1 / 13

Dragica Bukovčan Polizeihochschule in Zagreb Kroatien

Dragica Bukovčan Polizeihochschule in Zagreb Kroatien. “Gro ßer Lauschangriff“ oder „Gefahr im Verzug“ Wie geht man mit der fachsprachlichen Phraseologie um?.

Download Presentation

Dragica Bukovčan Polizeihochschule in Zagreb Kroatien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dragica BukovčanPolizeihochschule in ZagrebKroatien “Großer Lauschangriff“ oder „Gefahr im Verzug“ Wie geht man mit der fachsprachlichen Phraseologie um?

  2. Hans Groß„Handbuch für Untersuchungsführer“„Schlag nicht leichthin in ein Wespennest, doch wenn du schlägst, so schlage fest!“ (Goethe)

  3. Robert Weihmann Kriminalistik • sich in einer Zwickmühle befinden • Behauptung untermauern • sich keine Blöße geben • den Täter auf frischer Tat ertappen • „schwarze Dichtung“

  4. FACHSPRACHLICHE PHRASEOLOGIE • Welcher Teildisziplin der Sprachwissenschaft der Gegenstand zuzuordnen ist? • Was ist fachsprachliche Phraseologie?

  5. Wie geht man mit der fachsprachlichen Phraseologie um? • Fachsprachliche phraseologische Phänomene wahrnehmen • Ihre Funktion verstehen • theoretischen Forschungsrahmen bestimmen

  6. Phraseologie im weiteren Sinne • Polylexikalität • Festigkeit

  7. Burger, Harald (1998)PHRASEOLOGIEEine Einführung am Beispiel des Deutschen

  8. FESTIGKEIT • Ähnlichkeiten • 1. Gebräuchlichkeit im Sinne „geläufig“, „bekannt“: • GS – die Achseln zucken • FS – eine Straftat begehen • 2. Morphosyntaktische Restriktionen: • GS – Das ist kalter Kaffee  Der Kaffee ist kalt • FS – großer Lauschangriff  der Lauschangriff ist groß • 3. Pragmatische Festigkeit (Routineformeln nach Burger) • GS – Guten Tag ! • FS – Ich eröffne die Verhandlung!

  9. Unterschiede • 1. Psycholinguistische Festigkeit (in der GS evident) • GS – zwei Herren dienen • FS – • 2. Strukturelle Festigkeit • GS – ins Graß beißen • FS – rauschgiftsensible Flüge • 3. Morphosyntaktische Irregularitäten • GS – auf gut Glück • FS – • 4. Variationen und Modifikationen • GS – mit beiden Beinen/Füßen auf der Erde stehen • FS – Extensionen - das pflichtmäßige Ermessen- nach dem pflichtmäßigen Ermessen- im Rahmen des pflichtmäßigen Ermessens

  10. IDIOMATIZITÄT • idiomatisch • teilidiomatisch • nichtidiomatisch

  11. beleidigungsfreie Sphärez.B. Familie, in der Beleidigungen juristisch irrelevant sind • rauschgiftsensible Flüge= von Rauschgiftkurieren bevorzugte Flugverbindungen • Gefahr im Verzug –eine Gefahrenart, bei der der Schadeneintritt so nahe ist, dass nicht mehr abgewartet werden kann, bis die zuständige Behörde eingreift, so die Polizei im Rahmen ihrer Notzuständigkeit einschreiten muss (...)

  12. Lauschangriffgroßer Lauschangriffkleiner Lauschangriff

  13. 1.„Großer Lauschangriff“ (seit 1998)= elektronische Raumüberwachung zur StrafverfolgungQuelle: http://www.recht-virtuell.de/lausch.htm • 2. Großer Lauschangriff –Abhörmaßnahme gegen Verdächtige der organisierten Kriminalität, die über § 100a, b StPO hinausgeht und technisch auch ohne Eindringen in Wohn- und Geschäftsräume möglich ist (...)Quelle: Kriminalistik Lexikon, Heidelberg 1996, S.194 • 3. Lauschangriff Abhören von WohnungenQuelle: Polizei Lexikon, Heidelberg 1995, S. 333 • 4. „Lauschangriff“ („Großer L.“) Als L. wird – meist kritisch – bei der Strafverfolgung der  Einsatz technischer Mittel, (...) (insbes. In Wohnungen und Geschäftsräumen) bezeichnetQuelle: Creifelds Rechtswörterbuch, München 1994, S. 734 • 5. LauschangriffDer Regelungsbereich des Lauschangriffs ist die Ermächtigung zum Abhören nichtöffentlich gesprochenen Wortes, festgelegt in § 100 c StPO alte Rechtslage „kleiner Lauschangriff“Quelle: http://www.recht-virtuell.de/lausch.htm

More Related