1 / 17

Das funktionale Übersetzen: Grundlagen und Strategien für die Ausbildung von Fachübersetzern

Das funktionale Übersetzen: Grundlagen und Strategien für die Ausbildung von Fachübersetzern. Prof. Dr. Carlos Melches Hochschule Magdeburg-Stendal. Gliederung. Funktionalismus und interkulturelle Kommunikation Textfunktionen Textinterne und –externe Faktoren

eman
Download Presentation

Das funktionale Übersetzen: Grundlagen und Strategien für die Ausbildung von Fachübersetzern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das funktionale Übersetzen: Grundlagen und Strategien für die Ausbildung von Fachübersetzern Prof. Dr. Carlos MelchesHochschule Magdeburg-Stendal

  2. Gliederung • Funktionalismus und interkulturelle Kommunikation Textfunktionen • Textinterne und –externe Faktoren • Typologie der Übersetzungsfehler • Ausblick: Fachübersetzen und Technische Kommunikation

  3. Bibliographie • Christiane Nord, Fertigkeit Übersetzen. Ein Selbstlernkurs zum Übersetzenlernen und Übersetzenlehren, Berlin (BDÜ) 2010 • Dies., Kommunikativ handeln auf Spanisch und Deutsch – Ein übersetzungsorientierter funktionaler Sprach- und Stilvergleich, Wilhelmsfeld 2003 • Dies., Lernziel: Professionelles Übersetzen Spanisch-Deutsch, Wilhelmsfeld 2001 • Klaus Schubert (Hg.), Übersetzen und Dolmetschen. Modelle, Methoden, Technologie. Tübingen 2003

  4. Vorüberlegungen • Es ist keine allein translatorische Betrachtung mit einem interkulturellem Aspekt als Nebenprodukt, sondern der translatorische ist im Interkulturellen integriert • Ausgangspunkt - Denken und sprechen in unterschiedlichen Kulturen - Arbeitsweise des Übersetzers/ Dolmetschers: Kognitive, sprachliche und kulturelle Begegnung - Folge: Translation als eigene Wissenschaft

  5. Zugänge Transdisziplinär“ (Holz-Mänttäri 1996) Eigenständige Disziplin, eigene Methode im Diskurs mit Nachbardisziplinen (Best/Kalina 2002) • Bestandteile Linguistik „Die Beschreibung von Übersetzungs-vorgängen und die Analyse von Übersetzungen ist [...] allein mit den Erkenntniszielen und Methoden der Sprachwissenschaft [...] zu leisten.“ (Albrecht 2005)

  6. II Kulturelle Handlungstheorie „Was die Betonung von ‚Kultur‘ [...] anbelangt, so scheint es sich dabei vornehmlich um ein Sich-Einstellen auf gerade aktuelle Tendenzen im Fach zu handeln“ (Witte 2000) Funktionale Perspektive

  7. Übersetzungstyp und –funktion nach Nord:2010 § 2.5.1 • Übersetzungstypen • dokumentarische Übersetzung: Ausgangstext orientiert • instrumentelle Übersetzung: Zieltext orientiert

  8. Textfunktion (vertieft in Nord:2003 am Beispiel Deutsch-Spanisch) • Darstellungs- bzw. referentielle Funktion Beschreibung Metasprache Klassifizierung Erläuterung • Ausdrucks- bzw. expressive Funktion Gefühle äußern erzählen referieren bewerten

  9. II • Appellative Funktion überreden, bitten, ge-, verbieten, empfehlen verdeutlichen erinnern anspielen • Phatische Funktion Begrüßung Abschied Definition und Ausgestaltung des Rollenverhältnisses

  10. Textexterne und -interne Faktoren (Nord:2010 § 2.6.3) Textexterne Faktoren • Sender, • Senderintention, • Empfänger, • Medium, • Ort, • Zeit, • Kommunikationsanlass, • Textfunktion

