betreuungspersonen kommunizieren • Allgemeine Sonderschule: Änderung des Schulpflichtgesetzes neues Unterrichtskonzept mit neuem Lehrplan (Alltagsorientierung) Umgestaltung der Schule / Neubau einer Schule neues Berufsbild BehindertenpädagogIn • Kinderklinik: neue Rolle als Systempartner zur Unterstützung der Inklusion wesentliche Rolle bei gesundheitlichen Krisen • Familie: starke Ausrichtung des gesamten Lebens auf die Tochter starke Politisierung • Gemeinde Gleisdorf: Verbesserung der schulischen Ausstattung aktive Auseinandersetzung mit Menschen wie Alexandra • Sozialhilfe Land Steiermark: Entwicklung von Frühförderung und Familienbegleitung, mobilen Therapieangeboten und Familienentlastung als Pflichtleistungen im Stmk. Behindertengesetz Installierung der Leistung „Schulische Pflege und Betreuung“ im Stmk. Pflichtschulerhaltungsgesetz Überwindung der Begrenzungen Franz Wolfmayr

  11. Intellektuelle Einschränkung • Soziale Deprivierung • Unterricht in Schwerstbehindertenklasse • Mit Ende der Schulzeit Aufnahme in produktive Beschäftigungsgruppe • Rechtlicher Status: „Erwerbsunfähigkeit“ • Erste Vermittlung in einen Industriebetrieb – seit 18 Jahren im Job • Hohe Präzision ihrer Arbeit – kaum Fehler • Gesetzliche Änderung in Bezug auf Erwerbsunfähigkeit Frau Renate G. Franz Wolfmayr

  12. Renate G.: eingeschränkt durch die schulorganisatorischen Möglichkeiten eingeschränkt durch ihr soziales Umfeld mit Sprachlosigkeit und sozialer Kälte praktisch sprachlos • Beschäftigungswerkstätte: Einzig mögliche Soziale Absicherung Taschengeld und doppelte Kinderbeihilfe als Entlohnung Sozialversicherung durch Mitversicherung • Wirtschaftsbetrieb: aufgrund von „Erwerbsunfähigkeit“ nicht sozialversicherbar erkennt Potential • Arbeitsmarktverwaltung: für „erwerbsunfähige Personen“ keine Leistungen • Bundessozialamt: detto Begrenzungen Franz Wolfmayr

  13. Renate G.: klarer Wunsch, auch ein hohes Risiko einzugehen seit 18 Jahren in einem Industriebetrieb beschäftigt • Beschäftigungswerkstätte: Begleitung der Vermittlung durch Job Coaching Lobbying für gesetzliche Änderung • Wirtschaftsbetrieb: Anpassung des Jobs auf die Fähigkeiten von Frau G. • Arbeitsmarktverwaltung: Zustimmung für Betriebsberatung durch Chance B – Arbeitsberatung Lohnkostenzuschuss • Bundessozialamt: detto Überwindung der Begrenzungen Franz Wolfmayr

  14. Intellektuelle Einschränkung • Verbrachte die ersten 45 Jahre seines Lebens vorwiegend im Wald • Kein Schulbesuch, keine Sprache • Hygienisch verwahrlost • Besitzt nach dem Tod der Eltern ein eigenes Haus • Initiative des Bürgermeisters: Aufbau eines Dienstleistungssystems rund um Herrn L. • Langsame Inbesitznahme seines Hauses • Entwickelt nach schwieriger Umstellungsphase neue Lebensroutinen • Lebt heute mit zeitlich befristeter Unterstützung in seinem Haus Herr Josef L. Franz Wolfmayr

  15. Josef L.: eingeschränkt durch die schulorganisatorischen Möglichkeiten - Schulunfähig eingeschränkt durch sein soziales Umfeld und seine Gewohnheiten ohne Sprache ohne Angehörige • Bürgermeister: Einzig mögliche Leistung wäre Altenheim • Chance B: keine Leistungsart bisher entwickelt da keine Finanzierung • Bezirksverwaltungsbehörde: ist zuständig ohne geeignete rechtliche Grundlage • Nachbarschaft: große Fremdheit vor dem Waldmenschen Begrenzungen Franz Wolfmayr

  16. Josef L.: bewohnt heute sein Haus organisiert seinen Alltag mit Hilfe Mobiler Betreuung über die Betreuung auch enge Beziehung zu NachbarInnen Rechtliche Unterstützung durch Sachwalterschaft • Bürgermeister: Blieb hartnäckig und gewann mit Chance B und der Bezirksverwaltungsbehörde ein Verfahren im Berufungsweg großer Einsatz in der Gemeinde • Chance B: Neue Leistungsart Mobile Wohnbetreuung entwickelt und rechtlich abgesichert • Bezirksverwaltungsbehörde: konnte für diesen Einsatz und die Entwicklung einer Strategie gewonnen werden • Nachbarschaft: große Fremdheit vor dem Waldmenschen Überwindung der Begrenzungen Franz Wolfmayr

  17. Bundes-Behinderten-beirat BM fürWirtschaft und Arbeit Bundes-kanzleramt BM für Soziales und Konsumentenschutz Sozialhilfe Bundes-sozialamt SozialeDienste Behinderten-anwalt Verfassungsrechtlicher Schutz von Menschen mit Behinderungen Sozialent-schädigungen Bauen und Wohnen ÖNORMEN für barrierefreies Bauen Beiräte nur in einigen Ländern Arbeitsmarkt-service Gleichstellung von Menschenmit Behinderung BM fürWirtschaft und Arbeit BM fürUnterricht, Kunst und Kultur BeruflicheTeilhabe Länder Pflegegeld Sozialver-sicherungs-träger Bildung Gemeinden BM fürWissenschaft und Forschung Gesundheits-leistungen BM fürJustiz Invaliditäts-pensionen BM fürGesundheit,Familie und Jugend Organisationsstruktur der Behindertenpolitik in Österreich Beiräte Arbeits-unfallrenten BM für Verkehr,Innovation und Technologie Öffentl.Verkehr Rechtsschutz für Menschen mit psychischen oder intellektuellen Behinderungen Erhöhte Familienbeihilfe Quelle: Behindertenbericht 2008

