1 / 32

DVB-T Grundlagen zur Einschulung von Callccenter-Agents

www.ors.at. DVB-T ÜBERTRAGUNGSTECHNIK VERSORGUNGSPLANUNG SENDERNETZ EMPFANGSMÖGLICHKEITEN Acronet Technologie Tag 23. November. 2006. DVB-T Grundlagen zur Einschulung von Callccenter-Agents. DVB-T Technik. ACRONET Technologie Tag – 23.Nov.2006 - Vortragender DI Peter Knorr.

levana
Download Presentation

DVB-T Grundlagen zur Einschulung von Callccenter-Agents

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. www.ors.at • DVB-T • ÜBERTRAGUNGSTECHNIK • VERSORGUNGSPLANUNG • SENDERNETZ • EMPFANGSMÖGLICHKEITEN • Acronet Technologie Tag • 23. November. 2006 DVB-T Grundlagen zur Einschulung von Callccenter-Agents DVB-T Technik ACRONET Technologie Tag – 23.Nov.2006 - Vortragender DI Peter Knorr

  2. Allgemeine Einführung Was ist DVB ? ► Digitale Video Aussendung ► Standard für die digitale Fernsehübertragung ► Analoges Bild wird digitalisiert ► und komprimiert (MPEG2)

  3. Allgemeine Einführung Wozu DVB ? ► Zusatzdienste ► EPG oder MHP ► weniger Kanäle ► Kostenersparnis ► besserer Empfang ► in topografisch benachteiligten Gebieten

  4. Allgemeine Einführung Die unterschiedlichen DVB Systeme ► DVB-Satellit ► DVB-Cable ► DVB-Terrestrial ► DVB-Handheld unterscheiden sich im Wesentlichen in der Modulation Single Frequency Network Gleichwellennetz

  5. Die unterschiedlichen DVB Systeme ► Einführung Mitte der 90 ► seit 98 alle Satellitenempfänger digital ► meistgenutztes DVB System (entwickelt in Europa !) ► Astra mehr als 1500 Radio- und TV-Programme ► Empfang auch in abgelegenen Gebieten ► Datenlieferant für Kabelnetze

  6. ORS Uplink Zentrum Wien

  7. ORS MCR

  8. Die unterschiedlichen DVB Systeme ► Bandbreite liegt zwischen Satellit und Terrestrisch ► geringer Aufwand für Kunden ► Anbieter in Österreich UPC

  9. Die unterschiedlichen DVB Systeme ► Einführung Anfang 2000 ► Ballungsgebiete in Deutschland und Schweiz ► Österreich ab 26.10.06 ► Empfang über die Hausantenne ► Empfang über eine Zimmerantenne

  10. Laufzeitunterschiede durch unterschiedliche Ausbreitungswege DVB-T Mehrwegempfang Reflexion direkter Empfang „Geisterbild“ Quelle: BR online Summensignal analog DVB-T

  11. Bandbreite: 8 MHz OFDM-Mode: 8k (6.817 Träger) Symboldauer: 896 µs Modulation: 16 QAM Guard-Intervall: 1/4 (224 µs) Code Rate: 3/4 Datenrate: 14,93 Mbit/s DVB-T Systemparameter

  12. DVB-T Netzplanung MFN Multi Frequency Network • hoher Frequenzbedarf • günstige Signalzubringung • geringere Kosten • Nachteile beim Mobilempfang SFN Single Frequency Network • hohe Frequenzökonomie • aufwendige Signalzubringung • hohe Kosten (Leitung, Richtfunk) • Vorteile durch Signal-Addition • Vorteile beim Mobilempfang K1 K1 K1 K2 K6 K6 K1 K4 K1 K4 K1 K5 K7 K6 K1 K3 K5 K5

  13. Ausbauphase Sender Einwohner Dachantenne Simulcast ab 26.10.2006 15 68 % ab Frühjahr 2007 15 76 % Ende 2008 ca. 70 90 % Ende 2010 ca. 300 95 % DVB-T Versorgungsplanung

  14. DVB-T ORS Standorte Simulcast bestehender Standort neuer Standort K61 Ballempfang-Anspeisung LINZ 1 ST.POELTEN 1 WIEN 1 SFN WIEN 2 LINZ 2 LINZ 2 K64 ST.POELTEN 4 WIEN 5 K68 K64 K56 Sende-Kanal EISENSTADT SALZBURG K65 BREGENZ 1 K65 K65 K64 GRAZ 1 INNSBRUCK 1 K62 GRAZ 9 K69 KLAGENFURT 1 VIKTRING

