1 / 29

Energieeinsparung in Wohngebäuden

Energieeinsparung in Wohngebäuden. 1. Attendorner Energiemesse Samstag, 19. September 2009 Dipl.- Ing. Michael Erlhof Schornsteinfegermeister. Die Aufgaben. Rot gelb blau grün. = vorbeugender Brandschutz = sicherer Betrieb von Feuerungsanlagen = Umweltschutz

oriana
Download Presentation

Energieeinsparung in Wohngebäuden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energieeinsparung in Wohngebäuden 1. Attendorner Energiemesse Samstag, 19. September 2009 Dipl.- Ing. Michael Erlhof Schornsteinfegermeister

  2. Die Aufgaben Rot gelb blau grün = vorbeugender Brandschutz = sicherer Betrieb von Feuerungsanlagen = Umweltschutz = unabhängige Beratung

  3. Wo bleibt die eingesetzte Energie?

  4. Aufteilung Energieverbrauch

  5. Wo bleibt die Energie? Verteilungs-, Betriebsbereitschafts- und Abgasverluste Energieverluste Einfamilienhaus Baujahr 1948 - 1965

  6. Während die Netto-Kaltmieten und nichtenergetischen Betriebskosten seit dem Jahre 2000 nur entsprechend der Inflation um ca. 7% gestiegen sind, haben sich die Heizungskosten um 50 % erhöht.

  7. "Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG) - „Wärmegesetz 2009“ seit 01.01.2009 in Kraft Seit 2008 "Landes-Wärmegesetz 2008" im Bundesland Baden-Württemberg - Bauherren müssen bereits seit einem Jahr – allerdings nur bei neuen Wohngebäuden - teilweise erneuerbare Wärme nutzen.

  8. Einsparpotenziale Gebäude und Anlagentechnik Quelle: Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden

  9. Wann kann der Hausbesitzer/ Anlagenbetreiber etwas tun?

  10. Terminvereinbarung- Klärung Ziele und Wünsche Kunden- Datenaufnahme „vor Ort“- Datenverarbeitung IST- Zustand- Erstellen Modernisierungskonzepte, Beachtung Förderbedingungen, z.B. KfW- Erstellen Wirtschaftlichkeitsberechnung- Übergabe Bericht an den Kunden- Erfolgskontrolle, z.B. – Thermografie, Verbrauchskontrolle Energieberatung- Der Anfang…

  11. Schwachstellensuche, oder Erfolgskontrolle: Thermografie

  12. Verbesserung/ Beseitigung der Wärmebrücken

  13. Ausführung / Qualität Wärmedämmung Gebäudebestand Modernisierung

  14. Dämmung Dach, oberste Geschossdecke

  15. Luftdichtheitskonzept: Wärmeverluste und Bauschäden vermeiden…

  16. Monolithische Außenwand ungedämmt Monolithische Außenwand Mit Wärmedämm-Verbundsystem

  17. Einfachverglasung Zweischeiben Wärmeschutzverglasung Dreischeiben Wärmeschutzverglasung Infoblock U-Wert Fenster Änderung der Bezeichnung des Wärme-durchgangskoeffizienten von k-Werte in U-Werte. Dabei wird bei dem U-Wert der Wärmeverlust über die Glaskante mit berücksichtigt. Minderung gegenüber k-Wert ca. 0,1-0,3 W/(m²/K). Bezeichnungen Uf = (frame) Rahmen Ug = (glazing) Verglasung Uw = (window) Fenster

  18. Modernisierung Gebäudehülle

  19. Energieeinsparung mit dem Schornsteinfeger… Messung des Schornsteinfegers nach Bundes-Immissionsschutzverordnung Abgaswegüberprüfung nach Kehr- und Überprüfungsordnung (CO- Wert) Beratung in feuerungstechnischen Fragen

  20. Maßnahmen Anlagentechnik Quelle: Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Dresden

  21. Modernisierung Wärmeverteilung • Außentemperatur geführte Regelung • Zeitsteuerung • Thermostatventile • Drehzahl geregelte Umwälzpumpe • Hydraulischer Abgleich • Ggf. Zeitsteuerung für Zirkul.- Pumpe • Dämmung der Rohrleitungen • Ggf. Stilllegung nicht mehr benötigter Heizkörper Anlage ohne hydraulischen Abgleich Drehzahl geregelte Umwälzpumpe

  22. Dämmung der Verteilleitungen, unbeheizter Bereich gut mangelhaft

  23. Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz

  24. Modernisierung Heizungsanlagentechnik - Einsatz erneuerbarer Energien-

  25. Etwas vergessen?

  26. ZIV - TAT 2009

  27. ZIV - TAT 2009 § 13 Fördermittel Die Nutzung Erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme wird durch den Bund bedarfsgerecht in den Jahren 2009 bis 2012 mit bis zu 500 Millionen Euro pro Jahr gefördert. Einzelheiten werden durch Verwaltungsvorschriften des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen geregelt.

  28. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? www.ebk-service.com erlhof@ebk-service.com www.schornsteinfegerinnung.de

More Related