  18. Bürgerrechtsansatz • Mitwirkung an den Rahmenbedingungen (Gesetze, Richtlinien, öffentliche Meinung, kulturelles Leben, ...) • Inklusion durch die notwendigen Unterstützungsleistungen für die Sozialen Systeme sichern (Familie, Gemeinde, Kindergarten, Schule, berufliche Bildung, Unternehmen, Wohnen, Pflege, …) • Zwischen den Behörden vermitteln im Interesse konkreter einzelner Personen • Lücken erkennen und notwendige neue Dienstleistungen entwickeln • Neue Dienstleistungen gesetzlich absichern • Sozialpädagogische Ansätze weiterentwickeln Ansatzpunkte Franz Wolfmayr

  19. EASPD BAGS BDV Dabei Austria Die Steirische Behinderten-hilfe Mitwirkung an Rahmenbedingungen Franz Wolfmayr

  20. Sozialpädagogische Ansätze weiterentwickeln • Professionelles Sich Einlassen • Alltagsorientierung • Dienstleistung gemeindenah anbieten • Dienstleistung auf die Bedürfnisse jeder Person bezogen anbieten • Sozialwirtschaft als wirtschaftliches und politisches Konzept Ansatzpunkte Franz Wolfmayr

  21. Chance B Innovative Soziale Dienstleistungen

  22. Gemeinsam machen wir es möglich • Ziel der Chance B:„Mitarbeiten, dass alte, kranke und behinderte Menschen in der Oststeiermark leben können, mit allem, was zu einem erfüllten Leben gehört.“ • Chance B – Firmengruppe im Jahr 2009: • 1. 897 Menschen mit Behinderung und alte Menschen in ihrer Gemeinde beim Leben unterstützt • 280 DienstnehmerInnen beschäftigt • 205 Personen mit Behinderung in Arbeit vermittelt bzw. den Arbeitsplatz erhalten • 10,5 Mio Euro Jahresumsatz • 900.000 km im Rahmen mobiler Leistungen in der ländlichen Region Oststeiermark gefahren

  23. Chance B - Innovationen • Zum Beispiel: • 1989 Gründung der ersten Dienstleistungsbetriebe mit nachschulischen Angeboten • mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung in Arbeit zu bringen, werden alle gesetzlichen Unterstützungsmöglichkeiten (Land Steiermark, AMS, BSB, PVA) genutzt • 1991 Prinzip mobil vor stationär in der Oststeiermark • Grundlage für den Sozialplan 2000 und das BHG 2004 • 1991 Gründung der Arbeitsvermittlungsstelle für Menschen mit Behinderung • Erste Arbeitsassistenz Österreichs mit anfangs privater Finanzierung • Grundlage für Arbeitsassistenz • 1993 Gründung eines Ambulatoriums für Menschen mit Behinderung mit Kassenvertrag • Erstes Ambulatorium der Steiermark mit Kassenvertrag und mobiler Therapie in Kindergärten, Schulen und zu Hause 2004 Alle LEVO (Leistungs- und Entgeltverordnung des Landes Steiermark) Leistungenmit entwickelt

  24. Wir erbringen Leistungen für Menschen jeden Lebensalters und für viele Lebensbereiche • für Familien und Kinder Integrative Frühförderung und Familienbegleitung, Audiopädagogische Frühförderung, Ambulatorium, Familienentlastung, Peer Beratung, Schulische Pflege und Betreuung • für Arbeit / Beschäftigung Beschäftigung in Werkstätten, Berufliche Eingliederung, Sozialökonomische Betriebe, Hausmasters, Arbeitsvermittlung Oststeiermark • zum Wohnen und Leben Mobile Wohnassistenz, Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung, Heimhilfe, Familienentlastung, Trainingswohnen, Teilzeit Betreutes Wohnen, Vollzeit Betreutes Wohnen • für Pflege / Betreuung Hauskrankenpflege, Tagesbetreuung, Ambulatorium • in der Beratung • und haben Produkte für Alle: gut. Lebensqualitätsprodukte

  25. Menschen mit Behinderung sind leistungsfähig Kreative Geschenke Kleinbaustellenservice Produkte der Bio-Bäckerei Produkte vom Bio-Bauernhof Tischlereiprodukte Näh- und Bügelservice Reinigung Pflege von Außenanlagen Schulbuffet Gastronomie Leiharbeit LEBI-Laden

  26. Woran wir arbeiten ... • Älterwerden in der eigenen Wohnung • Kurzzeitwohnen im Fall familiärer Krisen • Erweiterung und Professionalisierung des Beratungsangebots zur Entwicklung maßgeschneiderter individueller Lösungen • Kaffee-Restaurant als neuer Schulungsbetrieb • Barrierefreies Sozial- und Ökologiehotel Gleisdorf • …

  27. CHANCE B Geschäftsführung Mag.a Eva Skergeth-Lopič eva.skergeth-lopic@chanceb.at Franz Wolfmayr franz.wolfmayr@chanceb.at www.chanceb.at Franz-Josef Straße 3 A - 8200 Gleisdorf Tel.: +43 (0)3112/ 4911 Fax: +43 (0)3112/ 4911 -8399 e-mail: office@chanceb.at

  28. Prinzipien: Die Chance B Unternehmensgruppe Franz Wolfmayr

More Related