1 / 15

Umgang mit den Ergebnissen von VERA

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach: Deutsch Bereich: Lesen (Umgang mit Texten und Medien). Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Einleitung .

gad
Download Presentation

Umgang mit den Ergebnissen von VERA

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach: Deutsch Bereich: Lesen (Umgang mit Texten und Medien)

  2. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Einleitung „Lesekompetenz (Reading Literacy) heißt, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen“ (OECD 2000, PISA 2000, S.80). Der neue Lehrplan Deutsch bezieht sich ausdrücklich auf dieses Verständnis des Lesens, indem für die Bewertung der Schülerleistungen im Bereich Umgang mit Texten und Medien “das Verstehen von geschriebenen Texten sowie von gehörten und gesehenen Medienbeiträgen” als einziges fachbezogenes Bewertungskriterium genannt wird. Lesekompetenz erwerben Kinder in Lernsituationen, in denen das Lesen als kulturelle Praxis ein großes Gewicht hat. Kinder lesen in der Schule Texte, die für sie und ihr Handeln einen hohen Stellenwert haben. Die Funktion des Lesens erschließt sich ihnen in sinnvollen Sprachhandlungen. Die Entwicklung einer stabilen Lesemotivation ist notwendige Grundlage für einen langfristig erfolgreichen Lernprozess im Umgang mit Texten und Medien. Darüber hinaus benötigen Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen Unterstützung durch geeignete Diagnostik und gezielte Fördermaßnahmen, um ihre Lesestrategien und die ihre Texterschließungsfähigkeiten so weiterzuentwickeln, dass sie einen selbst gelesenen Text in angemessener Zeit verstehen und nutzen können.

  3. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Einleitung Im Rahmen von VERA fand die Überprüfung des Leseverständnisses an einem zentral vorgegebenen diskontinuierlichen Text (Wetterkarte) und einem für die jeweilige Schule aus einer Auswahl von vier Leseaufgaben gewählten kontinuierlichen Text statt. Diese beiden Texte sollten die Kinder lesen und dazu mit Hilfe ihrer bislang erworbenen Lesekompetenz offene oder geschlossene Aufgaben beantworten. Wurden bei den Vergleichsarbeiten Probleme bei den Leseaufgaben festgestellt, muss zunächst geklärt werden, ob die Schwierigkeiten tatsächlich auf gering ausgebildete Lesekompetenz oder lediglich auf Probleme im Umgang mit den für VERA gewählten Texten bzw. Aufgabenformaten zurückzuführen sind. Jede Lehrkraft wird dazu zunächst eigene Beobachtungen, Erfahrungen und Lösungsansätze heranziehen. Als weitere Hilfe für die zu leistende Interpretation der Ergebnisse kann die Beantwortung von Fragen zu unterschiedlichen, aus den Lehrplanvorgaben hergeleiteten, Diskussionspunkten dienen. Die Auseinandersetzung mit den Diskussionspunkten des Moduls Lesen kann darüber hinaus der einzelnen Lehrkraft und dem gesamten Kollegium als Orientierung bei der Unterrichtsentwicklung und Förderplanung im Bereich Umgang mit Texten und Medien dienen.

  4. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Literaturhinweise • Bücher: • Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute. Berlin 2000 • Altenburg, Erika: Wege zum selbstständigen Lesen. Frankfurt am Main 1991 • von Wedel-Wolf, Annegret: Üben im Leseunterricht der Grundschule. Braunschweig 1997 • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Lesen in der Schule. Perspektiven der schulischen Leseförderung. Gütersloh 1995 • Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Seelze 1997 • Zeitschriftenartikel: • Die Grundschulzeitschrift Heft 113, Lesende Schule • Die Grundschulzeitschrift Heft 150, Vorlesen • Die Grundschulzeitschrift Heft 155, Texte verstehen • Die Grundschulzeitschrift Heft 165/166, Klassenlektüre • Die Grundschulzeitschrift Heft 174, Gedichte erschleißen • Grundschule Heft 12/2003, Wege zur Lesemotivation / IGLU: Ergebnisse und Konsequenzen • Badel, Isolde; Valtin, Renate: Lesestrategie verbessern - Lesekompetenz fördern. In: Grundschule 2/2003 • Menzel, Wolfgang: Methodenlernen im Deutschunterricht. Praxis Deutsch 164 • Altenburg, Erika: Lesekompetenz – Nachdenken nach PISA und IGLU • von Wedel-Wolff, Annegret: Anforderungen an Materialien zur Leseförderung, in :Grundschule 7/03 • von Wedel-Wolff, Annegret: Was Leseproben verraten. In: Grundschule 4/2000

