1 / 18

Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung

1. Bremer Kongress für Nachhaltigkeit in der Maritimen Wirtschaft Bremen, 1. Oktober 2013 Roland Torsten Land Director Maritime Industries. Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung. Maritime Industries Schiffsportfolio der KfW IPEX-Bank per 30.06.2013 unterteilt nach Teilmärkten. Shipyards

mele
Download Presentation

Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Bremer Kongress für Nachhaltigkeit in der Maritimen WirtschaftBremen, 1. Oktober 2013 Roland Torsten LandDirectorMaritime Industries Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung

  2. Maritime IndustriesSchiffsportfolio der KfW IPEX-Bank per 30.06.2013 unterteilt nach Teilmärkten Shipyards 3.3% Sovereigns 3.2% Containerschiffe Maritime Energy 9.1% gesamt25,2% Container 22.7% Offshore Container Product/ Chemical/ Crude Oil Tankers 7.4% USD 18bn TankerBulker Passenger LNG/LPG Tankers 3.7% Tourism 35 % Bulk Carriers 2.3% Misc. 3.3% Ferries 10.1% Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  3. Green ShippingWarum relevant für uns? Nachhaltigkeit: ökologisch verträgliche, sozial gerechte und wirtschaftlich leistungsfähige Geschäftsentwicklung. Intern/Extern: Öffentlichkeit, Anteilseigner, Bankintern, Investoren (wg. Principles for Responsible Investments). Regulatorik/Markt: Antizipation von neuen Markt- und regulatorischen Anforderungen in der Schifffahrt (z.B. in Bezug auf Schadstoffemissionen, Energieeffizienz). Selektion moderner, marktgängiger, langfristig werthaltiger Tonnage. Mission Reporting Markt & regulatorischeAnforderungen Kreditrisiko Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  4. Anforderungen an ein Bewertungsverfahren Akzeptanz des Bewertungsansatzes in der Öffentlichkeit Einfache Handhabung/Kalkulierbarkeit für den Vertragsmanager/Projektmanager Vergleichbarkeit von Schiffstypen/ -größen mit IPEX-Portfolio im Zeitvergleich und der Weltflotte Ermittlung von absoluten Emissionswerten (CO2 Verbrauch pro Jahr pro Schiff/Segment/Portfolio) “Expertenwettbewerb” zwischen DNV, GL, VSM, Fraunhofer Institut, Universität Hamburg Harburg im Juni 201 Energy Efficiency Design Index als methodische Basis (IMO Konform*) + * Die IMO (International Maritime Organization) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit 170 Mitgliedsstaaten. Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  5. Umweltdimensionen im SchiffslebenszyklusIdentifikation eines praktikabeln und aussagekräftigen Green Shipping Indikators CO2 NOX, SOX Luft-emissionen Wasser-emissionen Schiffsbau Abwrackung Energieeffizienz (gemessen in CO2-Emissionen pro Einheit) ist der zentrale „Green Shipping“ Indikator für uns Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  6. Energy Efficiency Design Index (EEDI) / CLIA Ansatz (1)Methodology 50 Referenzlinie 2013 1. Absenkung 2015 45 2. Absenkung 2020 3. Absenkung 2025 40 35 30 Schiffe mit niedrigerEnergieeffizienz g CO2 / (t*nm) 25 20 15 10 Schiffe mit hoher Energieeffizienz 5 0 0 50.000 100.000 150.000 200.000 DWT Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  7. EEDI Zertifizierung in der Praxis Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  8. Kreditrisiko und Energieeffizienz Hohe Energieeffizienz Geringere Treibstoffkosten Höheres Charterpotential 1. EmissionsarmeSchiffe Weltweiter restriktionsloser Schiffseinsatz HöhereMarktgängigkeit 2. Führt zu… …höheren Schiffswerten. Wie energieeffizient/modern ist unser Schiffsportfolio (Status Quo) und Neuprojekte? Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  9. Energy Efficiency Design Index (EEDI) / CLIA approach (2)Bewertungsansatz basierend auf regulatorischen Vorgaben der IMO EEDI/CLIA* Ansatz ist geeigneter Bewertungsansatz für 90% der IPEX-Flotte Referenzlinie Anteil Indikator Durch IMO definierte Verbrauchsgrenzen EEDI 78% der Schiffe EEDI/CLIA approach* Eigenentwicklung des GL/CLIA 16% der Schiffe Nicht sinnvoll 6% der Schiffe Keine * Cruise Lines International Association (Internationaler Kreuzfahrtverband) Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  10. Energy Efficiency Design Index (EEDI) / CLIA approach (3)Von Indexwerten zu absoluten Emissionswerten Typisches Betriebsprofil für ein Schiff der Panamax Klasse Beispiel: Containerschiff Betriebsstundenpro Jahr Betriebsprofil Treibstoff-/Emissionseinsparung Hoher See (@ 52% MCR) 6,400 Schweröl1: • 429 t/Jahr Kosten1: • 290.000 USD/Jahr CO21: • 1.335t /Jahr Norfolk Express • 3.607 TEU • 45.362 dwt • 32 MW (Max. Motorleistung) • 24,0 Knoten Geschwindigkeit • Baujahr: 1995 Installierte Motorleistung • Sulzer 8RTA84C< • Diesel Motor Küstenfahrten (@ 11 Knoten) 735 Manöverfahrten (@ 5% MCR) + 35 Liegezeiten in Häfen 1,070 Aufliegend 520 Gesamt 8,760 1 Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Schiff der Weltflotte mit identischer Motorenleistung Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  11. Beispiel (1): Energieeffizienz auf Portfoliobasis Aktuell Emissionseinsparungen im Vergleich zur Weltflotte (in 1.000 t CO2/a) Container Roro cargo Passenger Tanker Gas carrier Jährliche Einsparungen: Reefer cargo Schweröl: • 410.000 t/a Bunkerkosten: • 279 million USD/a CO2: • 1,281 million t/a Vehicle carrier Bulker RoRopassenger General cargo Gesamteinsparung der durch die IPEX finanzierten Flotte: Rund 1,3 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  12. Beispiel (2): Einzelprojektevaluation eines LNG TankersBeispiel einer Eingabemaske des “Bewertungstools Energieeffizienz” 12,0% höhere Energieeffizienz als IMO Referenzlinie EEDI vs. IMO reference line 10,5% bessere Energieeffizienz als bisheriges IPEX-LNG Portfolio (Ø 1,7% besser als Referenzlinie) Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  13. Kernfragen/Limitation Kernfragen • Inputdaten unserer Untersuchung? • Information aus öffentl. zugänglichen Registern (u.a. Baujahr, Geschwindigkeit, Antriebsmaschine, Aufbauten, Design) • Vorgehensweise? • Empirische Erhebung des Germanischen Lloyds • Was besagt ein Indexwert von bspw. 13? • CO2-Emissionen pro Dead Weight Ton • Regulatorische Relevanz des EEDI? • Keine Relevanz für Bestandsflotte; Verpflichtend für alle Neubestellung ab 2013 • Aussagekraft eines absoluten Indexwerts? • Ermöglicht Aussage zur Energieeffizienz im Vergleich zum Weltflottendurchschnitt Grenzen des EEDI (Was kann er nicht? Wo muss man vorsichtig bei seiner Interpretation sein?) • Antizipation durch den Markt? • Bevorzugung von Schiffen mit langsamer Designgeschwindigkeit • Retrofits schwierig/teuer • Bestandsschutz • Keine Berücksichtigung von Fahrtprofilen/Managementqualität Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  14. KfW Finanzierungsmöglichkeiten Mögliche Maßnahmen zur Steigerung des Vercharterungspotentials • Ballastwassersystem (Steigerung Einsatzfähigkeit) EUR 0.4 m • Waste Heat Recovery System (Steigerung EE) EUR 9.0 m • LNG Propulsion System (Steigerung EE) EUR 13.0 m • Scrubber (Steigerung Einsatzfähigkeit) EUR 5.0 m Technisch erprobt/ Marktreife der Technologien? Steigerung des Charterpotentials? Finanzierbarkeit? (z.B. KfW Unternehmerkredit, KfW Energieeffizienzprogramm) Quelle: Germanischer Lloyd 9.000 TEU Container Vessel Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  15. Kontakt Roland Torsten LandDirector Phone +49 69 7431 - 4642roland-torsten.land@kfw.de KfW IPEX-Bank GmbH Postal Address Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Germany Visitor Address Zeppelinallee 8 60325 Frankfurt am Main Germany Fax +49 69 7431 - 2944www.kfw-ipex-bank.de Harm Hauke RossProject Manager Phone +49 69 7431 - 6124harm_hauke.ross@kfw.de Peggy FischerProject Assistant Phone +49 69 7431 - 1067peggy.fischer@kfw.de Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  16. Viele Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  17. Backup (1): EEDI Kalkulation Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

  18. Backup (2): EEDI Kalkulation Energieeffizienz in der Schiffsfinanzierung / Bremen 1. Oktober 2013

More Related