1 / 41

Innovative Gasanwendungen Prüfstandtests/Feldtests/Produkte

Innovative Gasanwendungen Prüfstandtests/Feldtests/Produkte. Dipl.-Ing. Uwe Dietze. Innovative Gasanwendungen bei RWE Themenübersicht. Marktentwicklung Mikro-KWK Prüfstandsuntersuchungen Technikumshalle Duisburg Abgeschlossene und aktuelle Projekte Feldtestaktivitäten

meena
Download Presentation

Innovative Gasanwendungen Prüfstandtests/Feldtests/Produkte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Innovative Gasanwendungen Prüfstandtests/Feldtests/Produkte Dipl.-Ing. Uwe Dietze

  2. Innovative Gasanwendungen bei RWEThemenübersicht • Marktentwicklung Mikro-KWK • Prüfstandsuntersuchungen • Technikumshalle Duisburg • Abgeschlossene und aktuelle Projekte • Feldtestaktivitäten • Innovative Gastechnologien im Raumwärmemarkt • E-DeMa Projekt • Langzeitpraxistest Galileo Brennstoffzelle (Einzelprojekt) • Produkte • RWE HomePower Mikro-KWK • Ausblick

  3. Innovative Gasanwendungen bei RWEMarktentwicklung Mikro-KWK Anlagen • Quelle: DELTA Energy & Environment • Beratungsfirma aus Schottland • Energieberatung, Marktanalysen, Technologiebewertungen in den Bereichen KWK, Mikro-KWK, Wärmepumpen, Brennstoffzellen, sonstige Dezentrale Energieerzeuger, Energiedienstleistungen usw. • Kundengruppen: Energieversorger, Hersteller, Investoren, Politik • Marktdaten: 2005 bis 2011 mit Ausblick für 2012 • Verkaufszahlen weltweit gesamt • Verkaufszahlen nach Region und Herstellern • Marktanteile nach Technologie und Region

  4. Innovative Gasanwendungen bei RWEMarkt - Verkaufszahlen nach Technologie (welt)

  5. Innovative Gasanwendungen bei RWEMarkt - Verkaufszahlen nach Technologie (reg.)

  6. Innovative Gasanwendungen bei RWEMarkt - Verkaufszahlen nach Ländern

  7. Innovative Gasanwendungen bei RWEMarkt - Verkaufszahlen nach Herstellern

  8. Innovative Gasanwendungen bei RWEMarkt - Marktanteil nach Technologie ICE: Verbrennungsmotor SE: Stirlingmotor PEMFC: Brennstoffzelle

  9. Innovative Gasanwendungen bei RWE RWE Technikumshalle in Duisburg

  10. Innovative Gasanwendungen bei RWETechnikumshalle - Technische Möglichkeiten • 7 Prüfstände in verschiedenen Leistungs-bereiche bis 200 kWel • Alle verkauften Erdgase (L Gas; H Gas Nord,H Gas GUS) einsetzbar; sichert die Über-tragbarkeit der Messergebnisse auf das gesamte Netzgebiet • Erdgas in Ferngasqualität oder mit THT bzw.S-Free odoriert • Hochdruck-Erdgas-Anschluss möglich • Einspeisung der erzeugten Wärme in ein Nah-Wärmenetz möglich • Gasbeschaffenheitsdaten unmittelbar verfügbar (Hs, Hi, Dichte, Gaszusammen-setzung, Methanzahl, Schwefelanalytik etc.)

  11. Innovative Gasanwendungen bei RWETechnikumshalle - Abgeschlossene Projekte 1998 & 2002-2004: Solo Stirling BHKW2-9 kWel / 8-26 kWt h 2000-2002: ecopower- BHKW2-4,7 kWel / 6-12,5 kWt h 2003-2007: AGR-Motor BHKW (Menag)190 kWel / 256 kWt h 1990-1997: PAFC PC 25 A200 kWel / 220 kWt h 1998-2001: Hexis SOFC1 kWel / 2,5 kWt h 2001-2002: Turbec MGT100 kWel / 167 kWt h 2002-2007 18 Hexis SOFC1 kWel / 2,5 kWt h

