1 / 28

Nationale und internationale Anwendungsmodelle

Nationale und internationale Anwendungsmodelle. Seminar Geoinformation IV, SS04 von Timm Dolenga 01.07.2004. Gliederung. Zusammenhang ALB ALK => ALKIS Warum führt man ALKIS ein? - Nachteile der jetzigen Führung - Vorteile von ALKIS

kyria
Download Presentation

Nationale und internationale Anwendungsmodelle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nationale und internationaleAnwendungsmodelle Seminar Geoinformation IV, SS04 von Timm Dolenga 01.07.2004

  2. Gliederung • Zusammenhang ALB ALK => ALKIS • Warum führt man ALKIS ein? - Nachteile der jetzigen Führung - Vorteile von ALKIS • Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards Warum? Welche? Wo? • Das AAA Basismodell • Eigenschaften der Fachobjekte • Modellierung der Basisklassen • Objekte mit gemeinsamer Geometrie • Abgabe von Daten/Historie • NAS ALKIS Timm Dolenga /28

  3. ZusammenhangALB ALK => ALKIS ALK Automatisierte Liegenschaftskarte ALB Automatisiertes Liegenschaftsbuch • Getrennte Datenführung,da: • Rechnerbedingt • Historisch begründet ALKIS Amtliches Liegen- schaftskataster Informationssystem ALKIS Timm Dolenga /28

  4. Nachteile der jetzigen Führung • Getrennte Datenführung => Redundanz • Gemeinsame Analyse von raumbezogenen und nicht-raumbezogenen Daten ist nicht möglich • Pflegeaufwand ist sehr hoch • Keine integrierte Führung und Präsentation von Sach-und Grafikdaten • Keine abgestimmte Landschaftsmodellierung zwischen ALK + ATKIS => Austausch von Daten praktisch nicht möglich • Keine normgerechte, international verständliche Beschreibung der Datenmodelle • Metadaten und Qualitätsdaten können nicht an Nutzer abgegeben werden ALK ALB ALKIS Timm Dolenga /28

  5. Vorteile von ALKIS • Redundanzfrei • maßstabsunabhängig • Blattschnittfrei • Immer aktuell • Komplexe Abfrage nach räumlichen, zeitlichen und inhaltlichen Kriterien möglich • Bereitstellung von rechtlich verbindlichen, aktuellen und genauen Geobasisdaten => Zeitgemäße Realisierung des Mehrzweckkatasters • Einfache Datenimplementierung • Minimierung der Datenfortführung und der Datenpflege ALKIS ALKIS Timm Dolenga /28

  6. Vorteile von ALKIS (Forts.) • Automatisierung weitgehend möglich • Integration von Basis- und Sachdaten =>vollwertiges Geoinformationssystem • Sachverhalte und Rechtszustände (Flst.,Gebäude, Eigentümer) werden objektstrukturiert abgebildet • Systemunabhängige Modellierung führt zu einer einfachen Anbindung beliebiger Fachanwendungen => z.B. Bauleitplanung • länderübergreifend zur Verfügung stehender Datensatz (Grunddatenbestand) z.B. bei Großprojekten ALKIS Timm Dolenga /28

  7. Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards Warum ?? Ziel: Schaffung von Grundlagen für die gemeinsame, ganzheitliche, fachübergreifende Nutzung von Geodaten an verschiedenen Orten durch Personen, Anwendungen, Systeme Quelle: GeoInfoDok ALKIS Timm Dolenga /28

  8. Grundlage dafür ist die einheitliche Beschreibung von: -Inhalten vorhandener oder geplanter Datenbeständen -den Funktionalitäten -der Datenbearbeitung -der Kommunikation ALKIS Timm Dolenga /28

  9. Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards Welche ?? ISO Normen ISO = International Standards Organisation = amtliche Normungsorganisation OGC-Standards OGC = Open GIS Consortium internationales privates Konsortium von GIS Herstellern, Behörden und Universitäten, herstellerübergreifend => wirtschaftlich orientiertes Gremium Quelle: www.opengis.org www.iso.org ALKIS Timm Dolenga /28