  15. DVB-T Aufteilung MUX1 REGIONALPROGRAMM ORF2 WN LINZ 1 ST.POELTEN 1 WIEN 1 WN WIEN 2 LINZ 2 LINZ 2 OS ST.POELTEN 4 WIEN 5 BN EISENSTADT SALZBURG BREGENZ 1 STN/STS TV OS GRAZ 1 TV STB INNSBRUCK 1 GRAZ 9 KT KT KLAGENFURT 1 VIKTRING

  16. DVB-T Standorte 2006/07 Kanäle ab 2007 vorbehaltlich Bewilligung durch Behörde (RTR)

  17. DVB-T Simulcast 26.10.06 Simulcast-Phase

  18. DVB-T ab Sommer 2007 Rollout 1 nach Simulcast

  19. DVB-T Ende 2008 Rollout 2, vorläufiger Planungsstand

  20. Interaktive Empfangs- Prognose www.dvb-t.at DVB-T Empfang

  21. Direkt Sicht zum Sender ohne Hindernisse Beugung schleifende Sicht, z.B. Geländekante Reflexion Geländeformation, Gebäude, etc. Witterungsabhängig Schneelage, Belaubung Gebäudedämpfung Zimmerantenne Kanalabhängigkeit ! Simulcast vs. Frühjahr 2007 DVB-T Signal-Ausbreitung

  22. Voraussetzungen: Breitbandigkeit der Antennenanlage UHF, K 21 – K 69 (Antenne, Verstärker, Kabel) (470 – 862 MHz) richtige Polarisation (horizontal/vertikal) wie Sendeantenne min. Pegel am Empfängereingang 30 - 40 dBµV min. Signal/Rausch-Abstand (C/N) 25 dB DVB-T Empfang

  23. Störfaktoren: Frequenzgang der Empfangsantenne Gebäudedämpfung (Wand, Glasscheiben bedampft) Störbeeinflussungen Man Made Noise (MMN) PC, Vorschaltgeräte, GSM, DECT etc. Polarisation horizontal / vertikal (∆ ca. 15 dB) Unterschreitung vom Empfangspegelschwelle  kompletter Ausfall (kein Bild bzw. Standbild) DVB-T Empfang

  24. DVB-T Empfang Beispiele für Dachantennen • Maßnahmen zur Empfangsverbesserung: • Ausrichtung auf neuen digitalen Sender • Kanaltauglichkeit ? • Polarisationsänderung

  25. DVB-T Empfang Beispiele für Außenantennen • Maßnahmen zur Empfangsverbesserung: • Montage auf senderzugewandter Gebäudeseite • Polarisationsänderung • Variation des Montageortes

  26. DVB-T Empfang Beispiele für Zimmerantennen (passiv bzw. aktiv mit Verstärker) • Maßnahmen zur Empfangsverbesserung: • Variation des Aufstellungsortes, Polarisationsänderung • Abstand zu möglichen Störquellen (PC etc.) • Spannungsversorgung bei aktiver Antenne ?

  27. DVB-T Empfang Unterschiede zwischen Simulcast und ab Frühjahr 2007

  28. DVB-T Empfang unterschiedliche Sendeantennen Beispiel: Bregenz 1 – Pfänder ab Frühjahr 2007 = Betriebsantenne Simulcast = Behelfsantenne

  29. unterschiedliche Sende-Antennendiagramme DVB-T Empfang ab Frühjahr 2007, K31 (Betriebsantenne) Simulcast, K68 (Behelfsantenne) Beispiel Sender St.Pölten - Jauerling

  30. unterschiedliche Sende-Antennendiagramme DVB-T Empfang ∆ = 6 dB ab Frühjahr 2007, K32 (Betriebsantenne) Simulcast, K65 (Behelfsantenne) Beispiel Sender Salzburg - Gaisberg

  31. ORF 1 ORF 1 ATV ATV (Kanal 5) (Kanal 65) (Kanal 65) (Kanal 5) ORF 2 ORF 2 (Kanal 24) (Kanal 24) 2. Multiplexer Puls TV Puls TV Programmbelegungnoch nicht fixiert (Kanal 34) (Kanal 34) ORF1,ORF2, ATV ORF1,ORF2, ATV (Kanal 61) (Kanal 24) DVB-T Umstiegsszenario analog analog und digital digital Der Umstieg am Beispiel Wien-Kahlenberg

  32. DVB-T • ÜBERTRAGUNGSTECHNIK • VERSORGUNGSPLANUNG • SENDERNETZ • EMPFANGSMÖGLICHKEITEN • Acronet Technologie Tag • 23. November. 2006 DVB-T Grundlagen zur Einschulung von Callccenter-Agents Empfohlene Literatur: Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis Springer Verlag - ISBN 3-540-29203-9 ACRONET Technologie Tag – 23.Nov.2006 - Vortragender DI Peter Knorr

More Related