1 / 5

Sozialstruktur, Gewerbe und Industrialisierung Bayerns bis zur Reichsgründung.

Sozialstruktur, Gewerbe und Industrialisierung Bayerns bis zur Reichsgründung. Agrarische Grundstruktur. „Bauernbefreiung“ durch Montgelas Hält sich wegen Ablösezahlungen in Grenzen (Kapitalknappheit) Neue Gesetze 1848 bringen die Grundablösung endgültig voran

nona
Download Presentation

Sozialstruktur, Gewerbe und Industrialisierung Bayerns bis zur Reichsgründung.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozialstruktur, Gewerbe und Industrialisierung Bayerns bis zur Reichsgründung.

  2. Agrarische Grundstruktur • „Bauernbefreiung“ durch Montgelas • Hält sich wegen Ablösezahlungen in Grenzen (Kapitalknappheit) • Neue Gesetze 1848 bringen die Grundablösung endgültig voran • Bis zum dt. Reich wird Bayern der Staat mit dem meisten mittelbäuerlichen Besitz. • Vererbung des ungeteilten Hofes (Altbayern)Realteilung (Mittelfranken)  Besitzzersplitterung

  3. Die soziale Entwicklung im Gewerbe während des Vormärz • Rechtliche Veränderungen: • 1825 Einführung des Konzessionssystems • 1830er Beschränkung der Konzessionsvergabe, da die Kaufkraft wegen der fehlenden industriellen Entwicklungsansätze nicht in erwartetem Maße stieg • Gesellschaftliche Veränderungen: • Bevölkerungsexplosion und ausländische Konkurrenz verschlechtert die finanzielle Situation der jüngeren Generation. • Dadurch entstehen neue Familienstrukturen (wildes Zusammenleben, uneheliche Kinder) • ==> Revolutionspotential

  4. Die Rolle des Staates für dieIndustrialisierung • Rahmensetzender Anteil an freien wirtschaftlichen Entfaltungsmöglichkeiten. • Infrastruktur ausbauen (Ludwigskanal, etc.) • B. ist trotzdem lange Zeit Schlusslicht in Deutschland • Wegen großer Entfernung zu Stahl und Eisenvorkommen geht die Industrialisierung nur langsam voran. • Die Christlich-patriarchale Gesellschafts- undStaatsauffassung fürchtete den politischen Einfluss des Wirtschaftsbürgertums • Unterstützt erst ab 1840 den Bau von Strecken

  5. Zusammenfassung

More Related