  10. Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards (ISO) Das Anwendungsschema von ALKIS basiert auf den folgenden Spezifikationen:(19100 Normfamilie) • ISO 19101 Geographic information – Referenz model • ISO 19103 Geographic information – Conceptual schema language • ISO 19105 Geographic information – Conformance and testing • ISO 19107 Geographic information – Spatial schema • ISO 19108 Geographic information – Temporal schema • ISO 19109 Geographic information – Rules for application schema • ISO 19110 Geographic information – Feature cataloguing methodology • ISO 19113 Geographic information – Quality principles • ISO 19115 Geographic information – Metadata • ISO 19118 Geographic information – Encoding ALKIS Timm Dolenga /28

  11. Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards (ISO) Das Anwendungsschema von ALKIS basiert auf den folgenden Spezifikationen:(19100 Normfamilie) • ISO 19101 Geographic information – Referenz model • ISO 19103 Geographic information – Conceptual schema language • ISO 19105 Geographic information – Conformance and testing • ISO 19107 Geographic information – Spatial schema • ISO 19108 Geographic information – Temporal schema • ISO 19109 Geographic information – Rules for application schema • ISO 19110 Geographic information – Feature cataloguing methodology • ISO 19113 Geographic information – Quality principles • ISO 19115 Geographic information – Metadata • ISO 19118 Geographic information – Encoding ALKIS Timm Dolenga /28

  12. Erläuterung zu einer Auswahl von ISO- Normen 19103 Conceptual Schema language: Festlegung für die einheitliche Nutzung von UML im Bereich der Normfamilie 19100 => Inhalt und Struktur von Datenbeständen wird vollständig, eindeutig und formal beschrieben => einheitliche Beschreibung aller Geodaten 19109 Rules for application schema: Regeln für die Erstellung von Anwendungsschemata und das Modell zur Beschreibung und Bildung von Fachobjekten ! ALKIS Timm Dolenga /28

  13. Erläuterung zu einer Auswahl von ISO-Normen 19115 Metadata: enthalten beschreibende Informationen. Sie treffen Aussagen über: die Eigenschaften, die Struktur inhaltliche Zusammenhänge von Datensätzen Daten über Daten 19118 Encoding: Kodierungsregeln für ein systemunabhängiges Datenaustausch- bzw. Dateiformat ALKIS Timm Dolenga /28

  14. Das AAA Basismodell Fachschema x Fachschema ALKIS-ATKIS-AFIS Fachschema y ALKIS-ATKIS-AFIS Basismodell AAA-Objekte: REO NREO ZUSO Fachneutral: Geeignet auch für andere Anwendungen Internationale GIS-Normen (ISO,OGC) Quelle: Seuß, ALKIS aus Sicht der Nutzer ALKIS Timm Dolenga /28

  15. Eigenschaften der Fachobjekte • Bundeseinheitlich eindeutiger Identifikator • Lebenszeitintervall: Beginnt am …optional: endet am … • Modellart: z.B. Landschaftsmodell oder Kartenmodell • optionale Führung [0..1] eines Entstehungs- oder Änderungsanlasses • optionale Fachdatenverbindung [0..1] (= Verweis auf externe Ressourcen) Quelle: GeoInfoDok 3.0; S.23 ALKIS Timm Dolenga /28

  16. Modellierung der Basisklassen Zusammengesetztes Objekt Raumbezogenes Elementarobjekt Nicht raumbezogenes Elementarobjekt Quelle: GeoInfoDok 3.0; S.23 ALKIS Timm Dolenga /28

