1 / 29

EASY-Seminar

EASY-Seminar. Allgemeiner Teil. h. Funktionen. S1. K1. S4. S6. S5. T1. T1. K1. K2. T1. Schaltplaneingabe. Erweiterungen. ASi. DP. CANopen. DeviceNet. EASY600. 12x DC. 12x DC. 12x AC. EASY800. 8x T. 6x R. 6x R. 2x R. Applikation im Handwerk. Schaufensterbeleuchtung.

Download Presentation

EASY-Seminar

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. EASY-Seminar Allgemeiner Teil

  2. h Funktionen

  3. S1 K1 S4 S6 S5 T1 T1 K1 K2 T1 Schaltplaneingabe

  4. Erweiterungen ASi DP CANopen DeviceNet EASY600 12x DC 12x DC 12x AC EASY800 8x T 6x R 6x R 2x R

  5. Applikation im Handwerk Schaufensterbeleuchtung Gebäude-Beleuchtungssteuerung Gewächshaussteuerung

  6. Applikation in der Industrie LKW-Kühlaggregatsteuerung Maschinensteuerung Behältersteuerung

  7. 8 x Input 2 x Input 115/230 V AC 24 V DC 0,1 V V 41 Lines Output -25° Operation 5 Language 4x / 4x Leistungsmerkmale easy400

  8. 12 x Input 2 x Input 115/230 V AC 24 V DC 0,1 V V 1 x Expand 8 x Text 121 Lines Output -25° Operation 10 Language 6x / 8x Leistungsmerkmale easy600

  9. 12 x Input 4 x Input 2 x Inc.Count / f A B 115/230 V AC 24 V DC < 5 kHz < 3 kHz NET 1...8 V 1 x Expand 4 x Input 10 Bit 1 x Output 32 x Text 256 Lines Output -25° Operation 10 Language 6x / 8x Leistungsmerkmale easy800

  10. Zubehör EASY400-POW SKF... 256-HCI 200-POW EASY-SOFT M22-TA

  11. Rund(um) Rund um easy Bücher: Wireless Control mit SMS und Handy Autor : Ulrich Kanngießer ISBN: 3-7723-5235-9 Verlag: Franzis‘ Steuer- und Logikrelais in der modernen Elektrotechnik Autor : Jens Uetrecht ISBN: 3-7723-5984-1 Verlag: Franzis‘ Kleinsteuerung mit EASY Autor : Ulrich Kanngießer ISBN: 3-8101-0163-X Verlag: Hürthig & Pflaum Verlag Service: http://easy.moeller.net Download: - Handbücher - Software - Software-Updates - Präsentationen - Kataloge / Produktinformationen http://www.easy-forum.net Download: - Tipps - FAQ´s - Chat http://www.MiniTrainer.de - Preise / Bestelldaten - Zubehör Starter-Pakete: EASY-MINI-BOX EASY-MIDI-BOX EASY-MAXI-BOX EASY-TRAINER-BOX Teachware: Lehrsysteme: ELWE Modelle: Fischertechnik Einsteigerpakete, u.v.m. Seminare: MK-A10 und MK-A11

  12. Kundennutzen • Eine komplett durchgängige Systemfamilie ... bietet dem Anwender Zukunftssicherheit und Investitionsschutz für bereits erstellte Programme. • Einfache Programmierung über Schaltplan ... ermöglicht komfortable Bedienung aller EASY ohne spezielle Kentnisse in Programmiersprachen. • Eingebaute Vernetzbarkeit über NET ... erlaubt problemlose Erweiterung, Fernausbau und Programmdownload bei EASY800 zum Nulltarif. ( EASY800 ) • Für Textausgabe nutzbares Systemdisplay ... bietet dem Anwender einfache Bedienung und Diagnose seiner Maschine oder Anlage per Mini- MMI, bei einmaligem Preis- / Leistungsverhältnis. ( EASY600, EASY800 )

  13. Schulungsteil EASY 800 Steuerrelais easy400, 600, 800

  14. Typenschlüssel - EASY800 Steuerrelais - EASY mm 8 = 107,5 mm ( 8 = 8 Netzwerkteilnehmer ) = Display X = Display C = Clock (E = Erweiterungs Modul) I Q/QA 19 = 12 6 erweiterbar 20 = 12 7 erweiterbar 21 = 12 8 erweiterbar 22 = 12 9 erweiterbar R = Relais T = Transistor AC = 100 / 120 / 230/ 240 VAC DC = 24 VDC + 2 x 10VDC analog

  15. Navigation im EASY800 - Menü ACHTUNG NEU !!! • Neues Verhalten bei den umschaltbaren Menüpunkten: • alle auswahlrelevanten Menüpunkte • werden mit einem Haken als Auswahlbestätigung angezeigt. • (nicht mehr „Revers“ Denken (siehe EASY400/600))