  12. Innovative Gasanwendungen bei RWETechnikumshalle - Abgeschlossene Projekte 2003-2008: Yanmar GWP56 kWkälte / 67kWt h 2007-2008: Paradigma Pelletkessel5-15 kWt h 2008-2009: Hexis Galileo SOFC1 kWel / 2 kWt h 2004-2007: 18 Idatech PEMFC4,6 kWel / 7 kWt h 2007-2009: Hyteon PEMFC500 Wel / 700 Wt h

  13. Innovative Gasanwendungen bei RWETechnikumshalle - Abgeschlossene Projekte 2009-2010: Remeha Stirling1 kWkälte / 26 kWt h 2010: FleXgen Stirling BHKW38 kWkälte / 64 kWt h 2012: Vaillant Gasmotor1 kWel / 28 kWt h 2009-2010: Viessmann Stirling1 kWel / 24 kWt h 2010-2011: Hyteon PEMFC1000 Wel / 1500 Wt h 2010-2011: Buderus Stirling1 kWel / 29 kWt h

  14. Innovative Gasanwendungen bei RWETechnikumshalle - Aktuelle Projekte seit 2010: Vaillant Zeolith-Heizgerät 1,5-10 kWt h seit 2012: Hyteon PEMFC1 kWel / 1500 Wt h seit 2012: Viessmann Stirling1 kWel / 24 kWt h seit 2012: AISIN Gasklimagerät mit Gasmotor45 kWkälte / 53 kWt h seit 2012: Viessmann Stirling1 kWel / 24 kWt h

  15. Innovative Gasanwendungen bei RWETechnikumshalle - Prüfungsumfang Leistungsmessung Wirkungsgradbestimmung Betriebserfahrung Wirtschaftlichkeit Abgasuntersuchung Schallemissionen Stromqualität Thermographie

  16. Innovative Gasanwendungen bei RWEÜberblick Feldtestaktivitäten • Feldtestprogramm „Innovative Gasanwendungen im Raumwärmemarkt“ • 40 Anlagen bei Endkunden im Ein- und Zweifamilienhausbereich • Unterschiedliche Technologien und Hersteller • Projektlaufzeit 2009 bis 2014 • E-DeMa Projekt • Feldtest zum intelligenten Stromverbrauch in Privathaushalten • u.a. 13 Viessmann Stirling Heizgeräte Vitotwin 300 W • Projektlaufzeit 2009 bis 2012 • Langzeitpraxistest einer Hexis Brennstoffzelle Galileo 1000 N • Betrieb einer Galileo Brennstoffzelle bei einem Endkunden der medlin Mülheim an der Ruhr • Projektlaufzeit 2008 bis 2014

  17. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm „Innovative Gasanwendungen“ • Zielmarkt: Ein- und Zweifamilienhäuser • Laufzeit des Programms: ca. 4 Jahre (2 Jahre Betriebszeit/Anlage) • Vorlaufende Labortests zur Effizienz- und Robustheitsbewertung • Erarbeiten von Vermarktungskonzepten • Feldtestprogramm mit verschiedenen innovativen Technologien vonmehreren Herstellern: • Gaswärmepumpen • Stirling-Heizgeräte • Brennstoffzellen-Heizgerät • Schwerpunkt des Programms ist Mikro-KWK

  18. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Projektpartner • Tochter- Beteiligungsgesellschaften als Vertriebspartner beteiligt • EWV Stolberg • EVO Oberhausen • Mitgas Halle • medl Mülheim • NVV Mönchengladbach • rhenag Köln • RWE Vertrieb / DortmundRWE Energieeffizienz • Süwag Frankfurt/M. • VSE Saarbrücken

  19. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Produktübersicht

  20. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Anlagenübersicht Betrieb Rückbau Vaillant GWP 5 3* Remeha Stirling 8 1+ Viessmann Stirling 12 0 Buderus Stirling 1 2+ Hyteon BZ 2 5 Robur GWP 1 0 Summe: 29 11 * AustauschFeldtest- gegen Seriengerät + Abbau Laboranlage Anlagen in Betrieb Zurückgebaute Anlage RWE Labor (5 Anlagen)

