1 / 14

Projektvorstellung

Projektvorstellung. Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der FH O/O/W Standort Emden 22.04.2004. Projektarbeit Vorgehensmodell. Projekte auf einen Blick. 1. Konzeption und Entwicklung einer „Service-Card“. Kurzbeschreibung:

elam
Download Presentation

Projektvorstellung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektvorstellung Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der FH O/O/W Standort Emden 22.04.2004

  2. ProjektarbeitVorgehensmodell

  3. Projekte auf einen Blick

  4. 1. Konzeption und Entwicklung einer „Service-Card“ • Kurzbeschreibung: • Auf Basis einer bereits durchgeführten IST-/Stärken-/Schwächenanalyse soll eine Service-Card für Unternehmen in einer öffentlichen Verwaltung entwickelt werden. • Ziele des Projektes: • Entwicklung einer idealen Service-Card für Unternehmen, die folgenden Bedingungen erfüllen soll: • konkretisiertes, bedarfsgerechtes Produkt- und Serviceangebot • korrespondierende Strukturen und gesicherte Prozesse • realistische Ressourcenanforderungen • abgeleitete „Bringschuld“ der Unternehmen • Umsetzungsplanung • Coach der FH:Dipl.-Kffr. Claudia Folkerts

  5. 1. Konzeption und Entwicklung einer „Service-Card“ • Fachliche Aufgabengebiete: • Marketing • Marktanalysen • Projektmanagement • Public Service • Unternehmensberatung DV • Existenzgründung • Arbeitstechniken: • Moderationstechniken • Präsentationstechniken • Projektmanagement-techniken • Rollenspiel • Interviewtechniken • Softskills: • Ausdrucksvermögen • Überzeugungsvermögen • Durchsetzungsvermögen • Teamfähigkeit

  6. 2. ÖPNV - Mobilität(Unternehmenskooperationsweiterentwicklung) • Kurzbeschreibung: • Angetrieben zum einen durch die EU-weiten Liberalisierungsbestrebungen • wird im Rahmen der Finanzierungsrichtlinie für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die zu erbringende Leistung künftig EU-weit vergeben. Eine mittelständische Kooperation von Omnibus-Unternehmern will sich diesem Wettbewerb stellen. Aus diesem Grund wird die Unternehmenskooperation auf verschiedenen Ebenen weiterentwickelt. • Ziel des Projektes: • Schaffung einer effizienten Struktur- und Prozessorganisation • Szenarienentwicklung für die Weiterentwicklung der Kooperation • Vorbereitung der Unternehmen auf die neuen Vergaberichtlinien • Stärkung der Mittelstandskomponente Coach der FH: Prof. Dr. Reinhard Elsner

  7. 2. ÖPNV - Mobilität(Unternehmenskooperationsweiterentwicklung) • Fachliche Aufgabengebiete: • Organisation- und Prozessentwicklung • Strategische Unternehmensentwicklung • Unternehmensführung • Wirtschaftsrecht • Arbeitstechniken: • Moderationstechniken • Präsentationstechniken • Projektmanagement- techniken • Recherchetechniken • Softskills: • Analytisches Denkvermögen • Einsatzvermögen • Überzeugungsfähigkeit • Teamfähigkeit

  8. 3. Kommunale Service-Einrichtungen (Vergaberecht) • Kurzbeschreibung: • Unterstützung bei kommunalen Vergaben von Leistung nach Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB), Verdingungsordnung für Leistungen (VOL), Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF). • Ziel des Projektes: • Entwicklung von Bewertungsmaßstäben/-matrizen für abschließende Vergaben von Kommunen oder kommunalen Einrichtungen • Unterstützung von wirtschaftsjuristischen und steuerlichen Gesichts- punkten bei Vergabeverfahren • Unterstützung bei kameralistischen und kaufmännischen Fragestellungen • Unterstützung im Projektmanagement/-koordination Coach der FH: Prof. Dr. Reinhard Elsner

  9. 3. Kommunale Service-Einrichtungen (Vergaberecht) • Fachliche Aufgabengebiete: • Wirtschaftsrecht • Steuerrecht • Projektmanagement • Public Service • Wirtschaftsmathematik • Arbeitstechniken: • Moderationstechniken • Präsentationstechniken • Projektmanagement-techniken • Recherchetechniken • Softskills: • Ausdrucksvermögen • Überzeugungsvermögen • Durchsetzungsvermögen • Teamfähigkeit

  10. 4. Konzeption, Abstimmung und Realisierung einer Multimedia-CD • Kurzbeschreibung: • Konzeption, Abstimmung und Realisierung einer Multimedia-CD vom 30 jährigen Jubiläum des Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule. Hierzu sind zahlreiche Materialien gesammelt worden, die nun einer digitalen Form fürs Internet und anderen digitalen Medien aufbereitet werden soll. • Ziele des Projektes: • Erstellung eines Jahrbuches des Fachbereiches als Print-Medium in gebundener Form • Anfertigung als digitale Darstellung für das Internet • Aktualisierung der Darstellung des Fachbereiches auf Basis der vorliegenden Multimedia - CD • Zusammenstellen aller relevanten Dokumente in einer Datenbank und Erzeugen einer Print-Dokumentation im • Ordner mit allen wichtigen Schrift- und Protokolldokumenten Coach: Prof. Harald Duwe

  11. 4. Konzeption, Abstimmung und Realisierung einer Multimedia-CD • Arbeitstechniken: • CSCW-Techniken • Präsentationstechniken • Projektmanagementtechniken • Fachliche Aufgabengebiete: • Wirtschaftsinformatik • Multimedia-Dokumentation • Marketing • Softskills: • Analytisches Denkvermögen • Kulturelles Einfühlungsvermögen • Technisches Gestaltungsvermögen

  12. 5. „HOREGA“ • Kurzbeschreibung: • Die Gastro-Service GmbH hat eine flexible und überall einsetzbare flexible und jederzeit anpassbare Bar unter dem Namen „Wandelbar“ entwickeln und schützen lassen. Für diese Bar gilt es durch ein gezieltes Direktmarketingkonzept Potentiale aufzudecken und zu erschließen. • Ziel des Projektes: • Potentielle Märkte definieren und Kunden sowie Segmente feststellen • Potentiale in den Märkten ermitteln • Entwicklung eines Telefon- und Messeleitfadens zur Gesprächsführung • Kundenwerbung einleiten • Verkaufscontrolling • . Coach: Dipl.-Kffr. Kirsten Müller

  13. 5. „HOREGA“ • Fachliche Aufgabengebiete: • Konzeptionierung • Marketing • Marktforschung • Marktanalyse • Direktmarketing • CRM • Projektmanagement • Arbeitstechniken: • Befragungstechniken • Interviewtechniken • Auswertungstechniken • Beratungsprozessgestaltung • Moderationstechniken • Präsentationstechniken • Softskills: • Ausdrucksvermögen • Teamfähigkeit • Sprachvermögen

  14. ProjektdatenzugangKontaktdaten Coach

More Related