1 / 27

Herzlich willkommen zur VIP-Generalversammlung

Herzlich willkommen zur VIP-Generalversammlung. 10. April 2014 . Traktandenliste. Begrüssung Protokoll der GV vom 18. April 2013 Wahl der Stimmenzähler Jahresbericht der Präsidentin Jahresrechnung und Revisionsbericht, Entlastung des Vorstandes Budget 2014

kimn
Download Presentation

Herzlich willkommen zur VIP-Generalversammlung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommen zurVIP-Generalversammlung 10. April 2014

  2. Traktandenliste • Begrüssung • Protokoll der GV vom 18. April 2013 • Wahl der Stimmenzähler • Jahresbericht der Präsidentin • Jahresrechnung und Revisionsbericht, Entlastung des Vorstandes • Budget 2014 • Wahlena) Neues Vorstandsmitglied: Gonca Üstün (neu)b) Mensa-Kommission: Natascha Durussel, Corinne Maurer (beide bisher) • Aktueller Stand und Ausblick auf das nächste Jahr • Varia • 19.00 Uhr: Prorektor Prof. O. Jarren stellt sich vor und präsentiert seine Vision für die Arbeit der UL (Bestätigungswahl an der Senatssitzung vom 7. Mai 2014) • 19.30 Uhr: Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Dekan der RWF, stellt sich vor als Kandidat für das Prorektorat RWW (Nachfolger von Prorektorin Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, Wahl an der Senatssitzung vom 7. Mai 2014)

  3. Alles Gute und auf Wiedersehen • Wir verabschieden aus dem Vorstand: • Ruth Spörli • Vreni Traber • Angela Brändli • Wir danken Euch für Eure grossartige, zuverlässige Mitarbeit!

  4. Jahresrechnung 2013

  5. Revisionsbericht 2013 • Wir bestätigen, dass die Buchhaltung sorgfältig und korrekt geführt wurde. • Alle Belege sind vorhanden, die Abrechnung ist transparent und übersichtlich. • Wir empfehlen der Generalversammlung die Rechnung zur Abnahme. • Zürich, 19. Februar 2014 • Maria MagetSilvia Meyer

  6. Traktandum 5 (Fortsetzung) • Abnahme der Jahresrechnung 2013 und Entlastung des Vorstandes

  7. Traktandum 6: Budget 2014

  8. Traktandum 7: Wahlen • Wahlena) Neues Vorstandsmitglied: Gonca Üstün (neu)b) Mensa-Kommission: Natascha Durussel, Corinne Maurer (beide bisher)

  9. Vorstand 2014 • Ruth Bollinger, Präsidentin • Corinne Maurer, Vizepräsidentin • Doris Vetsch, Aktuarin • Carmen Beer, Finanzen und Mitglieder • Prisca Greiner, Eventmanagement • Irmgard Thiel, Webseite • Gonca Üstün, Webauftritt

  10. Traktandum 8:Ausblick und Programm 2014 • Veranstaltungen • Gremienarbeit • Vernehmlassungen • Organisation • Vernetzung, Zusammenarbeit

  11. Veranstaltungen • Besuch Seminar Filmwissenschaft • Informationsveranstaltung BVK mit Thomas Gächter und Stefan Schnyder • ….. • …… • ……. • GV 2015: 10 Jahre VIP!!!!!

  12. Führung Seminar Filmwissenschaft • 15. Mai 2014 (ev. Fortsetzung 23. September)

  13. Informationsveranstaltung BVK • Mit den Stiftungsräten Prof. Dr. Thomas Gächter Stefan Schnyder, Direktor FPI • Voraussichtlich anfangs Februar • Gemeinsam mit VPOD-Unigruppe und VAUZ

  14. GV 2015: 10 Jahre VIP • Wünsche • Visionen • Erlebnisse • Resultate • Fest • Viele Mitglieder • Kreativität • NeueRPräsidentIn

  15. Gremienarbeit • Treffen der Delegierten 5. Mai (Senat 7. Mai) • Arbeitsgruppe freiwilliger Altersrücktritt 70 • AG Webfilter/sexuelle Belästigung

  16. ATP Delegierte • Senat (17) • EUL (2) • Personalkommission (2) • Mensakommission (2) • Kommission Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (2) • Disziplinarausschuss (1)

  17. Treffen der Delegierten am 5. Mai • Vorbereitung der Senatssitzung vom 7. Mai • Kommunikation zwischen den Delegierten und der Basis, dh. allen ATP-Angehörigen • Einsitz in weiteren Gremien • Vernehmlassung Stände

  18. AG Altersrücktritt • Projekt: Altersrücktritt soll an der Uni auf freiwilliger Basis bis zum 70. Altersjahr möglich sein. • Umfrage beim ATP • Darf sich nicht nachteilig für das ATP auswirken (Druck)

  19. AG Webfilter/sexuelle Belästigung • Einsitznahme ATP-Vertreter

  20. Vernehmlassungen • Einbezug der Delegierten • Einbezug der Basis

  21. Organisation • VIP intern Aufgaben Vorstand, Pflichtenhefte • Webauftritt • Aufwandentschädigung (auch Gespräch mit UL) • Mitgliederwerbung, Werbematerial, z.B. Flyer • Mitgliederbeitrag • Verankerung in allen Fakultäten

  22. Vernetzung, Zusammenarbeit • Bewährte Zusammenarbeit mit VAUZ • Guter Austausch mit VPOD-Uni • Neu: Austausch und Zusammenarbeit mit der PD-Vereinigung und mit dem VSUZH • Frage des Anschlusses an eine Dachorganisation (z.B. Alumni UZH, Verband der Staatsangestellten etc.)

  23. Austausch mit Universitätsleitung • Anerkennung als Stand (oder was auch immer) - Neu in Reichweite – was bedeutet das? • Einerseits wow! Am Ziel unserer Bemühungen? • Andererseits: Normalität, Konstruktive Mitarbeit, Kompetenzen einbringen, personelle Ressourcen mobilisieren

  24. Traktandum 9: Varia • Erasmus-Programm

  25. Traktandum 10 19.00 Uhr: Prorektor Prof. O. Jarren stellt sich vor und präsentiert seine Vision für die Arbeit der UL (Bestätigungswahl an der Senatssitzung vom 7. Mai 2014)

  26. Traktandum 11 • 19.30 Uhr: Prof. Dr. Christian Schwarzenegger, Dekan der RWF, stellt sich vor als Kandidat für das Prorektorat RWW (Nachfolger von Prorektorin Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, Wahl an der Senatssitzung vom 7. Mai 2014)

  27. Ende der GV 2014 • Alle sind herzlich zum Apéro eingeladen im Dozentenzimmer E 11

More Related