1 / 8

Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten

Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten. Entwicklung 2008 bis 2011 (Österreich/Wien). Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten (Wien). Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten (Wien). über 92 % Frauen über 60 % in der Altersgruppe zwischen 41 und 60 Jahren. GSVG-Versicherung - Häufige Fragen/Themen/Probleme.

ishi
Download Presentation

Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten Entwicklung 2008 bis 2011 (Österreich/Wien)

  2. Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten (Wien)

  3. Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten (Wien) • über 92 % Frauen • über 60 % in der Altersgruppe zwischen 41 und 60 Jahren

  4. GSVG-Versicherung - Häufige Fragen/Themen/Probleme • Bezahlung der GSVG-Beiträge Zahlungspflichtig gegenüber SVA ist die/der Versicherte! In der Praxis zahlt oft die Familie/der Verein/die Organisation  Probleme bei Wechsel der betreuten Person Beitragsvorschreibungen nicht ignorieren, sondern reagieren bzw. Kontakt mit SVA suchen ( Zahlungsvereinbarung etc.) • Höhere (Mindest)Beiträgeab dem 4. Jahr Seit 2010 gezielte Information im 4. Quartal des 3. Jahres • Nachbemessung Information über vorläufige Beiträge und Möglichkeit der Nachbemessung wird zu Beginn der Versicherung gegeben (Broschüre).

  5. GSVG-Versicherung - Häufige Fragen/Themen/Probleme Wenn Steuerbescheid erstellt wird, Nachbemessung mit Nachbelastung möglich; wenn nicht  „Mindest bleibt Mindest“. Finanzielle Vorsorge für Nachbelastungen wichtig! • Versicherungssystem Oft anfängliche Verständnisprobleme – z. B. Beantragung der Kleinunternehmerregelung, aber Anmeldung von Angehörigen • Beitragspflicht bei Unterbrechung der Tätigkeit Möglichkeit der Ruhendmeldung bei längerer Unterbrechung der Betreuungstätigkeit

  6. GSVG-Versicherung - Häufige Fragen/Themen/Probleme • Erreichbarkeit Angabe der Auslandsadresse wichtig ( durchgehende Erreichbarkeit bei Wechsel der betreuten Person, aber auch nach Ende der Versicherung) • Zusatzversicherung auf Kranken-/Taggeld Zusätzliche Leistungen gegen zusätzliche Beitragsleistung • Sprachbarrieren Informationen für Neugründer liegen in englischer, slowakischer und rumänischer Sprache auf. Im persönlichen Kontakt sind Sprach-probleme in der Regel lösbar.

  7. GSVG-Versicherung - Häufige Fragen/Themen/Probleme • „Zahlungsmoral“ Erfahrungsgemäß jedenfalls nicht schlechter als im Durchschnitt, eher besser, u. a. weil sich oft Dritte um die Zahlung kümmern. Länderübergreifende Exekution ist – wenn notwendig – jedenfalls im EU-Bereich rechtlich möglich, die diesbezügliche Praxis steht aber noch am Anfang. • Länderübergreifende Tätigkeit Regelfall: Selbständige Betreuungstätigkeit nur in Ö, keine Tätigkeit im Heimatstaat  Ansprüche aus der Pensionsversicherung frühestens nach Erwerb von 12 österreichischen Versicherungsmonaten, wenn auch alle anderen Voraussetzungen (Alter, Mindestversicherungszeit etc.) erfüllt sind; Zusammenrechnung in- und ausländischer Zeiten für den Anspruchserwerb

  8. GSVG-Versicherung - Häufige Fragen/Themen/Probleme  In der Krankenversicherung können Leistungen bei Wohnsitz im anderen Mitgliedstaat zu Lasten der SVA in Anspruch genommen werden ( Anmeldung beim KV-Träger des Wohnortes über Formular E 106; Ausstellung E 106 durch SVA, Vorlage beim KV-Träger im Wohnortstaat, Bestätigung durch diesen und – wichtig für einwandfreie Versorgung – neuerliche Vorlage bei SVA!) • Meldepflicht Für zwischenstaatliche Sachverhalte, aber auch generell: Versicherungsrelevante Informationen (z. B. Aufnahme weitere Tätigkeiten, Änderung des Wohnsitzes) rasch der SVA melden – Nachteile auf Seite der Versicherten und der SVA können so vermieden werden.

More Related