1 / 28

Left Ventricular Assist Device (LVAD) HeartWare HVAD T . Schlöglhofer

Left Ventricular Assist Device (LVAD) HeartWare HVAD T . Schlöglhofer Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, Department of Cardiac Surgery, Medical University of Vienna, Austria; Ludwig-Boltzmann-Cluster for Cardiovascular Research, Vienna, Austria. HeartWare HVAD.

oya
Download Presentation

Left Ventricular Assist Device (LVAD) HeartWare HVAD T . Schlöglhofer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Left Ventricular Assist Device (LVAD) HeartWare HVAD T. Schlöglhofer Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, Department of Cardiac Surgery, Medical University of Vienna, Austria; Ludwig-Boltzmann-Cluster for Cardiovascular Research, Vienna, Austria

  2. HeartWare HVAD

  3. Systemkomponenten-HeartWare HVAD • ImplantierteKomponenten: • HVAD Pumpe • Ausstrom Graft • Transcutane Driveline • WeitereKomponenten: • Controller • System Monitor • Energiequellen • Akkus • AC Adapter • 12V Adapter • Zubehör

  4. HeartWare HVAD Pumpe • Zentrifugal Pumpe mit kontinuierlichem Fluss • Hydrodynamische Lagerung des Impellers

  5. Pumpe/Systemlage • Einstrom:ausder linkenHerzkammer • Pumpe an der Herzspitze • Rückfluss: in die aufsteigende Aorta • Speed Bereich: 1800 - 4000 rpm • FlowBereich: bis 10 L/min

  6. Controller (Steuereinheit)

  7. Stromversorgung • Akku (ca. 4-6h Betriebszeit) • AC oder DC Adapter fürNetzbetrieb

  8. Ladegerät • Die Leuchten bei jeder Bat. bedeuten: • Grün bei Ready: Bat. voll • Bei Status: • Rot: Bat zu kalt oder heiß • Blinkend rot: Bat. Defekt • Gelb: Bat wird geladen

  9. Zubehör • Umhängetasche/Bauchgurt • Duschtasche

  10. Monitor • AnzeigeallerPumpenparameter • Drehzahländerung • Anzeige von Alarmenbzw. Energiestatus des Controllers

  11. Waveform/Pulsatilität • Flow beeinflußtvon Pre- und Afterload • Pulsatilität: erzeugtvomnativenHerzen • Pulsatilität: Änderung des Flow zwischen Systole/Diastole

  12. Waveform/Pulsatilität

  13. Abhängigkeit Drehzahl vs. Druck

  14. Übersicht Hinweis-Alarme

  15. Übersicht Notfall-Alarme

  16. Wichtigste Alarme • Low Flow • High Watts • VAD gestoppt - Pumpediskonnektiert • VAD gestoppt – beideStromquellendiskonnektiert

  17. Low Flow Alarm – mögliche Ursachen • Hypovolämie • Rechtsherzdekompensation • Hypertonie • OrthostaseProbleme • Arrhythmie

  18. High Watts Alarm– mögliche Ursachen • Pumpen Thrombus – beiHämolyse (fHb) über 10mg/dl Kontakt mit dem Kunstherzteam aufnehmen! • Pumpedefekt • Controller defekt • Kabelbruch

  19. Waveforms

  20. Waveforms

  21. Waveforms

  22. Waveforms

  23. Waveforms

  24. Gerinnungsmanagement MARCOUMAR: • Therapeutischer Bereich INR 2.0 - 3.0 (entspricht etwa einem Thrombotest von 10 - 14%) • Achtung: bei Lupus-antikoagulans-positiven Patienten ist ein höherer INR notwendig! • Wird bei Kontrolle der therapeutische Bereich unterschritten, ist Lovenoxgabe meist notwendig - nach Rücksprache mit dem Kunstherzteam! • Macoumar-Diät (Achtung bei Speisen mit Vitamin K!), die Patienten sind darauf hinzuweisen. Thrombo-ASS : • Weiter nach Verordnung (typisch: 1x100mg) bzw. individuell

  25. Verbandswechsel Vorbereitung Beim Verbandwechsel der Kabelaustrittstelle bei Pumpenpatienten sind immer ein Mundschutz und Gummihandschuhe zu verwenden! Mundschutz für Schwester/Pfleger und Patient! Schritt 1: Reinigen der Kabelaustrittstelle • GegebenfallsHaare abrasieren, danach Kabelaustrittstelle mit Octenisept reinigen/desinfizieren (Keine alkoholischen Reinigungsmittel!) • Bei infizierten Kabelaustrittstellen Verwendung von Silbernitratlösung (ca. 10 Minuten mit befeuchtetem Tupfer einwirken lassen)

  26. Verbandswechsel Schritt 2: Abdecken der Kabelaustrittstelle mit Verband • Die gereinigte Kabelaustrittstelle wird mit einem geschlitzten kleinen Tupfer bedeckt • Durchsichtige Katheterabdeckfolie (Smith&Nephew IV3000 1-Hand) wie abgebildet auf die Tupfer kleben

  27. Verbandswechsel Schritt 3: Befestigen des Pumpenkabels • Das Pumpenkabel muss so naheals möglich an der Austrittstelle mit der Schlauchbefestigung fixiert werden! • Es muss sichergestellt sein, dass sich das Kabel an der Austrittstelle so wenig wie möglich bewegen kann, um eine mechanische Reizung zu verhindern!

  28. Kontaktdaten AKH Wien - Kunstherz Verantwortliche Ärzte: Doz. Dr. Daniel Zimpfer 0664/243 72 22 oder 01/40400 6835 Dr. Stephane Mahr 0676/377 96 19 Dr. Thomas Haberl 0664/207 79 46 Dr. Julia Riebandt 0650/523 83 77 Technische Betreuung: 24h-Bereitschaftsnummer 01/40400 2200 Prof. Heinrich Schima 0664/454 60 33 oder 01/40400 2001 KT Zeno Hartner 0676/342 31 01 oder 01/40400 2001 KT Johann Horvat 0664/504 56 26 oder 01/40400 2001 BSc. Thomas Schlöglhofer 0650/711 91 29 oder 01/40400 2001

More Related