1 / 14

LEADER Thüringen 2007 - 2013

LEADER Thüringen 2007 - 2013. Informationsveranstaltung / Erfahrungsaustausch für LEADER-Akteure am 15.09.2011 in Schnepfenthal GutsMuths-Gedächtnishalle Waltershausen, OT Schnepfenthal. Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal. LEADER Thüringen 2007 - 2013.

sharla
Download Presentation

LEADER Thüringen 2007 - 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LEADER Thüringen 2007 - 2013 Informationsveranstaltung / Erfahrungsaustausch für LEADER-Akteure am 15.09.2011 in Schnepfenthal GutsMuths-Gedächtnishalle Waltershausen, OT Schnepfenthal Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  2. LEADER Thüringen 2007 - 2013 9:00 – 9:15 h Grußwort Michael Brychcy, Bürgermeister Stadt Waltershausen 9:15 – 11:00 h Aktuelleszu LEADER in Thüringen, u.a. Umstrukturierung Änderung der ELER-DVO & Handlungsempfehlungen der LEADER-Referenten von Bund und Ländern zur Projektauswahl Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  3. LEADER Thüringen 2007 - 2013 11:00 – 12:00 h Vorstellung des Kooperationsansatzes „Literaturland Thüringen“ Dr. Michale Grisko, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 12:00 – 12:45 h Mittagspause (Möglichkeit zum Mittagessen im Gasthaus „Zur Tanne“, 3 Gehmin.) 12:45 – 13:30 h Führung durch die GutsMuths-Gedächtnisstätte mit besonderer Betrachtung der durch LEADER geförderten Maßnahmen Klaus Anschütz, Ortsteilbürgermeister Schnepfenthal Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  4. LEADER Thüringen 2007 - 2013 13:30 – 16:00 h Erfahrungsaustausch für LEADER-Akteure Aktuelles zum Projekt „Landurlaub für die Sinne“, Möglichkeiten zur Einbindung weiterer Regionen Dr. Dietrich Pfleger, RAG Hildburghausen-Sonneberg Informationen aus der BAG-LAG Ines Kinsky, RAG Saalfeld-Rudolstadt Fortschreibung der RES Positionspapier der Thüringer LEADER-Aktionsgruppen Aktuelles aus den RAGn Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  5. LEADER Thüringen 2007 - 2013 Aktuelles zu LEADER in Thüringen - Umstrukturierung Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  6. LEADER Thüringen 2007 - 2013 Aktuelles: Termine III. und IV. Quartal 2011 15.09.2011 Informationsveranstaltung und EA Schnepfenthal 22.09.2011 Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum in Eckstedt 27./28.10.2011 LEADER-Zukunftskonferenz, Schloss Ettersburg b. Weimar Ausblick Voraussichtlich Regionalkonferenzen LEADER im FJ 2012 Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  7. LEADER Thüringen 2007 - 2013 22.09.2011Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum u.a. „Der ländliche Raum in Thüringen – lebendig, innovativ und zukunftsweisend“ – Min. Reinholz „Demografischer Wandel – das Schicksal der Thüringer Städte und Gemeinden?“ – Min. Carius „Aktive Bürgerinnen und Bürger – für eine gute Zukunft im ländlichen Raum“ – Prof. Dr. Holger Magel Pressekonferenz Podiumsdiskussion (Erwartungen an die ALR, Vorschläge + Ideen) Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  8. LEADER Thüringen 2007 - 2013 • „LEADER-Offensive des TMLFUN“ • Stärkere Kommunikation und ÖA für LEADER • Differenzierte Schulungsangebote zur Kompetenzentwicklung • Projektwettbewerbe zur Motivation und Qualitätssteigerung • Betonung der Bedeutung innovativer Projekte Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  9. LEADER Thüringen 2007 - 2013 27./28.10.2011 LEADER-Zukunftskonferenz, Schloss Ettersburg/ Weimar [ALR/ ThVS] 27.10.2011, ab 11:00 Uhr – Grußwort, Fachvorträge 28.10.2011 Workshop, Ideenbörse  Bilanz, Ausblick, künftige Ausgestaltung und Weiterentwicklung des LEADER-Ansatzes, externe Moderation Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  10. LEADER Thüringen 2007 - 2013 • Aktuelles • Wettbewerb „Innovative Projekte“ • Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte • Broschüre „LEADER in Thüringen“ Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  11. LEADER Thüringen 2007 - 2013 Aktuelles • Hintergrund:  Prüfbericht des ERH • Zielrichtung: • Gewährleistung der Transparenz, • Sicherstellung des Quorums, • Vermeidung von Interessenkonflikten im Projektauswahlverfahren Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  12. LEADER Thüringen 2007 - 2013 • Mehrheitliche Empfehlung der LEADER-Referenten des BMELV und der Länder • Nachvollziehbare Darstellung der Beschlussfähigkeit unter Beachtung des 50%-Quorums, • nachvollziehbare Darstellung des Abstimmungsergebnisses, • ausreichende Darstellung und Dokumentation der Auswahlwürdigkeit des Projekts, • ausreichende Darstellung evtl. bestehender Interessenkonflikte, • ausreichende Information der Öffentlichkeit über das Auswahlverfahren. Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  13. LEADER Thüringen 2007 - 2013 • Ziel:  moderate, passgenaue Umsetzung der neuen Bestimmungen • Mehrheitliche Empfehlung auch in Thüringen anwenden. • Möglichst geringer Aufwand für die RAGn und Bewilligungsbehörden (Ergänzung des LEADER-Beiblatts vorgesehen, möglichst kein Eingriff in die Formularsätze) • Antragsteller sollen Einhaltung der Anforderungen erklären. • Bewilligungsbehörde prüft Angaben in geeigneter Form. • Orientierungshinweise werden den Akteuren und Bewilligungsbehörden im Rahmen der nächsten Schulung ausgehändigt und erläutert. Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

  14. LEADER Thüringen 2007 - 2013 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Helmut Annen, TMLFUN, Ref. 23 - 15.09.2011 Schnepfenthal

More Related