  21. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Beispiele • Remeha Stirling Würselen • Hyteon Brennstoffzelle Frankfurt • Buderus Stirling Mülheim • Viessmann Stirling Leipzig

  22. 16.000 € 16.000,00 € 14.000 € 14.000,00 € 12.635 € 12.583 € 12.000 € 12.000,00 € 11.231 € Mittelwert: 10.015 € 10.413 € 9.776 € 10.000 € 9.373 € 10.000,00 € 8.849 € 8.000 € 8.000,00 € 6.000 € 6.000,00 € 5.263 € 4.000 € 4.000,00 € 2.083 € 2.000 € 2.000,00 € Elektro SHK 0 € 0,00 € Ref. 004 005 006 007 008 010 014 015 Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Installationskosten Vergleich der Installationskosten (inkl. MwSt.) von Stirling-Heizgeräten mit einem Gasbrennwertkessel

  23. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Installationskosten • Erstinstallation einer neuen Technologie erfordert Einarbeitung in Technik und Bedienung • Höhere Ausführungs-Qualität gewünscht, da Feldtestanlagen vertrieblich genutzt werden • Zusätzliche Aufwendungen wegen mehrerer separater Termine (Beispiel: „offizielle“ Inbetriebnahme) • Zusätzliche Installation von Messtechnik • Beauftragung zum Festpreis nicht immer möglich • Bei KWK-Technologien i.d.R. konzessionierter Elektriker erforderlich

  24. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Betriebskostenvergleich Standardfall Brennwertkessel Energiekosten pro Jahr: Strom: 6.818 kWh x 21,84 ct/kWh + 80 € 1.569 € Gas: 44.079 kWh x 5,62 ct/kWh + 120 € 2.597 € Strom-netz 6.818 kWh/a Gas-netz 44.079 kWh(Ho)/a 38.524 kWh/a Kessel Gesamt: 4.166 € Energiekosten pro Jahr: Strombezug: 4.946 kWh x 21,84 ct/kWh + 85 € 1.165 € Stromeinspeisung: 1.460 kWh x 4,15 ct/kWh -61 € KWK-Zuschlag: 3.332 kWh x 5,11 ct/kWh -170 € Gas: 48.624 kWh x 5,62 ct/kWh + 120 € 2.853 € Steuer Erstattung: -160 € Gesamt: 3.627 € Alternative Stirling KWK-Module 4.946 kWh/a Strom-netz 1.460 kWh/a 1.872 kWh/a 3.332 kWh/a Gas-netz 48.624 kWh(Ho)/a 38.524 kWh/a MikroKWK Ersparnis pro Jahr: 539 €

  25. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Jahresdauerlinie Wärme • Zweifamilienhaus • 350 m² Wohnfläche • 6 Personen • Baujahr 1967 / 1994 • 30.000 kWh Wärme

  26. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Jahresdauerlinie Strom • Zweifamilienhaus • 350 m² Wohnfläche • 6 Personen • Baujahr 1967 / 1994 • 8500 kWh Strom

  27. Feldtestergebnisse Stirlingheizgeräte Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Ergebnisse MITGAS Anlagen Remeha

  28. Innovative Gasanwendungen bei RWEFeldtestprogramm - Erfahrungen • Erhöhter Installationsaufwand in der Feldtestphase • Reduzierung der System- und Installationskosten mit zunehmender Marktdurchdringung erforderlich • Reduzierung der Betriebskosten gegenüber einem Gasbrennwert-kessel möglich (Beispiel Stirling) • Elektrische Grundlast i.d.R. deutlich unter 1 kWel, teileweise sehr hohe Netzeinspeisung der elektrischen Energie bis zu 70% • Anmelde- und Abrechnungsformalien sehr aufwendig, Endkunden sind oft überfordert – hier zunehmende Unterstützung durch Hersteller • Positive Kundenakzeptanz gegenüber den neuen Technologien • Technische Marktreife größtenteils gegeben • Überwiegend gute Nutzungsgrade und hohe Verfügbarkeiten insbesondere bei den Seriengeräten

