1 / 11

Präsentation Projekt 2 2009/2010

Region Weltkulturerbe Semmering- Rax. Präsentation Projekt 2 2009/2010. GRUPPE R1. STRUKTURANALYSE. Fachbereich Landschaftsplanung Gemeindeverkehrsplanung Kommunale Wirtschaftspolitik Kommunale Standortplanung im regionalen Kontext Kommunale Ver - und Entsorgungsplanung

liona
Download Presentation

Präsentation Projekt 2 2009/2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Region Weltkulturerbe Semmering-Rax Präsentation Projekt 2 2009/2010 GRUPPE R1

  2. STRUKTURANALYSE Fachbereich Landschaftsplanung Gemeindeverkehrsplanung Kommunale Wirtschaftspolitik Kommunale Standortplanung im regionalen Kontext Kommunale Ver- und Entsorgungsplanung Sozialstruktur und Interessensartikulation

  3. Fachbereich Landschaftsplanung

  4. Charakterelemente des Hangs: Villenarchitektur, Spielplatz, Gemeindehaus, Kirche, Bebauung ist an das Gelände angepasst und außerhalb des Ortskernes verstreut. Der Fluss, Wimmitz fließt durch den Ortskern. • Charakterelemente des Tals: führt durch den Adlitzgraben, nebelig, düster und drückend, kaum Häuser, einige Einfamilienhäuser, Hütten, angrenzender Wald, Kalte Rinne, kaum Landwirtschaft wegen der wenigen Wiesen, Straße führt durch Graben und Wald. Wiesen sind nur bei der Kalten Rinne und auf der Verbindungsstraße von Breitenstein nach Semmering. • Charakterelemente der Kuppe: schöne Aussicht über die Region, sonnig, nur verstreute Häuser, Kreuzberg, Wanderwege, Burg Klamm, Gaiskirchlein

  5. Fachbereich Gemeindeverkehrsplanung NMIV Fußgängerverkehr • In den Gemeinden: • Die Verkehrsinfrastruktur ist • hauptsächlich auf den Motorisierten • Individualverkehr (MIV) ausgelegt • Bekanntesten Wanderwege der • Region: • Bahnwanderweg • Beginnt vom Bahnhof Semmering und endet • Bahnhof Mürzzuschlag Karte: Creative Computer Kartografie PUTZ&UNGE

  6. Wasserleitungswanderweg Beginnt von Kaiserbrunn und endet in Gloggnitz Grafik- Wiener Wasserwerke

  7. Kommunale Wirtschaftspolitik Im Verhältnis zur Anzahl der Wohnbevölkerung wurden in den Jahren 2001 und 2002 in der Gemeinde Schottwien die meisten Wohnungen fertiggestellt. Gloggnitz weist die größte Spannweite der Grundstückspreise für Einfamilienhäuser-Baugrundstücke auf. Diese Gemeinde kann auch als die zur Zeit wirtschaftlich dynamischste der Projektregion bezeichnet werden. Die Gemeinden, die vor allem auf den Tourismus als ökonomischen Faktor angewiesen sind, wie Semmering, Reichenau an der Rax und Payerbach, weisen eine hohe Zahl an Leerständen an Gebäuden und Wohnungen auf. Dieser Umstand wirkt dämpfend auf die Immobilienpreise. Die Gemeinden Schwarzau im Gebirge, Schottwien, Prigglitz, Payerbach und Gloggnitz haben im Verhältnis viele Hauptwohnsitzwohnungen, Reichenau an der Rax hat beinahe gleich viele Nicht-Hauptwohnsitz-wohnungen wie Hauptwohnsitzwohnungen, Breitenstein (1 zu 1,31) und Semmering (1 zu 2,28) haben einen höheren Anteil an Nicht-Hauptwohnsitzen als an Hauptwohnsitzwohnungen.

  8. Kommunale Standortplanung im regionalen Kontext Anwendung von Szenarien für die Bevölkerungs-entwicklung bis 2031: Für die Wachstumsgemeinden (z.B. Gloggnitz) wird die hohe Wanderungsvariante der ÖROK angewandt: Wanderungsgewinne durch Zuwanderung aus dem „Ausland“ – höhere Zahl an potentiellen Müttern, höhere Geburtenzahl, Binnenwanderung, tendenziell Zunahme der Bevölkerung. Wachstumsgemeinden: Gloggnitz, Payerbach, Schottwien Abnahme der Bevölkerung: Breitenstein, Prigglitz, Reichenau an der Rax, Schwarzau im Gebirge, Semmering Die aktuellen Zahlen (2009) der Statistik Austria zeigen eine Fortführung dieser Trends. Für die 5 anderen Gemeinden (z.B. Semmering) wírd das Alterungsszenario der ÖROK angewandt: Sinkende Fertilität, höhere Lebenserwartung – längerfristig Abnahme der Bevölkerung. Hoher Anteil an über 65jährigen, geringer Anteil an Kindern.

  9. Kommunale Ver- und Entsorgungsplanung Abfallwirtschaftnur Haushaltsabfälleeine Zusammenarbeit der Gruppen R1 und R5 • 2 vorherrschende Siedlungsstrukturen • Streusiedlungscharakter • kleinstädtischer Charakter(Gloggnitz, Reichenau, Payerbach) • Bedeutung für Abfallentsorgung: • Schwierige Entsorgungssituation durch • Lange Wege • Enge, verwinkelte Zufahrten • Steiles Gelände

  10. Entsorgungssystem • 2 Hauptträger: • Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen (AWV) • Gemeinden • AWV: Entsorgungssystem „Grüne Tonne“ • 2 Behälter Holsystem • Grüne Tonne trockene Wertstoffe • Graue Tonne kompostierbare Abfälle incl. Windeln u. Hygieneartikel • Ab 1.1.2010 Umstellung auf 3 Behälterholsystem • Grüne Tonne, Graue Tonne, Biotonne Abfallsammelstellen: Recycling- und Kompostieranlage in Breitenau Deponie Steinthal (Sebenstein) Payerbach Ortsplatz Gemeinden: Fast ausschließlich Bringsystem Sperr-, Sonder-, Elektromüll und Grünschnitt Abfallsammelstellen: Bauhöfe in jeder Gemeinde

  11. Sozialstruktur und Interessensartikulation Forschungsfrage:„Kommt es durch identitätsstiftende Praktiken / Orte auf der Ebene der BewohnerInnen zu einer Gemeinschaftsbildung in der gesamten Region Weltkulturerbe Semmering Rax?“ Thema „Identitätskonstruktionen und Gemeinschaftsbildungen“ • Vorgehensweise: • Ziel: • Durchführung: • Vorläufige Erkenntnisse: Befragung mit 2 unterschiedlichen Fragebögen und einem für beide Gruppen gleich gestalteten Fotobogen Erkenntnisse über das -(Selbst)Bild der Bevölkerung in der Region bezügl. der Region und der Zufriedenheit mit diesem Bild -(Fremd)Bild von Menschen außerhalb der Region bezügl. der Region bis jetzt 17 Selbstbildbefragungen 15 Fremdbildbefragungen Die Befragungen werden auch gefilmt. Das Filmmaterial wird teilweise für den Beitrag zum Fachbereich REGION „Film zum Thema Kulturlandschaft“ verwendet Fremdbild: Berg, Schnee, Bahn, Wald, Panhans Selbstbild: traditionell bis altertümlich, Berge, Weltcuprennen, Ghega-Bahn, Sommerfestspiele in Reichenau

More Related