1 / 15

„Ein Physiker kommt selten allein“

„Ein Physiker kommt selten allein“. Magnus Schlösser GK-Graduiertenworkshop Dez. 2012. www.katrin.kit.edu. cdsweb.cern.ch. cosmo-code.blogspot.com. Warum sind Teams erfolglos, obwohl sie mit hoch-karätigen Team- mitgliedern besetzt sind? . fanclub.dfb.de.

jason
Download Presentation

„Ein Physiker kommt selten allein“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Ein Physiker kommt selten allein“ Magnus Schlösser GK-Graduiertenworkshop Dez. 2012

  2. www.katrin.kit.edu cdsweb.cern.ch cosmo-code.blogspot.com

  3. Warum sind Teams erfolglos, obwohl sie mit hoch-karätigen Team-mitgliedern besetzt sind? fanclub.dfb.de Warum sind andere Teams erfolgreich, obwohl ihnen der Erfolg nicht zugetraut wurde? http://www.cicero.de

  4. Was ist ein Team? Eine Gruppe von Menschen, die gemeinsame an Zielen arbeiten, dabei verschiedene Rollen übernehmen und miteinander kommunizieren, um so ihre Anstrengungen erfolgreich zu koordinieren facingthechallenge.nl

  5. Phasen der Teamentwicklung

  6. Phasen der Teamentwicklung Kooperative Zusammenarbeitund gute Kommunikation  Produktivität erstes Zusammenkommender Teammitglieder  Unsicherheit Festlegen von Regelnund Definieren von Rollen  Vertrautheit Unklarheiten über Rollenund Aufgaben  Konflikte

  7. Rollen im Team • Wissenschaftliche Analyse von Teams in den 1970 (Kriterien für Erfolg) •  Modell von Meredith Belbin • Teamrolle: “A tendency to behave, contribute and interrelate with others in a particular way.” • Jede Rolle: wichtige Beiträge für das Team • Aber auch erlaubte Schwächen • „Balance isthekey“ belbin.com

  8. Erfinder Weichensteller Beobachter Teamarbeiter Spezialist Koordinator Macher Umsetzer Perfektionist belbin.com

  9. Erfinder Weichensteller Beobachter Teamarbeiter Wissensorientiert Kommunikationsorientiert Spezialist Koordinator Handlungorientiert Macher Umsetzer Perfektionist belbin.com

  10. Wissensorientierte Teamrollen belbin.com Erfinder Beobachter Spezialist

  11. Handlungorientierte Teamrollen belbin.com Macher Umsetzer Perfektionist

  12. Kommunikationsorientierte Teamrollen belbin.com Weichensteller Koordinator Teamarbeiter

  13. Rollen im Team • Meistens: Eine Rolle dominant. • Denken, Handeln, Fühlen aber durch Kombination von versch. geprägt • Teamrolle stimmt im Idealfall mit der formellen Rolle überein (muss aber nicht) • (Er-)Kennen der Teamrollenhilft sich selbst und die Mitglieder besser einzuschätzen. belbin.com

  14. Selbsteinschätzung! ? • Welche Rollen fülle ich am besten im Team aus? • Was für ein Teamtyp bin ich? • Was können andere im Team bei mir bemerken? belbin.com

  15. Rollen im Team Die Stärken der anderen kennen, respektieren und mit seinen eigenen Stärken zusätzlich stützen. BALANCE is key belbin.com

More Related