1 / 22

Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz

Oliver Franz. Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz. Oliver Franz, UNI-Kassel, Masterstudiengang re². Gliederung des Vortrages. Geologie des Oberrheingrabens Standort Projektpartner Projektablauf Eingesetzte Technik Quellenangaben. Geologie des Oberrheingrabens.

ewan
Download Presentation

Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Oliver Franz Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz Oliver Franz, UNI-Kassel, Masterstudiengang re²

  2. Gliederung des Vortrages • Geologie des Oberrheingrabens • Standort • Projektpartner • Projektablauf • Eingesetzte Technik • Quellenangaben

  3. Geologie des Oberrheingrabens • Zwischen Frankfurt und Basel • Länge: 300 km • Breite: 35 – 40 km • Höchste Temperaturgradienten Deutschlands • Hohe Porosität vor allem im Buntsandstein • Aber: höhere Fündigkeitsrisiken aufgrund in Einzelblöcke zerbrochene Struktur Landau

  4. Thermischer Gradient in Landau

  5. Geografische Lage des Kraftwerks • Südlicher Stadtrand von Landau • Ehemaliges Militärgelände (50 ha) • Drei Wohngebiete mit 1000 Wohneinheiten, sowie ein Krankenhaus und ein Erweiterungsbau der Universitätals Wärmeabnehmer in unmittelbarer Nähe

  6. Bohrplatz Landau

  7. Projektpartner 50 % 50 % 49 % Auftraggeber& Betreiber Generalunternehmer

  8. Projektablauf

  9. Projektablauf

  10. 1. Bohrung • Bohrbeginn: 05.08.2005 • Dauer: 63 Tage • Bohrtiefe: ca. 3.000 m • Temperatur: 155 °C in 2630 m gemessen • Thermalwasser wurde gefunden

  11. Produktionstest

  12. Projektablauf

  13. 2. Bohrung • Bohrbeginn: 26.01.2006 • Dauer: 51 Tage • Bohrtiefe: ca. 3.340 m • Temperatur: 165°C in 2800 m gemessen • Injektivität ist gegeben • Bohrkrone saß während der Reini-gung der Bohrung fest und musste am 17.04.2006 abgesprengt werden

  14. Zirkulationstest

  15. Projektablauf

  16. Anlagenschema Kraftwerk Landau

  17. Organic-Rankine-Cycle

  18. Projektablauf

  19. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgte am 26. November 2007

  20. Technische Daten

  21. Quellenangaben • „Sonne Wind & Wärme“, Ausgabe: 01/08, BVA-Verlag, Bielefeld • „Projektinfo 14/07“, BINE Informationsdienst, Bonn • „Geothermische Energie“, Ausgabe 39/02, 49/05 und 50/06, Bundesverband Geothermie e.V., Geeste • Sachstandsbericht: „Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland“, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin • Studie: „Möglichkeiten der geothermischen Stromerzeugung im Oberrheingraben“, VGB PowerTech e.V., Essen • Homepage Fa. geo_x GmbH, Landau, http://www.geox-gmbh.de

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related