1 / 31

Recherchieren über Google hinaus

Recherchieren über Google hinaus. Dr. Luzian Weisel ASpB-Tagung TU München 8. September 2005. Überblick „ ... über Google hinaus“. Informationswelt 2005 Alltagsinformation Fachinformation Information und Vertrauen Die Rolle der Informationskompetenz

snana
Download Presentation

Recherchieren über Google hinaus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Recherchieren über Google hinaus Dr. Luzian Weisel ASpB-Tagung TU München 8. September 2005

  2. Überblick „ ... über Google hinaus“ • Informationswelt 2005 • Alltagsinformation • Fachinformation • Information und Vertrauen • Die Rolle der Informationskompetenz • Herausforderungen für Bibliothekare, Informationsspezialisten, Forschende, Lehrende und Lernende, für Verbände und die Politik

  3. Informationswelt 2005: Fragen ... • Brauchen wir noch Bibliotheken ? • Brauchen wir noch Informationsabteilungen und -fachleute? • Brauchen wir noch Online-Datenbanken? • Welche Rollen spielen dann noch Verlage? • Welche Publikationsmedien gibt es bis dann (noch) ? • Vermarktet jeder Autor seine Veröffentlichung in Zukunft selbst ? • Alles Open Archive, Source, Content, Software, Access, ... oder etwa Contest ? • „Alles Google oder was“ ?

  4. Informationswelt 2005 „Generation Google“ in Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft • Schüler, Studenten und Professoren und insbesondere der Informationsnachwuchs „googeln“ http://www.stefi.de/ =>Qualifikationsengpaß - „Zusammengegoogelte Hausarbeiten“:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/405274/ - „Forscher warnt vor Googlesierung der Ausbildung“: http://www.heise.de/newsticker/meldung/51176 • geringe Bereitschaft von Institutionen oder Firmen für Informationsbeschaffung zu bezahlen (Aufwendungen: < 1 Promille der FuE Budgets) • Kunden in Firmen glauben, mittels Google „alles“ selbst und kostenlos/-günstig finden und beschaffen zu können =>Wahrnehmungsengpaß

  5. Informationswelt 2005 Recherchieren : Fluch oder Segen ? • Wenn ich suche, finde ich immer etwas! • Finde ich auch, wonach ich suche ? • Finde ich auch das, wonach ich nicht gesucht habe, aber benötige ? • Ich finde auch das, was ich nicht benötige ! • Wie beurteile ich das, was ich gefunden habe ?

  6. Informationswelt 2005 Recherchieren: Such- und Finde-Verfahren • Surfen • Browsen • Navigieren mittels Links • Suchmaschinen, Web-Kataloge, Weblogs, Wikipedia • klassisches Information-Retrieval • mittels Suchsprache oder • Menüführung und Kategorien

  7. Alltagsinformation Google statt Datenbanken ! • Suchmaschinen • sind kostenlos • sind schnell, • sind barrierrefrei im Zugang und einfach zu bedienen, • leichte Auffindbarkeit von Informationen aller Art, • bieten Mehrwert durch hohe Innovationsfreude: http://de.wikipedia.org/wiki/Google-Dienstleistungen • Online-Datenbanken bzw. professionelle Informationsdienstleistungen • sind unbekannt • sind teuer oder erklärungsbedürftig • und bringen Fachhinweise statt Originalartikel

  8. Alltagsinformation • Google ist das Synonym für Suchen im Internet ! Schaffung von Wahrnehmung und Interesse an Suchthemen ! • „Wer googelt der findet“, 1.9.05 : http://www.bild.t-online.de/BTO/digital/Computer/aktuell/2005/08/internet/google__geheimnisse/ar__google__geheimnisse.html • „Ist Google Gott ? allmächtig und allwissend“, 20.05.05:http://www.freitag.de/2005/20/05201201.php

  9. Alltagsinformation aber • Google steht zunehmend in der öffentlichen Kritik ! • „Suchmaschine oder Suchtmaschine ?“ http://www.sueddeutsche.de/,tt3m3/computer/artikel/950/47903/ • „Verliert Google das Vertrauen der Internetnutzer ... ?“ http://www.capital.de/ftd/artikel.html?artikel_id=773996 • „Google löst Microsoft als Feindbild ab“ http://www.handelsblatt.de/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,201197,948711/SH/0/depot/0/ • „Kulturkrieg im Cyberspace“ http://www.zeit.de/2005/32/Google-Bibliothek

  10. Fachinformation Google als Einstieg in oder Ergänzung von Profi-Recherchen! • Künstliche trifft menschliche Intelligenz plus Erfahrung: Bewertbarkeit • Die richtigen Fragen stellen ! • Die Fragen richtig stellen ! Google steht zunehmend in der Kritik der Informationsfachleute ! • Förderung der Trivialisierung des Recherchierens: • ungesicherte oder abgesicherte Information als Entscheidungsbasis ? • Tolerierung vieldeutiger oder Erzielung eindeutiger Ergebnisse ? • Veränderung des Rechercheverhaltens: • Suchende geben sich mit den Treffern der ersten Seite zufrieden • was man nicht findet, existiert nicht ! • Ein brauchbarer Treffer ist genug !