  17. Modellierung der Basisklassen Quelle: GeoInfoDok 3.0; S.23 ALKIS Timm Dolenga /28

  18. Objekte mit gemeinsamer Geometrie ALKIS Timm Dolenga /28

  19. Objekte mit gemeinsamer Geometrie (Bsp.) Basisschema AG_ObjektMitGemeinsamerGeometrie AG_Flächenobjekt AG_Linienobjekt Fachschema AX_Gebäude AX_Bauteil AX_besondere Gebäudelinie + Nutzung + Bauweise + Dachform + ... + ... + ... + ... Quelle: Thomas Kolbe ALKIS Timm Dolenga /28

  20. Objekte mit gemeinsamer Geometrie ALKIS: Landkartenstruktur Quelle: www.italienfoodforever.com www.ikg.uni-bonn.de ALKIS Timm Dolenga /28

  21. Abgabe von Daten / Historie 2. Aktualisierung =>Veränderungsdaten: - kontinuierlich und fortführungsfallbezogen (Änderungsdaten) - Stichtagbezogen (Differenzdaten) Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) Inhaltlichen Umfang, räumliche Ausdehnung, zeitliche Ausdehnung 1. Komplettdatenbestand => u.U. Veredelung der Daten vom Nutzer Jede Änderung des Objekts wird in Form von Versionen des Objekts gespeichert (=>Versionierungskonzept) Länder führen eine Vollhistorie ALKIS Timm Dolenga /28

  22. NAS(Normbasierte Austauschschnittstelle) NAS = Schnittstelle zum Benutzer Wie erfolgt der Austausch ?? Früher: EDBS (Einheitliche Datenbank Schnittstelle), => jetzt XML Schnittstelle ALKIS Timm Dolenga /28

  23. NAS(Normbasierte Austauschschnittstelle) Modellierung wird von der AdV vorgeschrieben Implementierung: Aufgabe der GIS-Industrie Basiert auf XML-Strukturen nach: Anmerkung: Die Datenstruktur von ATKIS (Amtliches Topographisches Kartographisches Informationssystem) wird auch diesen Normen angepasst ISO Normen [19118 Encoding] OGC-Standards [GML3] Kooperation von ISO und OGC Ziel: fertig voraussichtlich 2005 (aber nicht flächendeckend) ! ! ALKIS Timm Dolenga /28

  24. Relevanter Namensraum enthält: - Elementdeklarationen, - Attributdeklarationen, - Typdefinitionen NAS Testdatensatz ~ Auftragsnummer Datei- kopf Räumliches Objekt Quelle: Ulrich Düren LVermA NRW ALKIS Timm Dolenga /28

  25. NAS Testdatensatz (Forts.) Bundeseinheitliche und eindeutige ID ATKIS Objekt Quelle: Ulrich Düren LVermA NRW ALKIS Timm Dolenga /28

  26. Fazit zu ALKIS + Erstmalige Einführung eines vollwertigen Geoinformations-systems => effektive Grundlage für Fachinformationssysteme + Einbettung von ALKIS in int. Normen und Standards + Vereinheitlichung des Liegenschaftskatasters + Dialog von Datenherstellern und Datennutzern möglich + Standardisierter und maschienisierter Dialog • Sehr umfangreich (z.B. Objektartenkatalog, GeoInfoDok) • Einarbeitung schwierig, da nicht nur ALKIS sondern auch Normen und Standards zu verstehen sind ALKIS Timm Dolenga /28

  27. Ende ALKIS Timm Dolenga /28

  28. Quellenangabe • www.lverma.nrw.de • www.adv-online.de • www.ISO/TC211.org • www.ikg.uni-bonn.de; Vorlesung GIS I Vorlesung 7 „Geometrische und topologische Strukturen“ • Seifert: On the use of ISO Standards in Cadastral Information Systems in Germany • GeoInfoDok, Version 3.0 • Riecken, Migrationskonzept • NÖV 33.Jahrgang Heft 1/2000 Seifert Seifert, Die Modellierung von ALKIS • GIS III • Seuß, ALKIS aus Sicht der Nutzer ALKIS Timm Dolenga /28

More Related