1 / 32

Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem

Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem. Ressourcenökonomie. Probleme der Internalisierung von Umweltschäden. Konsumentensouveränität Der Begriff der Zahlungsbereitschaft Das Aggregationsproblem Das Konzentrationsproblem. Konsumentensouveränität: Nutzen wird überschätzt. P.

genna
Download Presentation

Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem Ressourcenökonomie

  2. Probleme der Internalisierung von Umweltschäden • Konsumentensouveränität • Der Begriff der Zahlungsbereitschaft • Das Aggregationsproblem • Das Konzentrationsproblem

  3. Konsumentensouveränität:Nutzen wird überschätzt P A N‘ N X GVK‘ GVK

  4. Konsumentensouveränität:Nutzen wird überschätzt P GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird überschätzt

  5. KonsumentensouveränitätNutzen wird unterschätzt N P GVK A N‘ X GVK‘

  6. KonsumentensouveränitätNutzen wird unterschätzt P GVK GSK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird unterschätzt GVK‘

  7. Konsumentensouveränität:Einkommen, Substitutpreise steigen, Komplementärpreise sinken P A N‘ N X GVK‘ GVK

  8. Konsumentensouveränität:Einkommen, Substitutpreise steigen, Komplementärpreise sinken P GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt

  9. Konsumentensouveränität

  10. Zahlungsbereitschaft: Geschädigte überschätzen (unterschätzen) Nutzungskosten des Schadens P GVK GSK‘ GSK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird unterschätzt (überschätzt)

  11. Zahlungsbereitschaft und technischer Fortschritt

  12. Das Aggregationsproblem Hier muss Präferenzskala nur ordinal angegeben werden Nachfragefunktion ist kardinal skaliert! H 1 H 2 P P P N A x x x

  13. Das Aggregationsproblem H 1 H 2 P P P N A x x x

  14. Die Dynamik der Internalisierung P GVK X

  15. Das Konzentrationsproblem • Bisher: • Unternehmen sind Polypolisten • Grenzkosten = Preis • Jetzt: • Unternehmer ist Monopolist • oder Oligopolist

  16. Gewinnmaximierung des Unternehmens Polypolist: Preis ist gegeben Monopolist: Preis ist durch Menge beeinflussbar Grenzerlös = Grenzkosten Preis = Grenzkosten

  17. Polypol versus Monopol P N GVK A Grenzerlös X

  18. Wann ist es gesellschaftlich sinnvoll die Emission eines Monopolisten zu reduzieren? P GVK X X Monopol X Polypol ohne Internalisierung X Polypol mit Internalisierung

  19. Coase Theorem: Allokation der Eigentumsrechte hat keinen Einfluss auf Allokationsergebnis! Variante A: Unternehmer sind Eigentümer – Laissez faire Regel Varianter B: Geschädigte sind Eigentümer - Verursacherregel

  20. Kritik am Coase Theorem Y U1 < U2 < U3 U3 U2 U1 X

  21. Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X

  22. Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X

  23. Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X

  24. Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X

  25. Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X

  26. Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X

  27. Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts P A N‘ N X GVK‘ GVK

  28. Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts P GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt

  29. Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 Umweltleistung Preis für Umweltleistung Umweltleistung

  30. Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 Umweltleistung Preis für Umweltleistung Umweltleistung

  31. Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts P GSK‘ GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt oder fällt gegenüber Laisser faire Regel?

  32. Coase Theorem: Das Problem, des bilateralen Monopols Variante A: Unternehmer ist Eigentümer – Laissez faire Regel Varianter B: Geschädigter ist Eigentümer - Verursacherregel

More Related