1 / 19

Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik

Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik. Atomfluoreszenzspektrometrie AFS. Historie: 1905 Erstmalige Beschreibung des Fluoreszenz-Phänomens Wood Fluoreszenz in Flamme (ohne Analytik) Nichols, Howes

hanne
Download Presentation

Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS • Historie: • 1905 Erstmalige Beschreibung des Fluoreszenz-Phänomens Wood • Fluoreszenz in Flamme (ohne Analytik) Nichols, Howes • Fluoreszenz als analytische Methode vorgeschlagen Alkemade • 1964 erste Arbeit über analytische Atomspektrometrie Winefordner • Prinzip • Freie Atome (Ionen) werden mit Licht (spezifischer Wellenlänge) bestrahlt • Absorption von h*ν • Reemission von h*ν Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  2. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS EA hν EG Spontane Emission Absorption stimulierte Emission (Fluoreszenz) Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  3. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS EA2 EA1 EG Resonanz- Direktlinien- stufenweise thermisch unterstützte Fluoreszenz Fluoreszenz Fluoreszenz Fluoreszenz Arten der AFS Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  4. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Lichtquellen Voraussetzung: hohe Strahlungsdichte bei relevanter Absorptionswellenlänge Linienlichtquellen: Laser (durchstimmbar (Farblaser) EDL gepulste HKL Metalldampflampen ICP Kontinuum-Lichtquellen: Hochdrucklampen (XBO, HBO) Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  5. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Atomisatoren Voraussetzung: hohe Atomisierungsrate niedriger spektraler Untergrund geringe Fluoreszenzlöschung hohe Verweilzeit der Atome (Ionen) in Absorptionsraum Techniken Flamme : H2/O2; H2/Ar/Luft; H2Ar/O2; H2/Luft Graphitstab Graphitrohr ICP MIP Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  6. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Schema Lichtquelle Plasma Optisches System AAS SEV Optisches System AFS Signal Prozessor SEV Signal Prozessor Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  7. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Grundlagen Absorption Ea =a * E0 (kνa * l * N0) * ΩA / 4π Fluoreszenz EF = a * E0 (kνF * l * N0) * ΩA / 4π *ΩF / 4π * Ф E Lichtenergie Ω / 4π Raumanteil l Absorptionsweglänge a Querschnittsfläche des Anregungsstrahls kνAbsorptionskoeffizient bei ν Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  8. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Vergleich AAS – AFS für analytisches Signal gilt: AAS/ AFS = 1/ (Ф * ΩA / 4π* ΩF / 4 π) ≈ 10³ für Untergrundsignal gilt : AAS direkte Bestrahlung mit Licht großem Rauschpegel großes Rauschen des Atomisators Messung der Differenz zweier „großer Größen“ !! AFSindirekte optische Anordnung stark reduziertes Rauschen von Atomisator und Lichtquelle Messung der Differenz zweier „kleiner Größen“ AAS: linearer Bereich <1. 5 Dekaden; AFS 3 – 4 Dekaden Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  9. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Vergleich AAS – AFS für analytisches Signal gilt: AAS/ AFS = 1/ (Ф * ΩA / 4π* ΩF / 4 π) ≈ 10³ für Untergrundsignal gilt : AAS direkte Bestrahlung mit Licht großem Rauschpegel großes Rauschen des Atomisators Messung der Differenz zweier „großer Größen“ !! AFSindirekte optische Anordnung stark reduziertes Rauschen von Atomisator und Lichtquelle Messung der Differenz zweier „kleiner Größen“ AAS: linearer Bereich <1. 5 Dekaden; AFS 3 – 4 Dekaden Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  10. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Apparatives: Laserangeregte AFS Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  11. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS • Apparatives: • Kombination aus zwei ICP-Fackeln • B) ICP als AFS Lichtquelle • ICP als Atomisator für Analyte Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  12. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Apparatives: Multielement – AFS mit solar-blind Detektion Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  13. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomfluoreszenzspektrometrie AFS Vergleich analytischer Ergebnisse Beispiel Nachweisgrenze für Na Methode Nachweisgrenze [Atome cm-3] Atomabsorption Hohlkathodenlampe 3.2 * 1014 gepulster Farbstofflaser; intracavity 5.5 * 1010 Atomfluoreszenz Hohlkathodenlampe 9.0 * 1014 Natriumdampflampe 1.4 * 1013 gepulster Farbstofflaser 8.2 * 1010 CW Farbstofflaser 2.7 * 106 Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  14. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomspektrometrische Methoden : Vergleich Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  15. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Stand der anorganischen Analytik vor 30 Jahren: Stichproben-Analytik qualitative Erfassung von Haupt-, Nebenbestandteilen und Spurenelementen „richtige“ quantitative Bestimmung von ausgewählten Elementen (vorwiegend Gesamtkonzentrationen) Suche nach Korrelationen zwischen den ermittelten Gesamtkonzen-trationen ausgewählter Elemente und Effekten, Wirkungen (vorwiegend durch Kollegen anderer Disziplinen) Vorgehensweise in der Analytik: Beschreibung eines Ist-Zustandes mit maximaler Probenmasse und vielen Parallelproben zur statistischen Absicherung der Daten Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  16. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Stand der atomspektrometrischen Verfahren heute: qualitative und quantitative Erfassung von Haupt-, Nebenbestandteilen und Spurenelementen je nach Problemstellung (sehr variabel hinsichtlich Nachweisgrenzen und Kalibrationsbereich) von ausgewählten Elementen sequentiell oder simultan von möglichst allen relevanten Elementen simultan (auch in stark variierenden Konzentrationsbereichen) Bestimmung der Elemente sowohl in großen Probemenge als auch in Mikroproben (> 1 mg) Verteilungsanalyse (lateral, horizontal) Speziesanalyse durch Kopplung chromatographischer Techniken (oderchemischer Prozeduren) mit atomspektrometrischer Detektion Suche nach Korrelationen zwischen den ermittelten Gesamtkonzen-trationen oder Spezies ausgewählter Elemente mit Effekten, Wirkungen (vorwiegend durch Kollegen anderer Disziplinen) Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  17. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik “Ideal“ -Vorstellung für analytische Beschreibung von Prozessen Zeit-aufgelöste quantitative Bestimmung aller relevanten analytischen Speziesin einem dynamischen (z.T. labilen) System, das im Stoffaustausch mit anderen Systemen stehen kann und durch zeitlich variable äußere Bedingungen beeinflußt wird, ohne stoffliche und physikalische Einflußnahme auf die ablaufenden Prozesse. Physikalische Parameter: T2; p2, (hν)2, ... Physikalische Parameter: T1; p1, (hν)1, ... ....r ε + s η + ...  ... t θ + u κ + ... ... m1 α* + n1 β* + ... ... o1 γ* + p1δ* + ... ..+n1a* + m1b* ... + x1c* + y1d* + .. ..+t1e* + u1f* ... + v1g* + w1h* + ... ..+n a + m b  ... + x c + y d + ... ..+t e + u f  ... + v g + w h + ... Zeit ... m α + n β + ... .... o γ + p δ + ... ....r1 ε* + s1 η* + ...  ... t1 θ* + u1 κ* + ... Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  18. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomspektrometrische Methoden Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

  19. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ; Department Analytik Atomspektrometrische Methoden Viel Spaß beim weiteren Postgradualstudium Aufbaustudium "Analytik und Spektroskopie“

More Related