1 / 12

Open Source

Open Source. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld. Gliederung. Definition von „Open Source“ Geschichtlicher Entwicklung Die „Open Source-Initiative“ (OSI) Forderungen der OSI Das Mehrdeutigkeitsproblem Motivation der Programmierer Beispiele

sanaa
Download Presentation

Open Source

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Open Source Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld

  2. Gliederung • Definition von „Open Source“ • Geschichtlicher Entwicklung • Die „Open Source-Initiative“ (OSI) • Forderungen der OSI • Das Mehrdeutigkeitsproblem • Motivation der Programmierer • Beispiele • Vor- und Nachteile – Zukunftsperspektive • Quellen

  3. 1. Definition von „Open Source“ • Software, die frei genutzt werden kann • Übersetzung: quelloffen • Kriterien - offener Quellcode - uneingeschränkte Nutzung - Modifizierbarkeit - Kopier- und Weiterverbreitbarkeit • Es ist gänzlich die Freiheit entscheidend Andere Definitionen: Open Content Open Hardware

  4. 2. Geschichtliche Entwicklung • bis Mitte 60er war quelloffene Software Standard • 1965 – 1980: Quellcodes werden stark geschützt • 1969: erste Version von Unix (Betriebssystem) entsteht • 1984: Richard Stallmangründet das GNU-Projekt • Gegenreaktion zu zunehmend versteckten Quellcodes • entwickelt Unix ähnliches Betriebssystem  Linux • 1998: Gründung der „Open Source Initiative“ (OSI)

  5. 3. Die „Open Source-Initiative“ (OSI) • Gegründet im Februar 1998 von BurcePerens und Eric S. Raymond • Non-Profit-Organisation • Zweck: Verbreitung der Open Source Definition • Zertifizieren Open-Source-Programme  Anwender hat Sicherheit hinsichtlich des uneingeschränkten Zugangs zu allen

  6. 4. Forderungen der OSI • Freie Weiterverbreitung • Programm muss Quellcode beinhalten • Auf Programm basierte Werke dürfen auch verbreitet werden • Unversehrtheit des Originals • Keine Diskriminierung von einzelnen Personen oder Gruppen • Keine Einschränkungen für bestimmte Anwendungsbereiche • Zum Programm gehörende OS-Lizenz muss alleine gelten • Die Lizenz darf nicht für ein bestimmtes Produkt gelten • Die Lizenz darf andere Software nicht beeinträchtigen • Die Lizenz muss technisch neutral sein

  7. 5. Das Mehrdeutigkeitsproblem • Free Software ist eine verschärfte Form von Open Source Software • Abgeleitete oder mit Free Software verbundene Werke müssen selber Free Software sein • Beide Begriffe können unterschiedliche Assoziationen auslösen: Free Software= „frei“ oft mit kostenlos assoziiert, jedoch bedeutet eigentlich „freeasfreespeech, not asfree beer.“ • Begriff Open Source soll diesem Missverständnis vorbeugen • Jedoch führt er zu einer anderen Verwirrung Open Source= Begriff berücksichtigt nur die Verfügbarkeit des Quelltextes, jedoch nicht die Freiheit ihn zu verwenden, zu verändern und weiterzugeben

  8. 6. Motivation der Programmierer • Wissenschaftlicher Grad • Qualifikation für den späteren Beruf • Eigenes Interesse an der Software • Technische Neugier • Ruhm ergattern

  9. 7. Beispiele • Betriebssysteme: GNU/Linux • Anwendungssoftware: Open Office, Mozilla • Entwicklungssoftware: PHP, Perl • Serverdienste: Apache, Samba • Datenbanken: MySQL

  10. 8. Vor- und Nachteile • hohe Investitionssicherheit • maximale Unabhängigkeit • große Flexibilität • hohe Qualität • geringe Kosten • Support und Know-How • Innovatives Entwicklernetz • unreife Techniken • unvollständige Lösungen • mögliche Konflikte zwischen vers. Techniken • Bedenkliche Sicherheit • bedenklicher Support • Risiken durch Lizenzfragen Stets viel Raum für Verbesserungen

  11. Zukunftsperspektive „Closed Source ist ein Auslaufmodell!“ Andre Mindermann • in mehr als 80% der Unternehmen weltweit bereits im Einsatz • kostengünstige + verlässliche Alternative zu kommerziellen Produkten • Chancen gegenüber Closed Source steigen stark

  12. 9. Quellen • http://www.computerwoche.de/a/die-zukunft-von-open-source,1849336 • http://ig.cs.tu-berlin.de/oldstatic/w2000/ir1/referate1/k-1a • http://t3n.de/news/open-source-story-33-open-source-zukunft-237583/ • http://www.mikropolis.org/wp-content/uploads/2009/08/open-source-zusammenfassung1.pdf • http://ig.cs.tu-berlin.de/oldstatic/w2002/ir1/uebref/PlochEtAl-Referat-G1-Referat-122002.pdf

More Related