1 / 70

Word

Word. Inhalt (1). Einstieg in Word Allgemeine Infos Bedienungsgrundlagen Erstellen und Formatieren von Text Absatz- und Zeichenformatierung . Inhalt (2). Hilfsfunktionen Suchen und Ersetzen Rechtschreib- und Grammatikprüfung AutoKorrektur Silbentrennung Sonderzeichen. Inhalt (3).

elin
Download Presentation

Word

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Word

  2. Inhalt (1) • Einstieg in Word • Allgemeine Infos • Bedienungsgrundlagen • Erstellen und Formatieren von Text • Absatz- und Zeichenformatierung

  3. Inhalt (2) • Hilfsfunktionen • Suchen und Ersetzen • Rechtschreib- und Grammatikprüfung • AutoKorrektur • Silbentrennung • Sonderzeichen

  4. Inhalt (3) • Formatvorlagen • Einzüge • Nummerierung und Aufzählung • Tabulatoren • Tabellen • Querverweis/Beschriftungen • Seitenzahlen/Kopf- und Fußzeile

  5. Inhalt (4) • Fußnoten • Abschnittsformatierung • Verzeichnisse • Serienbriefe

  6. Allgemeine Informationen • Word ist ein: „what you see is what you get“-System • LaTeX ist ein Schriftsatzsystem nach dem Markup-System • HTML ebenso • Word ist kein ASCII-Code

  7. Bedienungsgrundlagen • Zeilenumbruch automatisch • Absatzsymbol gelegentlich einblenden • Immer nur ein Leerzeichen setzen

  8. Text formatieren (1) • Markieren des zu formatierenden Textes • Zeichenformatierung • Fettdruck • Kursiv • Schriftgröße • Schriftart

  9. Text formatieren (2) • Ausrichtung des Textes • linksbündig • rechtsbündig • zentriert

  10. Text formatieren (3) • Textfarbe verändern • Shortcut Drückt man das obige Shortcut-Symbol erhält man diese Box. Man hat hier auch die Möglichkeit auf mehr als die angeführten Schriftfarben zuzugreifen

  11. Absatz- und Zeichenformatierung • Absatzformatierung • Format/Absatz • Zeichenformatierung • Format/Zeichen

  12. Absatzformatierung Mit Format/Absatz können sowohl Einzüge und Abstände bearbeitet werden als auch Zeilen- und Seitenwechsel durchgeführt werden

  13. Zeichenformatierung Mit Format/Zeichen kann man Schrift und Zeichenabstand verändern. Zusätzlich hat man die Möglichkeit die Schrift zu animieren

  14. Suchen und Ersetzen (1) • Mit Hilfe der Suchfunktion lässt sich eine bestimmte Textstelle suchen, an der man eventuell Veränderungen vornehmen will • Vorgehensweise: • Bearbeiten • Suchen

  15. Suchen und Ersetzen (2) Eingabe des zu suchenden Wortes

  16. Suchen und Ersetzen (3) • Beim Ersetzen wird ein gesuchter Begriff durch einen anderen ersetzt • Vorgehensweise: • Bearbeiten • Suchen • Karteikarte „Ersetzen“

  17. Suchen und Ersetzen (4) Eingabe des zu suchenden Wortes Eingabe des Ersatz-Begriffes

  18. Rechtschreib- und Grammatikprüfung • Sie dient zur Überprüfung von Texten auf Grammatik- und Rechtschreibfehler • Vorgehensweise: • Extras • Rechtschreibung und Grammatik • oder Shortcut-Symbol

  19. Vorschlag von Word ignorieren wenn er unbrauchbar ist Hinzufügen ermöglicht ein von Word nicht erkanntes Wort dem Wörterbuch hinzuzufügen Ändert den angezeigten Fehler in den Word-Vorschlag

  20. AutoKorrektur • Immer wiederkehrende lästige Rechschreibfehler werden während der Erstellung eines Dokuments bereits verbessert • Vorgehensweise: • Extras • AutoKorrektur

  21. Auswahl der zu verwendenden Features Hier können ständig zu ändernde Wörter eingegeben werden

  22. Silbentrennung (1) • Die Silbentrennung schlägt Worttrennungen vor bzw. führt sie selbständig durch • Durchführung der Silbentrennung: • manuelle Trennhilfe • automatische Trennhilfe

  23. Silbentrennung (2) • Vorgehensweise • Extras • Sprache • Silbentrennung

  24. Silbentrennung (3) Einstellung der Features für die autom. Silbentrennung Auswahl der manuellen Silbentrennung

  25. Sonderzeichen • Sonderzeichen sind Zeichen, die nicht über die Tastatur angewählt werden können • Vorgehensweise • Einfügen • Sonderzeichen • Auswahl eines der zur Verfügung stehenden Zeichen

  26. Formatvorlagen

  27. Grundlagen (1) • Formatvorlagen speichern alle für ein bestimmtes Textelement wichtigen Formatierungen • Vorteile • Einheitliche Formatierung gleichartiger Textelemente • Schnelle Formatierung bei der Texterstellung • Änderung der Formatvorlage=Änderung des Textes • Notwendig zur Erstellung automatischer Inhaltsverzeichnisse

