1 / 23

Martin Fischer m.fischer@lmu.de 23.Januar 2008

eLearning und ePrüfen. Martin Fischer m.fischer@lmu.de 23.Januar 2008. eLearning – Insellösungen?. MeCuM Präambel. MeCuM LMU gew ä hrleistet eine professionelle Ausbildung in wissenschaftlich fundierter Medizin durch:. klare Definition der Ziele (Lernziele)

darena
Download Presentation

Martin Fischer m.fischer@lmu.de 23.Januar 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. eLearning und ePrüfen Martin Fischer m.fischer@lmu.de 23.Januar 2008

  2. eLearning – Insellösungen?

  3. MeCuM Präambel MeCuMLMU gewährleistet eine professionelle Ausbildung in wissenschaftlich fundierter Medizin durch: • klare Definition der Ziele (Lernziele) • schrittweisen Erwerb klinischer, ärztlicher Kompetenz vom Beginn des Studiums an • Standardisierung von Fertigkeiten und Techniken • fächerübergreifende Integration • Orientierung an Leitsymptomen • praxisnahe und praxisrelevante Ausbildung • Einbindung evidenzbasierter Medizin • Unterricht auf Basis wissenschaftlich fundierter Lehrverfahren • Beteiligung der Studierenden an Planung und Gestaltung der Lehre • strukturierte Evaluation • Ausbildung der Lehrenden • Psychosoziale Kompetenz

  4. MeCuM – Y-Modell

  5. Klinischer Studienabschnitt

  6. Vhb-Kurse Clix/Moodle CASUS MeCuM-Online Administration Autorisierung Authentifizierung Schnittstellen KliFO Surveyor Vilfredo Studenten -Wiki eLearning-Übersicht

  7. MeCuM - Online

  8. Regeln für e-Learning im MeCuM • Curricularer Bedarf • Schnittstellendefinition erfüllt • Klare Lizenzbedingungen • Technische Betreuung gesichert • Tutorielle Betreuung gesichert • Inhaltliche Betreuung gesichert Entscheidung über neue eLearningprojekte: eLearningbeauftragter auf Antrag der Modulsprecher

  9. Warum die fallbasierte Lernumgebung CASUS? Überwindung der „Kluft zwischen Wissen und Handeln“ (Mandl et al. 1992) durch: • fallbasiertes Lernen an authentischen Problemen aus der Praxis (Resnick 1987) • Expertenrückmeldung („Cognitive Apprenticeship“) (Collins, Brown, and Newman 1989) • Förderung der differentialdiagnostischen Hypothesenbildung (Konzept-Mapping) (F. Fischer et al 1994)

  10. Falldatenbank (ca. 1.000 Fälle, Nutzung an ca. 130 Fakultäten) CASUS-Komponenten Fallautoren Lehrende Lernende Autorensystem Kurs-Tool Abspielsystem Web-Server & Java-Servlets Fischer et al 1996, 2000

  11. Fallbeispiel aus Sicht des Lernenden

  12. Fall: Patienten- vorstellung Vorführung u. Erläuterung der Fertigkeiten Fall: Fortführung, Abschluss Theoretische Grundlagen Fragen / Aufgaben zur Selbstüberprüfung Präsenzunterricht: Untersuchungskurs Typische Fälle und Grundlagen Üben im Fertigkeitenlabor Fragen / Aufgaben zur Selbstüberprüfung Praktische Prüfung (OSCE) Klinische Fertigkeiten-Online CAU & LMU: Blended Learning Karsten et al. 2007

  13. eLearningkurse WS 07/08 83 integrierte eLearning- Einheiten in 75 klin. Wochen

  14. DFG-Studie: Lernen mit Lösungsbeispielen (1) • Hauptfragestellung: Steigert das Lernen mit Lösungsbeispielen die diagnostische Kompetenz im Bereich arterieller Hypertonus durch • Fehler (mit versus ohne Fehler), • Feedback (elaboriertes Feedback versus Ergebnismitteilung) • oder die Kombination beider Faktoren? • Messung der diagnostischen Kompetenz durch • MC-Fragen (Faktenwissen) • Key Feature-Fällen (Handlungswissen) • Problemlöseaufgaben (Begründungswissen) • Teilnehmer: 153 Studierende der Medizin, 3. bis 5. Studienjahr LMU (104 weiblich, 49 männlich), experimentelles 2x2-faktorielles Design

  15. DFG-Studie: Lernen mit Lösungsbeispielen (2) Diagnosekompetenz arterieller Hypertonus (max. 68 Punkte; n=153) Anzahl der Punkte Haupteffekt Fehler: p < .05 Kopp et al. 2007

  16. Zahl der Fallbearbeitungen Integrierter PBL-Kurs LMU: Freiwillige Prüfungsvorbereitung Körner et al. 2003, Hege 2007

  17. Online-OSCE: Auskultation

  18. Überfakultäre Prüfungs-DB www.ims-m.de

  19. Überfakultäre Prüfungs-DB www.ims-m.de

  20. Prüfungen • Zentrale standardisierte Auswertung • Abgestimmte Prüfungstermine • Zwischenprüfungen in allen Modulen • ePrüfungen formativ und im Rahmen von objektiven strukturierten klinischen Examen (OSCE´s) • Mobiler digitaler Prüfungsservice (ModiP) in Planung

  21. eViP: CASEPORT auf Europäischer Ebene?

  22. Zusammenfassung • Lernen mit Online-Fällen sollte curricular integriert und prüfungsrelevant sein • Online-Prüfungen formativ und in OSCE´s integriert, summativ in Entwicklung (IMS, ModiP) • Begleitforschung ist erforderlich und wünschenswert

  23. Danksagung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related