1 / 21

Neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008

Neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008. Bisherige Abschlussprüfung. Eurokom. Bisherige Abschlussprüfung. Wahlpflichtbereich. Neukonzipierung der Realschulabschlussprüfung. NWA. T/ MUM / F. Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp. Deutsch. Englisch. Mathe. Jahres-

keita
Download Presentation

Neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008

  2. Bisherige Abschlussprüfung Eurokom

  3. Bisherige Abschlussprüfung Wahlpflichtbereich

  4. Neukonzipierung der Realschulabschlussprüfung NWA T/MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Deutsch Englisch Mathe Jahres- leistung EuroKom Fachinterne Überprüfung Fachinterne Überprüfung Schriftliche Prüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

  5. Abschlussprüfung in Englisch EuroKom-Prüfung • Was heißt EuroKom • „Europäische Kommunikationsfähigkeit“ • Diese Prüfung umfasst drei Teile: • Präsentation des Schwerpunktthemas • Hörverstehen (Hörtexte – Ausschnitte Alltagssituationen) • Kommunikative und situative Aufgabenformen (z.B. Rollenspiel)

  6. Was hat sich in der Prüfung geändert Prüfungsleistung +

  7. Jahresleistung (Anmeldenote) EuroKomPrüfung 15 Min. pro Schüler interne Prüfungskommission Nov. Schriftliche Prüfung * 120 Minuten April • 50% 50% Juli * Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahresleistung: 50% Prüfungsleistung: 50% Bewertung in Englisch

  8. Was hat sich in der Prüfung geändert alt neu Pflicht Pflicht in 1 oder 2 Fächer nach Wahl Fachinterne Überprüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

  9. Fachinterne Überprüfung in NWA und dem Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach NWA T /MUM / F Jahresleistung 2 Jahresleistung 2 1 Fachinterne Überprüfung 1 Fachinterne Überprüfung

  10. Neukonzipierung der Realschulabschlussprüfung Gewichtung in der Bewertung Englisch Mathe- matik T/MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Deutsch NWA Jahres- leistung Jahres- leistung Jahres- leistung Jahres-leistung 2 Jahres-leistung 2 Jahres- leistung Schriftliche Prüfung EuroKom Schriftliche Prüfung Schriftliche Prüfung 1 Fachinterne Überprüfung 1 Fachinterne Überprüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

  11. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Mündliche Gruppenprüfung 3 bis 5 Schüler bearbeiten ein selbstgewähltes Thema das sich auf 2 Fächer bezieht Präsentation Prüfungsgespräch Grundlage = Dokumentation Prüfung

  12. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Prüfung Prüfungsgespräch Präsentation 15 Min. Fachbezogen zum übergreifenden Thema + Inhalte und Kompetenzen Kl. 9 + 10 der betroffenen Fächer schriftliche, mündliche, praktische Leistungen

  13. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Ziel Eine komplexe fächerübergreifende Fragestellung projektorientiert im Team zu bearbeiten Ergebnisse dieser Arbeit dokumentieren, präsentieren und reflektieren können

  14. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Ablauf Schuljahresbeginn Gruppenthema formulieren bis zu den Herbstferien einreichen Genehmigung des Themas durch die Schulleitung und Zuteilung zweier Fachkräfte zur Beratung und Begleitung nach den Herbstferien

  15. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Beispiele für mögliche Themen Zugang über Bildungsstandards • Israel und Palästina - Eth bzw. Rel / Ge / EWG • Licht –Solarzelle – Strom - NWA / EWG / Te • Rauchen – Gesundheit - NWA / Sport • Migration - E / Fr / Eth / EWG / Mu • Trainingspläne aufstellen, durchführen und auswerten - Ma / MuM / Sp • Esskultur/Ernährung - E / MuM / BK • „Die Beatles“ - E / Mu • „Die Physiker“ von Dürrenmatt - D / NWA / Rel

  16. Fachinterne Überprüfung in NWA und dem Wahlpflichtfach • Im Fächerverbund NWA sowie im Wahlpflichtfach (Mensch und Umwelt, Technik oder Französisch) wird eine fachinterne Überprüfung im Rahmen des Regelunterrichts abgelegt. • Inhalte und Kompetenzen, die vom Fachlehrer geprüft werden, beziehen sich auf die für die in Klasse 10 ausgewiesenen Bildungsstandards. • Mündliche bzw. fachpraktische Überprüfung • Gruppenarbeit oder Einzelarbeit ist möglich. • Zu Beginn des Schuljahres werden die Schüler über Notengebung, Zeitfenster zur Erarbeitung und Kriterien zur Bewertung informiert.

  17. Fachinterne Überprüfung in NWA und dem Wahlpflichtfach Wertung: • Die Leistung der Fachinternen Überprüfung in NWA und im Wahlpflichtfach zählt im Verhältnis zur Jahresleistung 1:2. • Von den vier Klassenarbeiten in Klassenstufe 10 im Fächerverbund NWA sowie in den Fächern Technik und Mensch und Umwelt können zwei durch fachpraktische Arbeiten ersetzt werden.

  18. Fachspezifisches Arbeiten Bearbeitung einer naturwissenschaftlichen Fragestellung in Form von: • Versuchsreihen • Demonstrations- und Modellversuchen • Experimenten • Beteiligung an außerschulischem Projekt II. Protokollieren, Darstellen, Dokumentieren Fachliche Richtigkeit • Prozessdokumentation • Eigenständigkeit, Originalität, • Vollständigkeit, Umfang • Sprachliche und darstellerische Qualitäten • Einhalten von Dokumentationsregeln III. Präsentieren, Kommunizieren, Reflektieren Zum Beispiel durch: • Präsentation • Wandzeitung • Ausstellung • Lernstationen • Video- oder • Fotodokumentation • Marktstand • PowerPoint • Jahresarbeit • Experimentalvortrag • Unterrichtssequenz • Zeitungsbericht Leistungskomponenten Gewichtung: Jahresleistung : Fachinterne Überprüfung = 2 : 1 Beispiele von Elementen der Fachinternen Überprüfung in NWA

  19. Prüfungsabschnitte der Klasse 10 im Schuljahr 2007/2008

  20. Organisatorischer Ablauf

  21. Weitere Informationen und Leitfäden finden Sie unter folgenden Links: Landesbildungsserver Baden-Württemberg Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Handreichung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related