1 / 26

Das Handy und Smartphone in der Schule Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen

Das Handy und Smartphone in der Schule Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. SMS-Kürzel. Quelle: http://www.rhusmann.de/kuerzel/inhalt.htm. Wozu ein Handy/Smartphone?. Telefon. SMS. Kamera, Aufnahme-gerät. Musik. Fernsehen/Radio. Bluetooth. Internet. Apps. Spiele.

dex
Download Presentation

Das Handy und Smartphone in der Schule Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Handy und Smartphone in der SchuleMit Chancen und Risiken kompetent umgehen

  2. SMS-Kürzel Quelle: http://www.rhusmann.de/kuerzel/inhalt.htm w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  3. Wozu ein Handy/Smartphone? Telefon SMS Kamera, Aufnahme-gerät Musik Fernsehen/Radio Bluetooth Internet Apps Spiele Cc by TheLightworks w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  4. Warum ist das Handy/ Smartphone wichtig? Beziehungs- und Gefühls-management Organisation des Alltags Identitäts-bildung Selbstdar-stellung, Spaß w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  5. Wie kommt ein Video auf das Handy? NFC Infrarot Bluetooth w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  6. Warum faszinieren Gewaltvideos? Mutprobe oder Heldentat Unterhaltung und Grenz-erfahrung Soziale und sozialintegrative Motive Reiz des Verbotenem w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  7. Gewaltvideos w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  8. (Ver)niedlich(t)e Gewalt w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  9. Generation Porno • Pornos bereits als Kind konsumiert • Viele und häufig wechselnde Sexualpartner • Pornos als Aufklärung • Verzerrtes Bild von Intimität • Beziehungsunfähig • Keine Aufklärung durch Eltern • Zunehmende Teenager-Schwangerschaften • Schlussmachen per SMS • Frauen von Männern im Porno beherrscht w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  10. Generation Porno • Sehnsucht nach Familie und Treue • Jugendliche können mit Eltern über Sex sprechen • Generell besseres Verhältnis Eltern-Kinder • Das 1. Mal kaum früher als bei früheren Generationen • Pornos können von „normaler Welt“ unterschieden werden • Sexuelle Verwahrlosung in sozial schwächeren Familien w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  11. Posing: Selbstdarstellung im Netz w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  12. Sexting „Sex“ und „Texting“ (engl. für das Senden von SMS). Erpressen durch Nacktbildern, oft nach einem Beziehungsende www.thatsnotcool.com cc DigitalArtBerlin/flickr.com w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  13. Happy Slapping „lustiges Schlagen“ Brutale und verbotene Inhalte • Angriffe auf Personen, die mit dem Handy mitgefilmt und anschließend verbreitet werden. • Ziel: möglichst viel Aner-kennung für das Video bekommen • beliebtes Sammel- und Tauschgut w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  14. Herausforderungen für die Jugendlichen Umgang mit Kosten Kontrolle durch andere (Eltern, FreundInnen) Die eigene Privatsphäre Belästigung w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  15. Herausforderungen für die Schule w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  16. Handy wegsperren? In der Hausordnung regeln Verhaltensvereinbarungen gemeinsam erstellen Realistische Vereinbarungen: Handy ist abgedreht in der Schultasche/am Tisch Handy wird während des Unterrichtes nicht zu Privatzwecken genutzt Umgang auf Schulveranstaltungen: Eltern einbeziehen Cc by library mistress w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  17. Verhaltensvereinbarungen Vereinbaren schafft Verantwortung Gemeinsame Regeln SchülerInnen entwickeln lassen Klare Konsequenzen ausmachen Jährlich erneuern Eltern machen mit Lehrende machen mit w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  18. Verhaltensvereinbarungen • Wann ist das Handy erlaubt, wann nicht? • Wo muss das Handy während des Unterrichts sein? • Wo ist das Handy während Nachmittagsbetreuung /Turnen? • Was passiert damit auf Schulveranstaltungen? • Darf gefilmt/fotografiert und veröffentlicht werden? • Wie bindend sind die Vereinbarungen? • Konsequenzen, wenn Regeln nicht eingehalten werden? • Wie werden Regeln überprüft und erneuert? Vereinbarungen w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  19. Jugendgefährdende Inhalte w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  20. Jugendgefährdende Inhalte Jugendschutzgesetz: Jugendliche sind vor solchen Inhalten zu schützen! Prävention: Ohne Anlass in Klasse thematisieren: Was tue ich, wenn Eltern informieren und einbinden; Polizei nur in extremen Fällen (Ausnahme: Präventionsbeamt/innen) w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  21. Das Handy als digitaler Lernbegleiter Alle Gegenstände Projekte Kommunikation, Audio-, Videoaufnahmen, Geotagging, Notizen, Apps… w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  22. Ideen für den Unterricht Vokabeln SMS- Gedichte Mathe& Statistik Geo-caching Foto &Video Projekte, Doku w w w . s a f e r i n t e r n e t . a t

  23. Hilfe und Links www.rataufdraht.at www.saferinternet.at www.schulpsychologie.at www.stopline.at www.ombudsmann.at Facebook.com/saferinternetat www.handywissen.at w ww . s a f e r i n t e r n e t . a t

  24. Kostenlose Unterrichtsmaterialien zur sicheren Internet- und Handynutzung Unterrichtsmaterial „Sex und Gewalt in digitalen Medien“ Unterrichtsmaterial „Safer Internet im Kindergarten“ Unterrichtsmaterial „Safer Internet in der Volksschule“ Unterrichtsmaterial „Medien und Gewalt“ Unterrichtsmaterial „Das Handy in der Schule“ Unterrichtsmaterial „Schutz der Privatsphäre im Internet“ Unterrichtsmaterial „Aktiv gegen Cyber-Mobbing“ Unterrichtsmappe „Das Handy sicher und verantwortungsvoll nutzen“ Unterrichtsmappe „Erst denken, dann klicken“ zum Thema Konsumentenrechte im Internet Unterrichtsmaterial „Internetabzocke – ‚Gratis‘-Angebote im Internet“ Die Saferinternet.at-„Unterrichtsmaterialien“ www.saferinternet.at/broschuerenservice w ww . s a f e r i n t e r n e t . a t

  25. Vormittag Je Klasse (z. B. 6./7. Schulstufe) eine Stunde im EDV-Saal – Basisworkshop „Internet und Handy sicher nutzen“ Nachmittag Workshop/Konferenz für Lehrende Abend Elternabend mit Diskussion Bei Interesse: Die Saferinternet.at-„Schutzimpfung“ So wird‘s für alle ein Thema! www.saferinternet.at/veranstaltung-buchen w ww . s a f e r i n t e r n e t . a t

More Related