  16. EASY800 Schaltplananzeige Sichtbares Fenster

  17. EASY800 Funktionsbaustein-Editor Baustein Editieren Bausteinaufruf im Menü: Bausteine

  18. Übersicht der Schaltkontakte EASY 412 EASY600 EASY800 Funktion Eingänge I I I 1 .... I 8 I 1 .... I 12 *I 01 .... *I 12 Eingänge I 13 I 13 „0“ I 14 *I 14 Status Erweiterung I 15 I 15, I 16 *I 15 ... *I 16 Kurzschluß / Überlast R R R 1 .... R 12 *R 01 ... *R 12 Eingänge Erweiterung R 15, R 16 *R 15, *R 16 Kurzschluß / Überlast *RN01 ..*RN32 Biteingänge Netzwerk Ausgänge Q Q Q 1 .... Q 4 Q 1 .... Q 8 *Q 01 ... *Q 08 dig. Ausgänge S S S 1 .... S 8 *S 01 ... *S08 Ausgänge Erweiterung *SN01...*SN32 Bitausgänge Netzwerk Merker M M M 1 .... M 16 M 1 .... M 16 M 01 ... M 96 Hilfsrelais Cusortaste P P P 1 .... P4 P1 .... P4 P1 .... P4 Sprunglabel : 01 ... 32 01 .... 32

  19. 1.Zyklus 2.Zyklus I1 und I2 H H Q1 H H -Q1- L H Q2 L H Arbeitsweise der EASY Beispiel: I 1 I 2 Q 1 Q 1 . . . Q 1 Q 2 Anzahl der Strompfade: EASY412 41 EASY600 121 EASY800 256

  20. Editoren Baustein-Editor Schaltplan-Editor I 01 I 09 T01EN T01Q1 Q 03 ! Q 03

  21. QV = Istwert : Datenmerker : MB,MW,MD Analogausgang : QA01 Q1 = Schaltausgang X = Anzugsverzögert = Abfallverzögert X = An-Abfallverzögert ?X = Anzugsverzögert mit Zufall ? = Abfallverzögert mit Zufall ?X = An-Abfallverzögert mit Zufall = Impuls = Blinken, synchron = Blinken, asynchron ( I1, I2 ) Das Zeitrelais: T T = Timer 01... 32 Zeitbereiche: S 0,005 ... 2 147 483,645 M : S 00:00 ... 99:59 H : M 00:00 ... 99:59 oder: Datenmerker : MB,MW,MD Analogwert : IA01... 04 I2 ENable = Freigabe X REset = Rücksetzen [s.ms] STop = Anhalten

  22. SH = Oberer Sollwert Istwert ist größer gleich SH SL = Unterer Sollwert Istwert ist kleiner gleich SH QV = Istwert : Datenmerker : MB,MW,MD Analogausgang : QA01 Das Zählglied: C C = Counter 01... 32 OF = Oberer Schaltausgang SV = Vorgabewert FB = Unterer Schaltausgang CY = C_ount = Zählimpuls D_irection = Zählrichtung ZE = Schaltausgang :QV=0 SEt = Setzen des Vorgabewertes REset = Zurücksetzen

  23. Der Analogwert - Vergleicher: A A 01 ... 32 LT = I1 < I2 EQ = I1 = I2 GT = I1 > I2 H LT „1“ >< 32 Bit

  24. Der Frequenzzähler CF.. I 04 4 Hz ... 5 kHz I 03 CF04 I 02 CF03 I 01 CF02 1:1 CF01 SH : max. Eingangsfrequenz SL : min. Eingangsfrequenz EN : Enable = Freigabe / Start QV : aktueller Zählerwert 1s OF : QV > = SH FB : QV < = SL ZE : QV = 0 CF 01 ... 04

  25. Der Frequenzzähler CF.. Kontakte und Spulen von CF CF 01...04 Kontakte Spulen

  26. Der Analogwert - Vergleicher Beispiel: Hysterese Zustandsanzeige: Q1 1 0 500 0 500 1000 IA 01

  27. C 01...32 ( Counter ) T 01...32 ( Timer ) IA 01...04 ( Analog-IN ) DH ( Display Hour ) DD ( Display Day ) T e x t 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Der Textmerker D... Freigabe - Enable Schaltausgang 1 2 3 4 Zeile Textfeld : Online Variablenlänge Spalte 3: xxx 6: xxxxxx 10: xxxxxxxxxx 16 Zeichen D 01...32 Analog IN / OUT skalierbar

  28. Netzwerk: NET Teilnehmer 1 (TN1) Teilnehmer 2 (TN2) AKTIV PASSIV 2Q 05 I 01 I 02 Q 05 I 03 2I 03 I 04 Q01 Konfigurator NET-ID : 02 Baudrate : 125 kB Busdelay : 00 Send IO : REMOTE RUN : REMOTE IO : Konfigurator NET-ID : 01 Baudrate : 125 kB Busdelay : 00 Send IO : REMOTE RUN : REMOTE IO :

  29. Netzwerk: NET Teilnehmer 1 (TN1) Teilnehmer 2 (TN2) AKTIV AKTIV 2SN 01 I 01 I 02 1RN01 I 02 Q 05 1SN 03 I 03 2RN 03 I 04 Q01 I 04 Konfigurator NET-ID : 02 Baudrate : 125 kB Busdelay : 00 Send IO : REMOTE RUN : REMOTE IO : Konfigurator NET-ID : 01 Baudrate : 125 kB Busdelay : 00 Send IO : REMOTE RUN : REMOTE IO :

More Related