1 / 42

Länderkunde Finnland

Von Jan Dammann, Heiko Zapp, Lars Pietsch. Länderkunde Finnland. Gliederung. Geographie Geschichte Sprache Gesellschaft Religion Wirtschaft Quellen. Geographie. Geographie. Der nördliche Drittel liegt über dem Polarkreis Liegt zwischen dem 60. und 70. Breitengrad Nachbarländer:

novia
Download Presentation

Länderkunde Finnland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von Jan Dammann, Heiko Zapp, Lars Pietsch Länderkunde Finnland

  2. Gliederung • Geographie • Geschichte • Sprache • Gesellschaft • Religion • Wirtschaft • Quellen

  3. Geographie

  4. Geographie • Der nördliche Drittel liegt über dem Polarkreis • Liegt zwischen dem 60. und 70. Breitengrad • Nachbarländer: - Russland - Norwegen - Schweden • Küsten: - Bottnischer Meerbusen - Finnischer Meerbusen

  5. Land der tausend Seen • 187.888 Seen • 98.050 Binneninseln

  6. Landschaften • Osterbodden • Südfinnische Küstenebene • Finnische Seenplatte • Finnisches Hügeland • Lappland

  7. Landschaften

  8. Geologie • Felssockel des Baltischen Schildes • Formung des Landes durch Eiszeiten • Durch Schmelzwasser entstandene Seen • Küste steigt um 8mm pro Jahr → Verlegung der Seehäfen,Überschwemmungen • Bodenschätze: - Eisenerz - Kupfer -Nickel - Zink -Chrom - Gold

  9. Flora • 86% ist bewaldet • Baumarten: Kiefer, Fichte,Birke • Bodenpflanzen: Blaubeer, Moose, Flechten

  10. Tierwelt • Große Population: - Elche - Rentier - Lemming • Raubtiere: - Braunbär - Luchse -Vielfraß - Polarfuchs -Rotfuchs - Marderhund

  11. Raubtiere

  12. Klima • Kaltgemäßigt • Im Süden maritim • Im Norden kontinental • Temperaturdurchschnitt: - im Süden 5°C - in Lappland -2 °C

  13. Der Winter • Im Süden 100 Tage lang • Im Norden fast 200 Tage lang • Gefrorene Seen zwischen November und Juli • Seewege müssem mit Eisbrechern offen gehalten werden. • Mitternachstsonne am Polarkreis im Sommer 73 Tage. • Im Winter 51 Tage keine Sonne! • In Südfinnland im Winter 6 Stunden Sonne.

  14. -1917             Unabhängigkeitserklärung --> Revolutionsregierung Russlands erkennt Unabhängigkeit an - 1918             Bürgerkrieg zwischen nationaler weißer Regierung und bolschewikischen Roten                                                --> die Weißen gewinnen  - 1919        Inkrafttreten der Verfassung                         ---> demokratisch-republikanisch - 1921            Einführung der allgemeinen Schulpflicht - 1922            Religionsfreiheit Geschichte

  15. -1939            "Winterkrieg" Rote Armee greift Finnland an           --> Ende 1940, Stalin bietet Waffenstillstand an, Finnland verliertGebiete - 1941            "Fortsetzungskrieg" an der Seite Deutschlands --->  Finnland möchte Gebiete zurückerobern - 1944            Waffenstillstand mit Sowjetunion                    ---> Bedingung: Bruch mit Deutschland - 1944            "Lapplandkrieg" mit Deutschland                    ---> Ende 1945 mit Vertreibung der deutschen Truppen - 1948            Friede mit Sowjetunion                    ---> Finnland bleibt unabhängig Geschichte

  16. - 1948            FZB-Vertrag mit Sowjetunion ---> Freundschaft, Zusammenarbeit, Beisstand - 1961             Assoziierungsabkommen mit EFTA ---> European Free Trade Association ---> Stärkung der Westorientierung im Außenhandel  - 1969            Beitritt OECD Geschichte

  17. - 1991             Zusammenbruch der Sowjetunion               ---> Auflösung des FZB-Vertrags - 1995             Beitritt zur EU ---> Besondere Aufgabe Finnlands: Russlands Integration und Demokratisierung förden -1999              Europäische Währungsunion Geschichte

  18. Sprache • Gehört zur ostfinnischen Gruppe der finnougrischen Sprachen • Amtssprachen: finnisch, schwedisch • 4,7 mio Muttersprachler (92%)‏ • In Schweden offizielle Minderheitensprache • Annäherung an indogermanische Sprachen in Syntax und Lexikon

  19. Sprache - Eigenarten • Große Anzahl an Kasus • Kein grammatisches Geschlecht • Konsonantarm • Vokalreichtum • Zahlreiche Lehnwörter (seit Einführung der Schriftsprache aber mehr Neubildungen)‏ • Schwer erlernbar

  20. Sprache - Schriftsprache • Durch Reformation begünstigt • 1524: König Gustaf Wasa ordnet Übernahme der lutherischen Lehre an • Grundlage: lateinisch, deutsch, schwedisch • Vereinheitlichung zur finnischen Sprache • 1835: finnische Literatur und Presse • Starke Unterscheidung von geschriebener und gesprochener Sprache

  21. Sprache - Sprachbau • Agglutinierende Sprache • Talo – i – ssa – ni – kin - ko • Haus – (Plural) – in – mein – auch - (Frage)‏

