1 / 18

Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010

Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010. Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation. Arbeitszeitverlängerung für wen?.

emilie
Download Presentation

Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen LehndorffInstitut Arbeit und QualifikationAbteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

  2. Arbeitszeitverlängerung für wen? Verteilung der Arbeitszeiten (nach Stundenintervallen) unter allen abhängig Beschäftigten, Deutschland Quelle: ELFS / Eigene Berechnungen IAQ

  3. Veränderungen der tatsächlichen Arbeitszeiten zum Vorjahresquartal; DE / EU-27 (Std./Woche, Vollzeit, 2009) Quelle: EU-LFS / Eigene Berechnungen IAQ

  4. Beschäftigungsentwicklung in Betrieben mit und ohne Arbeitszeitverkürzung, Frankreich, 1996-1999 (Sept. 1996 = 100) Quelle: Gubian (2000)

  5. Arbeitszeit und Beschäftigung, M&E-Industrie (Deutschland, 2000-2006) Beschäftigte in 1.000 (ohne Leiharbeit); gewöhnliche Wochenarbeitszeit von abhängig in Vollzeit BeschäftigtenQuellen: Gesamtmetall (Beschäftigte); Mikrozensus / Eigene Berechnungen IAQ (Arbeitszeit)

  6. Tatsächliche Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten M&E Branchenvergleich (Westdeutschland*) * Ostdeutschland M&E 2003 -> 2006: 39,2 -> 39,7 Quelle: Mikrozensus / Eigene Berechnungen IAQ

  7. Tatsächliche Arbeitszeiten von Vollzeitbeschäftigten Westdeutschland 2003-2006: M&E +1,0, Öffentliche Verwaltung +0,9 Quelle: ELFS, Mikrozensus / Eigene Berechnungen IAQ

  8. Arbeitszeitverlängerungen mit „Abbaukurven“* * als Anteile an allen vereinbarten Wochenarbeitszeitverlängerungen in der Metallindustrie Quelle: Thomas Haipeter / IAQ 10

  9. Ansatzpunkte für betriebliche Arbeitszeitpolitik

  10. Gesundheitliche Beschwerden in einem Stahlunternehmen Quelle: Anja Gerlmaier, IAQ / Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

  11. Tatsächliche Wochenarbeitszeit (Vollzeit) Arbeiter/Angestellte, M&E Industrie, Westdeutschland Quelle: Mikrozensus / Eigene Berechnungen IAQ

  12. Gewöhnliche Arbeitszeiten nach Art der Qualifikation (Vollzeit, M&E, Westdeutschland)

  13. Gründe für Mehrarbeit bei selbstorganisierter Arbeitszeit Quelle: ISO-Arbeitszeiterhebung 2003

  14. Arbeitszeiten von Männern und Frauen mit und ohne Kinder, alle Erwerbstätigen, Deutschland Quelle: Mikrozensus / Eigene Berechnungen IAQ

  15. Arbeitszeitverteilung (Frauen, Deutschland) Verteilung der Arbeitszeiten (nach Stundenintervallen), abhängig Beschäftigte Quelle: ELFS / Eigene Berechnungen IAQ

  16. Arbeitszeitverteilung (Frauen, Schweden) Verteilung der Arbeitszeiten (nach Stundenintervallen), abhängig Beschäftigte Quelle: ELFS / Eigene Berechnungen IAQ

  17. Ansatzpunkte für betriebliche Arbeitszeitpolitik

More Related