  11. II Textinterne Faktoren • Textthematik, • Textinhalt, • Präsuppositionen, • Aufbau und Gliederung des Textes, • Nonverbale • Textelemente, • Lexik, • Syntax

  12. Übersetzungsfehler (eigene Darstellung nach Nord: 2010 § 4.4.2) Pragmatische • Sinn • Logische Kohärenz • Präsentation • Ausdrucksweise • Klarheit • Rhetorik • Anpassung an die Kenntnisse des Adressaten • Geographische und zeitliche Verhältnisse der Zielkultur • Transfermedium • Kontext des Ausgangs- und Zieltextes • Anpassung bei Funktionswechsel

  13. II Kulturelle (textsortenspezifisch) • Stilistische Entsprechung • Terminologische ~ • Formulierungskonventionen • Syntax~ • Lexikikalische ~ • Vertextungs~ • Maß~ • Nummerische ~ • (fremde) Eigennamen~ • Phraseologische ~ • Übersetzungs~

  14. III Interferenzen • Lexikalische ~ • Syntaktische~ • In der Textstruktur Finale (Zieltext) • Morphologie • Syntax • Lexik • Stil • Rechtschreibung

  15. Beispiele Sinn (pragmatisch) • “Die Übersetzung beschränkt sich (…) auf die Routenbeschreibungen, wodurch dem Leser Informationen, etwa über die sizilianischen Weinproduzenten, vorenthalten werden. “(FAZ, zu Giuseppe Oddo, Itinerari rurali di Sicilia) Rhetorik (pragmatisch) • „Der italienische Text ist nicht ohne Poesie, dabei sehr raffend formuliert. In der deutschen Übertragung wandelt sich das aphoristische Destillat in ein Herunterhaspeln von Orten, Namen, Daten im Stil der Broschüren von Reiseveranstaltern.” (FAZ, Oddo, ibid.) • Zu „Teacherman“ vom Frank Mc Court (Bd. III auf Deutsch „Tag und Nacht und auch im Sommer“ von Harry Rowohlt): • „Die Leser(...) geraten leicht in den sog seiner Sprache (...). Bei der Übersetzung des ersten Bandes ist es Harry Rowohlt gelungen, diesen Rhythmus ins Deutsche zu übertragen, das hat den Erfolg in Deutschland mitbestimmt.“ • (Die Zeit 32 (2006), Leben, S. 49, Barbara Ungeheuer „Seine Lehrjahre“)

  16. II Lexik (in mehreren Kategorien vorhanden) • “Thomas Brovot, der bewährte deutscher Übersetzer Goytisolos, erschreckt die Leser dieses Buches gleich in der dritten Zeile der ersten Seite mit dem englischen Wort Tranquilizer (für spanisch tranquilizante). Die Befürchtung, ein Buch voller neudeutscher Anglizismen zu lesen, verliert sich jedoch rasch.” (Walter Haubrich, Rebell ohne ein Quentchen Hoffnung. Gespräche mit einem erfundenen Gott: Juan Goytisolos autobiographischer Roman ‘Der blinde Reiter’ FAZ 10.06.06, Nr. 133, S. 54) • “Was es zu sehen gibt, ist ‘einzigartig’, ‘eindrucksvoll’ oder eben einfach ‘herrlich’, ganz offensichtlich das Lieblingswort der Übersetzerin.” (FAZ, Oddo, ibid.) Stil (finale) • “Brovot hat die leise und feinfühlige Sprache Goytisolos in ein adäquates und ebenfalls unaufdringliches Deutsch übertragen.” (FAZ 133, ibid.)

  17. Fachübersetzen und Technische Kommunikation • Beide Bereiche sind komplementär • Fachübersetzen: heute häufig Bearbeitung von Information in einer fremden Sprache • Ähnliche Vorgänge in der • - Technischen Dokumentation • - Technischen Redaktion • So bezeichnet man diesen Bereich (Studiengänge und Berufsbild): Internationale Fachkommunikation

More Related