  22. Gesellschaft - demographische Entwicklung • Landflucht • 36% unter 30 • 1,74 Kinder pro Frau

  23. Gesellschaft -demographische Entwicklung • Ausländeranteil: 2%, aber seit Ende des Kalten Krieges steigend • Gründe: restriktive Einwanderungspolitik und die wirtschaftliche Schwäche in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit • 1970: 40.000 Auswanderer, v.a. nach Schweden; heute 10-15.000 • Zuwanderer pro Jahr: 20.000

  24. Politik • Parlamentarische Demokratie • Gesetzgebendes Organ: Parlament • Verhältniswahlrecht • Stimmabgabe für bestimmten Kandidaten • Staatsrat ist dem Parlament verantwortlich • Staatspräsident leitet Außenpolitik, hat Oberbefehl über Streitkräfte • Kein Verfassungsgericht • Grundgesetzausschuss

  25. Politik - Parteien • Zentrum; 23,1%; 51 Sitze • Nationale Sammlungspartei; 22,3%; 50 Sitze • Sozialdemokraten; 21,4%; 45 • Linksbündnis; 8,8%; 17 • Grüner Bund; 8,5; 15 • Christdemokraten; 4,9%; 7 • Schwedische Volkspartei; 4,5%; 10 • Wahre Finnen; 4,0%; 5 • Andere; 2,5%; 0

  26. Gesellschaftspolitik • Wohlfahrtsstaat • Ärztliche Versorgung durch staatliche Grundsicherung • Gleichstellung • Elternurlaub für 6 Monate, danach Recht auf Platz in einer Kindertagesstätte • Alkoholpolitik als Dauerthema

  27. Gesellschaft - Feiertage • 06.12. Nationalfeiertag • 24.12. Weihnachten • Mittsommerwende • 1. Mai

  28. Gesellschaft - Medien • Fortgeschrittene Informationsgesellschaft • Hohe Internetnutzung • Rundfunk v.a. in öffentlich-rechtlicher Hand • Finanzierung durch Gebühren und Lizenzvergabe

  29. Gesellschaft - Sport • Sportbegeistert • Erfolgreiche Sportler werden Nationalhelden • Rivalität zu Schweden • Leichtathletik, Skilanglauf; Skispringen • Eishockey

  30. 80,4 mio EW -0,02% Wachstum 78,8 Jahre 52,6 Jahre 33,6% PC-Dichte 54,0% PKW-Dichte 1,2% realer BIP-Zuwachs Vergleich mit Deutschland • 5,2 mio EW • 0,14% Wachstum • 78,5 Jahre • 41,3 Jahre • 42,4% PC-Dichte • 41,3% PKW-Dichte • 3,2% realer BIP-Zuwachs

  31. VOLKSKIRCHEN - Evangelisch – Lutherische Kirche ca. 4,4 Mio. Mitglieder - Orthodoxe Kirche ca. 60000 Mitglieder 24 Gemeinden „alte Russen“ und Einwanderer Religion

  32. ANDERE RELIGIONEN - Pfingstkirche ca. 50000 Menschen christliche Freikirche - Muslime ca. 20000 Menschen 800 Tataren seit 1990 tausende somalische Flüchtlinge Einwanderer aus Nahost Religion

  33. - Zeugen Jehovas ca. 19200 Menschen - Katholische Kirche ca. 8000 Menschen hauptsächlich Einwanderer aus Polen - Mormonen ca. 3300 Mitglieder christliche Freikirche - Juden ca. 1500 Mitglieder 2 Gemeinden Religion

  34. Wirtschaft • Gehört heute zu den reichsten Ländern Europas • Die wichtigste Handelspartner sind Deutschland, Schweden, Russland • Finnland war bis weit in das 20.Jahrhundert eines der ärmsten Länder Europas. • Erst nach dem 2. Weltkrieg steigende Industrialisierung

  35. Wirtschaft nach 1945 • UDSSR als wichtigster Handelspartner. • Reparationszahlungen • Wirtschaftskrise durch den Zerfall der Sowjetunion im Jahre 1991. • Arbeitslosigkeit in Finnland 1990: 3,4% • Arbeitslosigkeit in Finnland 1994: 18,4% !!!

  36. Neue Wege • Privatisierung von staatlichen Unternehmen • Der Staat investierte stark in die Hochschulbildung im Hochtechnologiebereich • Arbeitslosenquote 2006 bei 7,7%

  37. Nokia • 1865 Gründung einer Papiermühle durch Knut Fredrik Idestam im Provinz-Ort Nokia. • Produkte: Gummistiefel, Fahrradreifen, Klopapier,Kabel • Ab 1957 Fernseher • Ab 1971 erste Computer

  38. Nokia • Schwere Krise durch Wegfall der Sowjetunion • Abtrennung der Sparten Gummi und Papier • Konzentration auf Mobilfunkgeräte • Umzug nach Espoo ( Hauptsitz) und Aufbau neuer Werke • Ab August 92 erste Gewinne • Wichtigstes Standbein der finnischen Wirtschaft! • Heute 55000 Mitarbeiter weltweit • Gewinn 2006: 3,6 € Mrd

  39. In der Stadt Nokia gibt es kein Festnetz mehr.

  40. Finnland, Merian Nr.11/2006 Jahreszeitenverlag, Hamburg Finnland, von Bonin, Volker u. Nigg, Werner,Bern, 1973 Finnland, Bohn, Ingrid, Regensburg Finnland, Lenk, Hartmut E.H., Landau Bilder: http://virtual.finland.fi , www.wikipedia.de Quellen

More Related