1 / 31

Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF

Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF. Hildegard Stucki Leiterin Bildungsgang OT HF, Bern. Bildungssystematik Operationstechnik HF. Für was stehen die Höheren Fachschulen? Das Bildungssystem der Schweiz Eckdaten über die Berufsbildung

skyla
Download Presentation

Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ReferatBildungssystematikOperationstechnik HF Hildegard Stucki Leiterin Bildungsgang OT HF, Bern

  2. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  3. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  4. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  5. Bildungssystematik Operationstechnik HF

  6. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  7. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung mit der entsprechenden Verordnung vom 19. November 2003 wurde 2004 in Kraft gesetzt • Verordnung des EDV (Eidgenössisches Departement für Volkswirtschaft) vom 11. März 2005 über Mindestvorschriften (MiVo HF) für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen • Leitfaden des BBT zur Erstellung von Rahmenlehrplänen an HF vom 31. März 2006

  8. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Die Ausbildung zur dipl. Fachfrau Operationstechnik HF / dipl. Fachmann Operationstechnik HF basiert auf dem vom 10. Juli 2009 vom BBT genehmigten Rahmenlehrplan.

  9. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  10. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Arbeitsprozesse und die zu erreichenden Kompetenzen im Überblick

  11. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Kompetenz ist definiert als erfolgreiches Handeln in bestimmten Anwendungssituationen. • Kompetenz ist nicht etwas, was eine Person ein für alle Mal besitzt. Kompetenz kann nicht wie die Ressourcen erworben werden, sondern sie wird immer wieder neu entwickelt. • Der Aufbau beruflicher Kompetenzen wird nicht im Rahmen einer Ausbildung abgeschlossen, sondern setzt sich ins aktive Berufsleben hinein fort.

  12. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Die so genannten IPRE-Schritte sind Standards, die es erlauben, Kompetenzen zu überprüfen. • I Informieren • die relevanten Informationen aufnehmen können, also wissen, welches diese Informationen überhaupt sind, wie sie zu erfassen sind, usw. • P Planen • die Informationen in eine Planung und in Entscheide über Massnahmen überführen können

  13. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Die so genannten IPRE-Schritte sind Standards, die es erlauben, Kompetenzen zu überprüfen. • R Realisieren • die Massnahmen durchführen und… • E Evaluieren • … kontrollieren können, was sie gemacht haben und dies bei Bedarf auch korrigieren können

  14. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  15. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Kandidatinnen und Kandidaten werden zugelassen, die über einen in der Schweiz anerkannten Abschluss der Sekundarstufe II oder über einen gleichwertigen Abschluss verfügen und die Bedingungen einer Eignungsprüfung erfüllen. • Die Bildungsanbieter sind unter Einbezug der Praxis verantwortlich für die Zulassung.

  16. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  17. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Der Bildungsgang Operationstechnik umfasst mindestens 5400 Lernstunden und dauert als Vollzeitbildungsgang 3 Jahre. • Die Lernzeit wird wie folgt berechnet: • Lernbereich Schule mindestens 2160 Lernstunden (40%) • Lernbereich berufliche Praxis mindestens 3240 Lernstunden (60%) • Lernbereich Training und Transfer 10% der insgesamt 5400 Lernstunden werden anteilsmässig dem Lernbereich Schule respektiv dem Lernbereich Praxis angerechnet

  18. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Praktikaeinteilung • Gruppe 1 Fachgebiete Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Gynäkologie, Urologie • Gruppe 2 Fachgebiete Traumatologie, Orthopädie • Gruppe 3 Fachgebiete Spezialchirurgie (Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, ORL, Neurochirurgie, Ophthalmologie, plastische Chirurgie, Kinderchirurgie etc.)

  19. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Lernbereich Training und Transfer LTT • Gezieltes Training von Fähigkeiten und Fertigkeiten / von beruflichen Kompetenzen • Lernen durch Reflexion und Systematisierung von praktischen Erfahrungen • Transfer-Lernen zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Praxis und Theorie

  20. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  21. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Tragen die Verantwortung für die praktische Ausbildung. • Verfügen über ein Konzept für die Ausbildung und Betreuung der Studierenden. • Bieten die erforderliche Infrastruktur und die pädagogische und fachliche Betreuung. • Ermöglichen den Studierenden die vorgesehenen Kompetenzen gemäss Lehrplan zu erwerben. • Die Berufsbildnerinnen oder Berufsbildner, verfügen über genügend Berufserfahrung im Fachgebiet und über eine berufspädagogische Qualifikation im Umfang von 100 Lernstunden.

  22. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren / Diplomexamen • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  23. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Das Diplomexamen besteht aus folgenden 3 Teilen: a)Praxisorientierte Diplom- oder Projektarbeit b) Praktikumsqualifikation c) Prüfungsgespräch

  24. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren / Diplomexamen • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  25. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Dauer 3 Jahre • Überprüfung der Umsetzung der Vorgaben des Rahmenlehrplans • Vom BBT eingesetzte Leitexperten und Fachexpertinnen

  26. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Für was stehen die Höheren Fachschulen? • Das Bildungssystem der Schweiz • Eckdaten über die Berufsbildung • Das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen • Zulassung zum Bildungsgang OT HF • Bildungsorganisation • Anforderungen an die Praktikumsbetriebe • Qualifikationsverfahren / Diplomexamen • Anerkennungsverfahren • Ausblick

  27. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Die HF sind in weiten Kreisen zu wenig bekannt und werden oft mit den Fachhochschulen verwechselt. • Abschlüsse und Titel hiesiger HF sind im ausländischen Arbeitsmarkt fast unbekannt. • Es gilt nationale und internationale Anerkennung der Diplome zu erreichen. • Die Rahmenlehrpläne sind eine gute Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit.

  28. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Gesamtschweizerische freie Wahl des Studienortes. • Die Kantone verfügen im Bereich der HF über keine den neuen Verhältnissen angepasste nationale Schulgeldvereinbarung. Die freie Wahl des Studienortes ist nicht allen HF-Studierenden garantiert. • Die HF-Absolventinnen und –Absolventen zahlen mehr für ihre Ausbildung. • Die Anforderungen an die Dozentinnen und Dozenten der HF sind gestiegen.

  29. Bildungssystematik Operationstechnik HF • Die Höheren Fachschulen sind ein nicht mehr wegzudenkender Teil des schweizerischen Bildungssystems mit eigenständigem Profil. • Die Absolventinnen und Absolventen der HF Gesundheit sind begehrte Mitarbeitende im Gesundheitswesen und erhalten gute und interessante Beschäftigungsmöglichkeiten.

  30. Bildungssystematik Operationstechnik HF Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

  31. Ausbildungsstruktur OT HF Bern

More Related