  29. Innovative Gasanwendungen bei RWEE-DeMa Projekt - Umfang und Ziele • E-DeMa: Entwicklung und Demonstration dezentral vernetzter Energiesysteme hin zum E-EnergyMarktplatz der Zukunft • Energieverbraucher werden zu Prosumern – IKT und Marktplatz bilden die Basis für die Energielandschaft 2020 • E-DeMa, eines der 6E-Energy-Modellregionen in ganz Deutschland, besitzt ein Projektvolumen von 22 Mio. € und wird vom BMWi mit 10 Mio. € gefördert. • E-DeMa verfolgt vor allem folgende Ziele: • Technische Machbarkeit von Energielösungen 2020 • Integration der erneuerbaren Energien in eine Ziel-Systemlandschaft • Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz sowie Reduktion der CO2-Emissionen • Verbesserung der Versorgungsstabilität und Umweltverträglichkeit • Schaffung der Basis für den Energie-Paradigmenwechsel • Steigerung der Rentabilität dezentraler Versorgungsanlagen

  30. Innovative Gasanwendungen bei RWEE-DeMa Projekt - Projektpartner Weitere Informationen unter: www.e-dema.com

  31. Innovative Gasanwendungen bei RWEE-DeMa Projekt - Wesentliche Neuerungen Elektronischer Marktplatz E-DeMa steuert Verbraucher und dezentrale Erzeuger im privaten/gewerblichen Umfeld Kunde/Markt/Politik Tatsächlich neu ist: • Kunden werden zu aktiven Marktteil-nehmern in der Energieversorgung(Prosumer) • Smart Meter in Kombination mit Informations- und Kommunikations-Gateways (IKT-Gateways) bilden die technische Grundlage beim Kunden • Lastmanagement und Steuerung von dezentralen Einspeisern und intelligenten Verbrauchern (Weiße Ware, E-Fahrzeug, Wärmepumpe etc.) wird möglich • Regionale Marktplätze geben ökonomische Anreize zum Mehr- oder Minderverbrauch • Steuerung von Verbrauch und Erzeugung gemäß Marktsituation • Energieeffizienz • Integration dezentraler Erzeuger • Versorgungssicherheit Marktplatzder Zukunft Privatkunde E-DeMa Haushalts-geräte DezentraleErzeugung IKT-Gateway Im Fokus vonBMWI, BMU u.Kanzleramt!  kWk • E-DeMa ist heute noch Pilotierung undmorgen unverzichtbar für 20 – 20 – 20 Spartenintegration

  32. Innovative Gasanwendungen bei RWEE-DeMa Projekt - Testcenter & Feldtestanlagen • KWK: u.a. Einsatz von 13 Stirlingheizgeräten (Vitotwin 300 W) bei Endkunden in Mülheim an der Ruhr und Krefeld • Begleitende Prüfstandsuntersuchungen in der Technikumshalle

  33. Innovative Gasanwendungen bei RWELangzeitpraxistest einer Galileo-Brennstoffzelle • Projektziele: • Überprüfung der Praxistauglichkeit des Gesamtsystems • Untersuchung der Leistungsdaten und der Zuverlässigkeit • Unterstützung der Weiterentwicklung und Markteinführung • Projektphasen: • 2008-2010 Gemeinschaftsprojekte mit 7 Energieversorgern aus NRW • 2010-2012 Projektfortführung mit der medl GmbH • 2012-2014 Anlagentausch gegen die neueste Anlagengeneration • Betriebserfahrungen: • Sehr zuverlässiger Anlagenbetrieb • Hohe Laufzeiten der Brennstoffzelle (ca. 5.000 h pro Jahr) • Fortlaufende Verbesserung in der Stackentwicklung

  34. Innovative Gasanwendungen bei RWELangzeitpraxistest einer Galileo-Brennstoffzelle Inbetriebnahme: 07.01.2008 Betriebsstunden: ca. 5.000 h / a Baujahr: 1994 Wohnfläche: 190 m²

  35. Innovative Gasanwendungen bei RWELangzeitpraxistest einer Galileo-Brennstoffzelle Inbetriebnahme: 09.11.2012 Betriebsstunden: 1.800 h Wirkungsgrad el.: 30-35% (Hi) Wirkungsgrad ges.: 95% (Hi) Markteinführung für Mitte 2013 geplant. Sep. 2012 Einstieg von Viessmann (50%)