  5. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Literaturhinweise • Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen: • Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 2003 • Kultusministerkonferenz • Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) • Angebote auf learnline: • Lesediagnose und Förderansätze in der Grundschule - 13 Module für schulinterne Lehrerfortbildungen • zusätzliche Angebote im Internet • Informationen zur Leseuntersuchung IGLU ( http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/IGLU/home.htm) • Informationen zur Hamburger Leseprobe und zum Hamburger Lesetest 1 (kostenlos) • Zentrum Lesen der pädagogischen Hochschule Aarau, Schweiz, (Publikationen mit Möglichkeit des Downloads interessanter Artikel, z.B. von Andrea Bertschi-Kaufmann) • Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS)zur Homepage der DGLS • Angebot Schulleistungsstudien auf learn:line

  6. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Diskussionspunkte - Übersicht

  7. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien) Diskussionspunkt 1: Prinzipien der Unterrichtsgestaltung • Klären Sie mit Hilfe der folgenden Fragen, ob und in wieweit die Prinzipien des Deutschunterrichts bezogen auf das Lesen umgesetzt werden. • Möchten Sie Maßnahmen zur besseren Umsetzung der Prinzipien in Ihrer Schule/Ihrem Unterricht festhalten, gemeinsame Vereinbarungen treffen oder Beiträge für den schulbezogenen Arbeitsplan erstellen? Dann können sie Formblatt 1 hier herunterladen.

  8. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien):Diskussionspunkt 2: Fachspezifische Lernformen

  9. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Diskussionspunkt 3: Entwicklung einer „Lese-Schreib-Kultur“

  10. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Diskussionspunkt 4: Aufgabenschwerpunkte a

  11. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Diskussionspunkt 4: Aufgabenschwerpunkte b Aufgaben-schwerpunkt: Unterrichtsgegenstände Beispiele Nutzen von Medien Spielen im Unterricht die unterschiedlichen Medien eine Rolle und werden sie in ihrer Besonderheit genutzt? Kinder stellen Bücher, Spiele, Filme vor; besuchen Theaterstücke; nutzen PC für Internetrecherchen, Arbeiten mit anderen Wissensbeständen, setzen sich mit interaktiven Medien und Filmen kritisch auseinander; Unterschiedliche Wissensquellen an Stationen erproben; Hörspiele Nutzen von Lesestrategien Ermöglicht der Unterricht den Erwerb unterschiedlicher Lesestrategien? Verständnisfragen stellen (unbekannte Wörter nachschlagen) Unterstreichen und Markieren üben Schlüsselbegriffe klären

  12. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Diskussionspunkt 5: Verbindliche Anforderungen Für die Beantwortung der Frage, ob ein niedriges Fähigkeitsniveau einzelner Schüler oder Lerngruppen an der speziellen Testaufgabe und Testsituation bei VERA liegt oder tatsächlich bedeutet, dass das Leseverstehen unzureichend ausgebildet ist, bietet sich insbesondere ein Blick auf die Erfüllung der verbindlichen Anforderungen für den „Umgang mit Texten und Medien“ an. Diese Anforderungen, die auf einem mittleren Anspruchsniveau formuliert sind, sollen am Ende von Klasse 4 erreicht werden. Schüler, die zum Zeitpunkt der Lernstandserhebung noch weit von den Anforderungen entfernt sind, sollten in der verbleibenden Zeit gezielt gefördert werden. • Klären Sie für Schülerinnen und Schüler, die sich in Fähigkeitsniveau 1 oder darunter befinden, ob und in Bezug auf welche Anforderungen tatsächlich Förderbedarf besteht. Formblatt 5a können Sie zu diesem Zweck ausdrucken. • Wenn Sie konkrete Fördermaßnahmen entwickeln wollen, können Sie Formblatt 5b benutzen und in Diskussionspunkt 4 bzw. im entsprechenden Kapitel des Lehrplans Anregungen für Unterrichtsinhalte finden.

  13. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Diskussionspunkt 5. Indikatoren für verbindliche Anforderungen

  14. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Diskussionspunkt 5. Indikatoren für verbindliche Anforderungen 2

  15. Modul Lesen (Umgang mit Texten und Medien): Diskussionspunkt 6: Maßstäbe der Leistungsbewertung

More Related