  28. Grundlagen (2) • Arten von Formatvorlagen • automatische • werden von Word vorgeschlagen • benutzerdefinierte • Der Benutzer kann die Vorlagen nach seinen Vorstellungen anpassen • Zeichenformatvorlagen (nur für Zeichen) • Absatzformatvorlagen (für Zeichen und Absätze)

  29. Erstellen einer Formatvorlage (1) • Vorgehensweise über das Menü: • Format • Formatvorlage • Schaltfläche „Neu“ betätigen

  30. Erstellen einer Formatvorlage (2) Typ der neuen Formatvorlage Name der neuen Formatvorlage

  31. Erstellen einer Formatvorlage (3) • Vorgehensweise über die Formatierungssymbolleiste: Die Vorgehensweise über die Formatierungssymbolleiste ändert nicht die Formatvorlage sondern nur partiell den Text Name der Formatvorlage (Formatvorlagenfeld) Formatierungen der Formatvorlage

  32. Zuweisen von Formatvorlagen • Zuweisen über das Menü • Format • Formatvorlagen • Formatvorlage auswählen und zuweisen • Zuweisen über das Formatvorlagenfeld • gewünschte Formatvorlagen im Formatvorlagenfeld anklicken

  33. Ändern einer Formatvorlage • Vorgehensweise: • Format • Formatvorlage • Schaltfläche „Bearbeiten“ wählen und die gewünschten Bereiche der Formatvorlagen ändern

  34. Löschen einer Formatvorlage • Vorgehensweise: • Format • Formatvorlage • die zu löschende Formatvorlage wählen und das Feld „löschen“ betätigen • Nur benutzerdefinierte Formatvorlagen können gelöscht werden!

  35. Übung • Öffnen Sie die Datei „beschaffung.doc“, und ändern Sie die Formatvorlage so um, daß Standard-Text die Schriftart Arial hat, und die Überschriften kursiv gesetzt sind.

  36. Einzüge (1) • Als Einzug wird der zusätzliche Zwischen-raum zwischen Seitenrand und Textbeginn bezeichnet. • Grundsätzlich kann man mit dem Zeilenlineal die Einzüge verändern • Es gibt allerdings auch die Möglichkeit diese Funktion über das Menü anzusteuern

  37. Einzüge (2) • Vorgehensweise Lineal: • Mauszeiger auf das Symbol für den Einzug setzen • Mauszeiger soweit verschieben bis der Einzug passt • Ansteuerung über das Menü • Format • Absatz • Registerkarte „Einzüge und Abstände“

  38. Diese Dreiecke zeigen die Position des Einzugs an. Sie können auch einzeln bewegt werden Möglichkeit der exakten Ausrichtung der Einzüge

  39. Aufzählungen und Nummerierungen (1) • Aufzählungen und Nummerierungen können verwendet werden um Argumente übersichtlich zu gliedern • Vorgehensweise: • Format • Nummerierung und Aufzählung • oder Shortcut

  40. Aufzählungen und Nummerierungen (2) Auswahl des Layouts der Gliederungspunkte einer Aufzählung

  41. Aufzählungen und Nummerierungen (3) Auswahl der verschiedenen Überschriftennum-merierungen Um aus der automatischen Nummerierung ein Inhaltsverzeichnis abzuleiten verwenden Sie bitte ausschließlich diese Zeile

  42. Tabulatoren (1) • Tabulatoren erfüllen den Zweck Abstände innerhalb einer Zeile festzusetzen • Tabulator-Typen: • linksbündiger Tabulatorstop • rechtsbündiger Tabulatorstop • dezimaler Tabulatorstop • zentrierter Tabulatorstop

  43. Tabulatoren (2) • Setzen von Tabulatoren • Auswahl des benötigten Tabulators auf der linken Seite • Mit einem Mausklick auf das Lineal kann der Tabulator gesetzt werden • Löschen von Tabulatoren • Den Mauszeiger auf den gewünschten Tabulator setzen und nach unten ziehen • Verschieben von Tabulatoren • Mauszeiger auf den gewünschten Tabulator setzen und verschieben

  44. Übung • Bringen Sie die angeführte und wenig ansehnliche Produktliste eines Fahrrad-herstellers (AngabeU1.doc) durch die sinnvolle Setzung von Tabulatoren in ein passendes Format.

  45. Anlegen von Tabellen • Vorgehensweise: • Tabelle • Tabelle einfügen • oder Shortcut • Auswahl der Tabellenform

  46. Bearbeiten von Tabellen • Zeilen einfügen • Tabelle • Zeile Einfügen • oder Shortcut • Spalten einfügen • Tabelle • Spalte einfügen • oder Shortcut

  47. Übung • Fügen Sie die von Ihnen mittels Tabulatoren geordnete Produktliste in eine Tabelle ein.

  48. Abbildungen/Tabellen automatisch nummerieren • Abbildungen lassen sich ebenso wie Fußnoten nummerieren • Vorgehensweise: • Cursor setzen • Einfügen • Beschriftung • unter Kategorie die Option Abbildung aktivieren

  49. Querverweis (1) • wird im Text eingefügt und verweist auf eine Tabelle oder eine Abbildung • Querverweis ist eine Textmarke • Vorgehensweise: • Einfügen • Querverweis

  50. Querverweis (2) Der Verweistyp „Abbildungen“ zum Beispiel bezieht sich auf alle Abbildungen die mit der Formatvorlage „Abbildung“ formatiert sind Abbildungen auf welche verwiesen werden soll

More Related