  36. Innovative Gasanwendungen bei RWEProdukte - RWE Homepower Mikro-KWK • Produkt der RWE Effizienz GmbH • Systemkomponenten: Vaillant ecopower 4.7 plus ggf. Zusatzkessel, Multifunktionsspeicher (850 l), Ökoheizstab (Wind- und Solarstrom), Kommunikationseinheit (Messen, Steuern, Visualisieren) • Zwei Modelle: Contracting und Betriebsoptimierung • Vorteile für den Endkunden: • Kontinuierliche Optimierung der Mikro-KWK-Anlage • Attraktiver Strompreis • Umweltbonus für eigenerzeugten und selbst genutzten Strom • Attraktiver Wärmepreis • Abdeckung eines Großteils der Investitionskosten beim Contracting Modell • Weitere Informationen unter: www.energiewelt.de

  37. Innovative Gasanwendungen bei RWERWE HomePower - Anlagenkonzept • Kunden-Visualisierungsoption der Energieverbräuche sensibilisiert und schafft Transparenz • Intelligente Regelstrategien und großzügig dimensionierter Wärmespeicher minimieren den Reststrombezug • „Oko-Heizstab“ verwendet überschüssigen Wind- oder Solarstrom • Betriebsweise:intelligent Strom- und wärmege-führt

  38. Innovative Gasanwendungen bei RWERWE HomePower - Kundenkonditionen • Investitionen HomePower 4.7: • 5.000 € (Contracting 4.7) • 40.000 € (Betriebsoptimierung 4.7) • Kunde zahlt nur für Wärme … • 5,95 ct/kWh (Betriebsoptimierung 4.7) • 5,95-7,8 ct/kWh (Contracting 4.7) • 40 €/Monat Grundgebühr (Contracting 4.7) • … und Strom • 22 ct/kWh Einheitspreis • Abzgl. Boni in Höhe von > 1 ct/kWh • Attraktives Rundum-Sorglos-Paket • Volle Transparenz aller Verbräuche über Visualisierungstool • Umsetzung von Bündelungs- und Vermarktungseffekten durch RWE HomePower 4.7 System

  39. Innovative Gasanwendungen bei RWERWE HomePower - Produktstatus und Ziele • Erste Pilotanlagen seit November 2011 • Fokus auf größere Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilien-häuser im Zielgebiet NRW • Gasverbrauch zwischen 60.0000 und 110.000 kWh • Stromverbrauch > 7.500 kWh/a • Begrenzte Anlagenstückzahl, ausgestattet mit umfangreicher Messtechnik • Kurzfristiges Ziel: Entwicklung optimierter Betriebsstrategien und Netzintegration und Etablierung neuer Abrechnungs-Modelle • Mittelfristiges Ziel: wirtschaftliches, standardisiertes Mikro-KWK-Produkt, für einen breiten Einsatz auch im Einfamilienhaus • Gasverbrauch > 25.000 kWh/a

  40. Innovative Gasanwendungen bei RWEAusblick • Die dezentrale und regenerative Energieerzeugung im Endkundenmarkt gewinnt an Bedeutung und ist ein fester Bestandteil der Energiewende • Für die Hersteller ist Deutschland der wichtigste Zielmarkt für neue Heizungstechnologien • Es sind verstärkt Produkte für den Ein- und Zweifamilienhausbereicham Markt erhältlich • Brennstoffzellen Produkte stehen an der Schwelle zur Markteinführung(in Japan wurden bereits über 40.000 Systeme an Endkunden verkauft) • Das technische Marktpotenzial für Mikro-KWK-Anlagen ist beträchtlich • Die Wettbewerbsfähigkeit von neuen Gasanwendungen scheint mittel-fristig erreichbar zu sein • Dafür müssen Geräte und Installationen günstiger werden, um mit bewährten Technologien wirtschaftlich konkurrieren zu können

  41. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Kontakt: Uwe.Dietze@rwe.com

More Related