  11. Fachinformation Google et al. stehen zunehmend in der Fachkritik! • „Extreme Unterschiede zwischen Suchmaschinenergebnissen auf der ersten Seite“:http://comparesearchengines.dogpile.com/OverlapAnalysis.pdf • „Google kann nicht alles besser“: 23.06.0505 http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,752771/SH/0/depot/0/ • „Search Engine Users: Internet searchers are confident, satisfied and trusting - but they are also unaware and naive“, 23.01.05 http://www.pewinternet.org/, • Relevanzkriterium Link-Popularität: „10 Milliarden Fliegen können nicht irren!“,http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,225582,00.html, 4.12.02 • Google Print unterbricht Scannen: 13.08.05 http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,369478,00.html • „Wie verändern Suchmaschinen wissenschaftliches Arbeiten“ ? http://www.heise.de/tp/r4/artikel/13/13419/1.html • Die Google-Gesellschaft: http://www.google-gesellschaft.de/

  12. Fachinformation Datenbanken oder Google ? • In Google sind • über 8 Milliarden Internet-Seiten indexiert ! • fast 2.2 Milliarden Bilder, • 1 Milliarde Diskussions-Beiträge abrufbar (August 2005) • aber Suchmaschinen erfassen nur ca. 50% aller Webseiten („the invisible web“)! • keine Dokumente von Anbietern von Online- Datenbanken erfaßt! • erfaßte Dokumente nicht älter als 1993

  13. Fachinformation Vorsicht Google“ und andere ..! • Spam, Werbung und Teaser-Seiten! • 26 Mrd. eMails pro Tag, davon 6 Mrd.Spams (Quelle IDC, Stand Sep. 03) • 3.900 Spams je Nutzer in 2003 (Quelle ZDF) • Viren, Würmer, Trojaner, Dialer, Hacker ... • Suchmaschinen sind nicht unbestechlich! • Suchergebnisse manipulierbar: Steigerung der Popularität durch Zutreiber und Mogellinks mit Eigenbezug • Inhalte werden nicht qualitätsgeprüft oder (fachlich) erschlossen • Werbemüll oder Informationballast: z.B. „Google“ • „...1- 10 Ergebnisse von ungefähr 238.000.000 “ (in 0.13 sec) • Zeitfresser, ungeschulter Umgang mit Quellen(Prof. Georgy, FH Köln) • Die „Marke“ Google ging an die Börse ... • Internet-Suchdienst holt frisches Kapital und verunsichert Anleger (SZ, 23.08.05)

  14. Fachinformation „Vorsicht Google“ und andere ..! Aufmerksamkeits-Handel: Werbung, Unterhaltung Aufmerksamkeits-Ablenkung: Spiele Legenden-Bildung: Vortäuschung oder Fälschung Informations-Unterdrückung Bit-Handel „Google wird dafür bezahlt, daß bestimmte Inhalte nicht gefunden werden!“ „Höherer Rang bedeutet „bezahlen“, damit andere Quellen tiefer fallen!“ • Quelle: Andy Müller-Maguhn, Chaos Computer Club, DGI Online-Tagung, Ffm., 15.6.04

  15. Fachinformation Wissenschaftliche Suchmaschinen; Zitatanalyse • Web of Knowledge: http://www.thomsonisi.com/ • Scirus:http://www.scirus.com/srsapp/ • Scopus: http://www.scopus.com/scopus/home.url • Citeseer: http://citeseer.ist.psu.edu/ • Scitation: http://www.scitationalerts.org/ • Scisearch etc. von STN: http://www.fiz-karlsruhe.de • Google Scholar http://scholar.google.com/

  16. Fachinformation Wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar • Kostenlose Literatursuche in 8 Millionen Büchern, Fachzeitschriften, Verbandsjournalen und wiss. Berichten. Zitationen. Verweis auf (kostenpflichtige) Volltextangebote bei einigen Verlagen und Agenturen • Meinungen • „Google Scholar welcomed“ (23.11. 04) http://www.the-scientist.com/news/20041123/01 • „Google Scholar übersieht viele Texte“ (BZ, 1.7.05) insbesondere OA-Artikel: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0701/wissenschaft/0018/ • „Suchdienst nicht besonders nützlich“:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/405260/ • Suchergebnisse oft nicht anzeigbar, da Zitate. Tote Links • Unvollständigkeit und Intransparenz der verwendeten Verfahren • Service oder Beratung fehlen • Nützliche Links • D. Lewandowski: http://www.dl-forum.de/dateien/Expertise_Google-Scholar.pdf • Ph. Mayr A.-K. Walter: http://www.ib.hu-berlin.de/~mayr/arbeiten/mayr_walter_iuk05.pdf • Borgermans, M. et al: http://hommingberg.de/referat/pagerank_ohne.pdf

  17. Fachinformation Hauptkritikan Suchmaschinen: Viel Redundanz und auch viel „wertlose“ Information ! • Aufwand und Relevanz-Bewertung ? • Information oder Werbung ? • fehlende inhaltliche Erschließung, Filterung ? • Datenschutz und Datensicherheit ? • Vertrauenswürdigkeit und Seriosität beim • Suchen und Finden !

