1 / 12

Zusammenarbeit außerschulischer Bildungsträger mit Schulen

Zusammenarbeit außerschulischer Bildungsträger mit Schulen. Beispiel LI/ZSU. Grüne Schule. Naturwissenschaften/Technik. Aufbau nachhaltiger Angebote. Schaffung von Verbindlichkeit Rahmenvereinbarungen mit Schulen Kooperationsform – z.B. Kurs für Ganztagsschule am Nachmittag

pink
Download Presentation

Zusammenarbeit außerschulischer Bildungsträger mit Schulen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zusammenarbeit außerschulischer Bildungsträger mit Schulen Beispiel LI/ZSU Grüne Schule Naturwissenschaften/Technik LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  2. Aufbau nachhaltiger Angebote • Schaffung von Verbindlichkeit Rahmenvereinbarungen mit Schulen • Kooperationsform – z.B. Kurs für Ganztagsschule am Nachmittag (Förderung/Forderung) • Art der Angebote: ergänzende oder integrierte Angebote (Regelunterricht, Wahlpflicht-, Wahlunterricht) • Wahl des Ortes (vor Ort, in der Schule) • Leistungen der Bildungsträger, der Schule • Evaluation LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  3. Aufbau nachhaltiger Kursangebote • Kursangebot passt zu Rahmenplan: A. Einstiegskurs leistet Orientierung zu einem Thema (einmalig) B. Vertiefungskurs bringt eine Anwendung zum Themengebiet (ggf. auch mehrmals – Schulkooperation vereinbart) C. Forschungskurse für individuelle Schülergruppen LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  4. Aufbau nachhaltiger Angebote • Lehrkräfte kennen die zu erwerbenden Kompetenzen zu den betreffenden Inhalten des Kursangebotes • Lehrkräftefortbildung zu den betreffenden Kursen • Arbeitsmaterialien für die Vor-bzw. Nacharbeit • Material – und Themenkisten • Familienangebote (Werbung?) LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  5. Anforderungen an die Lehrkräfte: Kompetenzorientierte Curriculaund deren Umsetzung in der Schule Rahmenpläne Musteraufgaben Inhalte • Von Kompetenz-bereichen ausgehen • Spezifische Kompetenzen (nach Jg.-stufen) benennen • Komplexe Transfer-aufgaben entwerfen • Anforderung der Anwendung erworbe-ner Kompetenzen in neuen Kontexten / an neuen Inhalten • Inhalte auswählen und den Kompetenz-bereichen zuordnen • Arbeitstechniken, Methoden für diese Inhalte benennen Erwerb oder Anwendung in externen Kursen Welche Kompetenzen lassen sich anhand von welchem Inhalt aufbauen In welchen Anforderungssituation können Fähigkeiten u. Kenntnisseerworben bzw. strategisch angewendet werden ? LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  6. Auf dem Weg zu nachhaltigen Angeboten Lehrerkonferenz: Zusammenarbeit mit außerschulischen Trägern zu schul- Internen Schwerpunkten/ Leitideen der Schule sind hergestellt S T E U E R U N G R E F L E X I O N Fachkonferenzen: Schwerpunkt der Fachkompetenzen und Themen festlegen Außerschulische Bildungsträger: Angebote für Schule zusammenführen und abstimmen Schulinternes Curriculum rückmelden auswählen Verbindliche Angebote für entsprechende Schule Evaluation und Weiterentwicklung LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  7. Aufbau nachhaltiger Angebote Angebot ist z.B. in einem Katalog veröffentlicht oder Homepage: z.B. www.MINTforum.de LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  8. Standards für die Angebote • Qualitätsstandards für die Angebote Beispiel LI Ablauf visualisiert Wechsel Input und Selbsttätigkeit Erwerb von Kompetenzen Eigene Aktivitäten Reflexion/ Feedback LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  9. Beispiele für LI Kurse • ZSU • Grüne Schule • Zooschule Hagenbeck LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  10. Qualifizierung der Honorarkräfte • Fortbildungsveranstaltungen • Schülerskript mit Erläuterungen • Honorarkraft-Hospitation • Evaluation auswählen LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  11. NUN Zertifizierung • Relevanz für der NUN-Zertifizierung LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

  12. Ausblick und Feedback • Offene Fragen • Weitere Verabredungen • Feedback ? LIF 13 Heike Elvers und Regina Marek

More Related