1 / 8

Software Engineering: Dependability

Software Engineering: Dependability. Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer. Ausrichtung der AG. Software Engineering für technische Systeme Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

radha
Download Presentation

Software Engineering: Dependability

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer

  2. Ausrichtung der AG • Software Engineering für technische Systeme • Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit Forschungsschwerpunkt: Konstruktion und Prüfung eingebetteter Systeme im Hinblick auf Korrektheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit=> Bewertung und Minimierung von Risiken

  3. Motivation

  4. Ausgewählte ForschungsarbeitenSicherheits- und Zuverlässigkeitsmodellierung verteilter Echtzeitsysteme:Werkzeug

  5. Ausgewählte Forschungsarbeiten Stochastische Analyse von Software-ZuverlässigkeitReliability Assessment Tool (RATplus)

  6. Ausgewählte ForschungsarbeitenDiagnose verteilter Systeme

  7. Beteiligung an grundlegenden Lehrveranstaltungen • Software-Entwicklung II (im SS) • Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet die ausführliche Behandlung von elementaren Verfahren, Techniken und Notationen für Software. Insbesondere führt sie in Techniken und Notationen der modulübergreifenden Softwareentwicklung ein. Die Studierenden erlernen Basistechniken, die die Grundlage des modernen Software Engineering bilden. • Projekt zu Grundlagen des Software Engineering (im SS) • Einübung der Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur ingenieurmäßigen Entwicklung ''großer'' Softwaresysteme anhand konkreter Aufgabenstellungen; Abdeckung aller wichtigen Phasen der Softwareentwicklung: Nutzung ''konstruktiver'' und ''analytischer'' Aspekte der Softwareentwicklung sowie automatischer Werkzeuge.

  8. Weiterführende Lehrveranstaltungen • Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme (im WS) • Beherrschung spezieller formaler und stochastischer Techniken zur Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse für Software und Systeme, Kenntnisse zur Anwendung einschlägiger Analyseverfahren in der Praxis (ggf. in Englisch) • Software-Qualitätssicherung (im WS jedes 2. Jahr) • Diese Vorlesung vermittelt den Teilnehmern vertiefende Kenntnisse, die für erfolgreiche Software-Qualitätssicherung benötigt werden Die Lehrveranstaltung vermittelt Techniken mit unterschiedlichen Formalitätsgraden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, diese Techniken zu bewerten, für eine konkrete Situation auszuwählen und einzusetzen (ggf. in Englisch). • Qualitätsmanagement von Software und Systemen (im WS jedes 2. Jahr) • Die Studierenden lernen die technischen Inhalte und die möglichen Organisationsformen des Qualitätsmanagements kennen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die unterschiedlichen Ansätze zu bewerten und im Sinne eines Qualitätsmanagementsystems zusammenzufügen (ggf. in Englisch). • Seminare

More Related