1 / 10

AusbildungsMEISTER

Leitbild. AusbildungsMEISTER. AusbildungsMEISTER - ein Verbundprojekt des itf Schwerin und der Kreishandwerkerschaft Schwerin gefördert als Modellversuch vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

sheng
Download Presentation

AusbildungsMEISTER

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leitbild AusbildungsMEISTER AusbildungsMEISTER - ein Verbundprojekt des itf Schwerin und der Kreishandwerkerschaft Schwerin gefördert als Modellversuch vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Projektlaufzeit: 15.11.2010 – 15.05.2013

  2. Grundsätze guter Ausbildung

  3. Grundsätze guter Ausbildung • Rechtliche Rahmenbedingungen Die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung, wie sie im Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung festgelegt sind, bildet die Grundlage unserer Ausbildung.

  4. Grundsätze guter Ausbildung • Betriebliche Voraussetzungen Als Ausbildungsbetrieb stellen wir alle personellen und materiellen Mittel für die Planung, Organisation und Durchführung der Ausbildung zur Verfügung. Wir ermöglichen eine Ausbildung an einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz.

  5. Grundsätze guter Ausbildung • Qualifikation der Ausbilder Für die Ausbildung bilden wir uns und unsere Mitarbeiter in fachlichen und pädagogischen Fragen aus und weiter. Wir erkennen die Leistung ausbildender Fachkräfte im Betrieb an.

  6. Grundsätze guter Ausbildung • Rechte und Pflichten der Auszubildenden Wir begegnen den Auszubildenden auf Augenhöhe. Wir achten die Rechte der Auszubildenden und fordern ihre Mitwirkung im Rahmen der Ausbildung ein.

  7. Grundsätze guter Ausbildung • Pädagogischer Prozess Wir gestalten die Lernaufgaben in der Ausbildung so, dass die Eigenverantwortung und das selbständige Lernen der Auszubildenden gestärkt werden und sie die berufliche Handlungsfähigkeit erlangen.

  8. Grundsätze guter Ausbildung • Zusammenarbeit mit anderen Lernorten Wir arbeiten mit den anderen Partnern des dualen Berufsbildungssystems (Berufsschule, über- betriebliche Unterweisung) eng zusammen, um unsere Auszubildenden umfassend zu fördern.

  9. Grundsätze guter Ausbildung • Regionale Netzwerke Für die Ausbildung in speziellen Fachfragen oder um besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern, nutzen wir Netzwerke mit anderen Betrieben und Einrichtungen und ermöglichen auch den Austausch von Auszubildenden mit anderen Handwerks- betrieben.

  10. Grundsätze guter Ausbildung • Notizen:

More Related