1 / 58

Ein Unternehmen der

Fachklinik Münchwies. Zum Einbezug anamnestischer Traumata in der stationären Entwöhnungsbehandlung. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Suchtprobleme in der Polizei“ Dr. med. Monika Vogelgesang Cochem, Juni 2005. Ein Unternehmen der . Aktiengesellschaft. Gliederung.

mikaia
Download Presentation

Ein Unternehmen der

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachklinik Münchwies Zum Einbezug anamnestischer Traumata in der stationären Entwöhnungsbehandlung Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Suchtprobleme in der Polizei“ Dr. med. Monika Vogelgesang Cochem, Juni 2005 Ein Unternehmen der Aktiengesellschaft

  2. Gliederung • Psychische Störungen als Traumafolgen • Posttraumatische Belastungsstörung als • Informationsverarbeitungsstörung • Auswirkungen des Substanzkonsums auf die • Traumaverarbeitung • Therapie von Traumatisierung und • Substanzabhängigkeit

  3. Psychische Störungen als Traumafolgen • Posttraumatische Belastungsstörung als • Informationsverarbeitungsstörung • Auswirkungen des Substanzkonsums auf die • Traumaverarbeitung • Therapie von Traumatisierung und • Substanzabhängigkeit

  4. Trauma Psychische Störung

  5. PTBS Dissoziative Störung Phobie Trauma Panikstörung Depressive Störung Eßstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung Suchterkrankung

  6. PostTraumatischeBelastungsStörung

  7. PostTraumatischeBelastungsStörung Trauma • Wieder- erleben • Vermeiden • Hyper- arousal

  8. Psychische Störungen als Traumafolgen • Posttraumatische Belastungsstörung als • Informationsverarbeitungsstörung • Auswirkungen des Substanzkonsums auf die • Traumaverarbeitung • Therapie von Traumatisierung und • Substanzabhängigkeit

  9. Lernen bei existentieller Gefahr

  10. - Speicherung derRohfragmente Gerüche Körpergefühle Bilder Emotionen Geräusche BILDER GERÄUSCHE GERÜCHE Lebensgefahr

  11. Elemente der limbischen Informations-verarbeitungsphase (Phase I) - Intrusion der rohen Traumafragmente - Hyperarousal - traumagetriggerte Alarmreaktion - sekundär: Vermeidungsverhalten

  12. Ziel der Phase I: Schnelle, reflexartige Alarmreaktion bei erneuter Gefahr

  13. ALARM Trauma Jetzt Trauma Jetzt

  14. Phase I Phase II Entwarnung Zeit Sicherheit Geborgenheit

  15. Trost heilt Picasso, 1923

  16. Elemente der Phase II (neocoticale Phase) - Narrativerstellung - logisch-analytische Bewertung - Vernetzung

  17. Phase I Phase II Entwarnung Zeit X Sicherheit Geborgenheit

  18. Posttraumatische Belastungsstörung Phase I Phase II

  19. Symptome der PTBS - Wiedererleben - Hyperarousal - Vermeiden

  20. Psychische Störungen als Traumafolgen • Posttraumatische Belastungsstörung als • Informationsverarbeitungsstörung • Auswirkungen des Substanzkonsums auf die • Traumaverarbeitung • Therapie von Traumatisierung und • Substanzabhängigkeit

  21. Substanzwirkungen auf Traumaerleben - vom Wirkstoffprofil - vom Intoxikationsgrad - von persönlicher Konstitution abhängig

  22. Schutz Wiederholung Substanzwirkungen auf Traumaerleben Euphorisierung / Sedierung zu späte / ausbleibende Traumareaktion

  23. Substanzwirkungen auf Traumaerleben Kritikverminderung / Angst- induktion zu frühe / falsche Traumareaktion Früh- / Fehltraumatisierung inadäquate Aggressivität

  24. Wiedererleben Angst Alpträume Hyperarousal Schlaf Entspannung Vermeiden Gefahr- konfronation Substanzwirkungen auf Traumafolgen

  25. Phase I (limbische Phase) Phase I (limbische Phase) Phase I (limbische Phase) Suchtmittel Substanzwirkungen auf Traumafolgen Phase I (limbische Phase) Phase I (limbische Phase) Phase I (limbische Phase) Phase I (limbische Phase)

  26. Substanzwirkungen Intoxikationsgrad Wiedererleben Hyperarousal

  27. Substanzwirkungen Intoxikationsgrad Wiedererleben Hyperarousal

  28. Substanzwirkungen Intoxikationsgrad Wiedererleben Hyperarousal

  29. Synthetischer Trost Echter Trost Schuldgefühle Substanzwirkungen auf Traumafolgen Suchtmittel

  30. Substanzwirkungen Narrativerstellung logisch analytische Bewertung Integration Wiedererleben Hyperarousal Vermeiden Trost Sicherheit

  31. Psychische Störungen als Traumafolgen • Posttraumatische Belastungsstörung als • Informationsverarbeitungsstörung • Auswirkungen des Substanzkonsums auf die • Traumaverarbeitung • Therapie von Traumatisierung und • Substanzabhängigkeit

  32. Phase I Phase II

  33. Phase I Phase II Therapie

  34. Entwarnung Therapie Phase I Phase II

  35. Substanzkonsum Verhinderung der Traumaverarbeitung Abstinenz Traumaverarbeitung

  36. Abstinenzfolgen Erlebtes Leid Abstinenzbeginn Zeit

  37. Abstinenzsicherung durch Traumatherapie

  38. Narrativerstellung logisch analytische Bewertung Vernetzung Narrativerstellung logisch analytische Bewertung Vernetzung Wiedererleben Hyperarousal Vermeidung Wiedererleben Hyperarousal Vermeidung Abstinenzsicherung durch Traumaverarbeitung Phase I Phase II limbisch neocortical

  39. Beziehungsaufbau Abstinenzerhaltung Sicherung bzgl. realer Gefahren Imagination des sicheren Ortes von Helferfiguren Stabilisierungsphase

  40. Der sichere Ort

  41. Günstiger Heilungsverlauf Stabili- sierung - logisch- analytische Bewertung - Narrativ- erstellung - Integration

  42. THERAPIE Überforderung Unterforderung THERAPIE Retrauma- tisierung Kein Fortschritt Rückfall- gefahr Rückfall- gefahr THERAPIE

  43. 2. Therapieteil KONFRONTATION 1. Therapieteil STABILISIERUNG Limbische Informations- verarbeitung Neocorticale Informations- verarbeitung

  44. Konfrontation: so schonend wie nur möglich !

  45. Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Vermeidung negativen Erlebens Gerüche Bilder Körpergefühle Emotionen Geräusche Konfrontation: Seelisches Leid Rückfallgefahr !

  46. Intrusionen Intrusionen Zeit Zeit VERARBEITUNG Umgang mit Traumaerinnerungen VERMEIDUNG

  47. Narrativerstellung Exposition Bildschirmtechnik Beobachtertechnik Veränderung des Traumas Konfrontationstechniken

  48. unverzichtbar: Der sichere Ort

  49. Bedingungsmodell Alkohol entlastet nur kurzfristig Hyperarousal Intrusionen Angst Schlaf TRINKEN Schlaf und macht langfristig süchtig

  50. Kognitive THERAPIE Manche Orte sind gefährlich für mich Die Welt ist ein feindlicher Ort

More Related