  18. Information und Vertrauen

  19. Information und Vertrauen Instanzen • Vertrauen in Ihre Kenntnisse, die Erfahrung und das Wissen • Gesunder Menschenverstand • Ihr Chef, Fachkollegen, Ihren Mitarbeitern • Ihrem Arbeitgeber • „Der Politik“ • Presse, Funk und Fernsehen • Nachrichtendiensten • Fachverbänden oderFachblättern • Unabhängigen Institutionen: z.B. Verbraucherberatung • Zertifikaten

  20. Information und Vertrauen Kriterien professioneller Informationssuche ? • Gefühl oder Verstand ? • Kennen oder Vermuten ? • Ahnen • Glauben • Irren oder Zappen • Täuschen, Verschleiern oder Verheimlichen • Gerüchte aufnehmen, Tratschen oder Verleumden

  21. Information und Vertrauen Kriterien zur professionellen Informationssuche • Vollständigkeit (recall) und Präzision (precision) • Aktualität und Verfügbarkeit (Availability) • Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit • Langzeitbeständigkeit, Reproduzierbarkeit, Authentizität • Service und Beratung • Bewertbarkeit und Belastbarkeit ! • Suchbarkeit, Schnelligkeit und Flexibilität • Preiswürdigkeit und Aufwand • Benutzerfreundlichkeit (Usability)

  22. Information und Vertrauen ? ... von Science Fiction zu Fakten ... • DieHommingberger Gepardenforelle: http://www.hommingberger-gepardenforelle.de/ • Erste Mondlandung eine Fälschung ? http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,2320819,00.html • Journal of irreproducible results: http://www.jir.com/ • Gramattkes Abwärtsfahrrad für die Fans der Freien Energie: http://www.hp-gramatke.de/pmm_physics/german/page0300.htm • Gibt es Chemtrails ?: http://www.chemtrails-info.de/ • Wem vertrauen die Deutschen ? http://www.stern.de/politik/perspektivedeutschland/501574.html?nv=sb http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/51/29/65/5129652.html • Nasenspray schafft Vertrauen: http://www.abendblatt.de/daten/2005/06/02/441759.html

  23. Information und Vertrauen Ziele professioneller Recherchen ... über Google hinaus • Fachspezifische und transdisziplinare Suche • Absicherung von Expertenwissen • Zufallsfunde: browsing and serendipidy • Reaktion auf aktuelle Ereignisse • Erschließung neuer Themen, bevor sich das Vokabular für ein neues Innovationsfeld gebildet hat • Originalwissen auffinden • Überblick zum Stand der Technik • Breite Hintergrund-Informationen

  24. Information und Vertrauen Mehrwert: professionelle Informationsdienstleistungen • Sie bietenOrientierung, Ordnung, Organisation ! • Themenbezogene Ordnung, Verschlagwortung und Strukturierung von Dokumenten. Semantische Suche: inhaltliche Bedeutung • Ausgefeilte Werkzeuge für das Information Retrieval, zur Daten- Analyse und zur Visualisierung • Komplettanbieter z.B. wiss.-techn. Informationmit allen führenden bibliographischen, Patent- und weiteren Fakten-Datenbanken und Zugriff auf Originalartikel • Datenschutz und Datensicherheit • geregelter Rechte- und Lizenzen-Handel zwischen Produzenten und Konsumenten • Anerkannte Spezialisten in Kundenbetreuung und Beratung: langjährige Kontakte zu Fachleuten vor Ort

  25. Rolle der Informationskompetenz Basiskompetenzder Informationsgesellschaft Die Fähigkeit • zu erkennen, • wann Information benötigt wird, • sie zu finden, • zu bewerten, • und effektiv nutzen nach http://bibliotheksdienst.zlb.de/2002/02_05_07.pdf bezogen auf Betriebe: M. Ingold, Proceedings DGI Online-Tagung, 2005 bzw. http://www.online-tagung.de/4903.html

  26. Herausforderung Informationskompetenz - Zielgruppen und Partner - • Schulen (und Kommunen) Öffentliche Bibliotheken, ... • Hochschulen und Forschungseinrichtungen Bibliotheken, FIZe, Informationsnachwuchs, ... • Industrie, Handwerk, Behörden, ... Fachverbände: DGI, BID, VDI, ... , FIZe, ... • Laien und Senioren-Experten Initiativen wie „start und click“ in Baden-Württemberg, ... • Bund und Länder: Politik und Administration Masterplan Informationsgesellschaft Deutschland 2006

  27. Maßnahmen der Verbände (z.B. DGI) • Political Marketing, PR und Lobbyarbeit • Urheberrechtsdebatte: http://www.urheberrechtsbuendnis.de/ • Kompetenz der Informationsspezialisten: z.B. http://www.sla.org/content/SLA/professional/meaning/competency.cfm • Wahlprüfsteine der BID zur Bundestagswahl:http://www.bideutschland.de/aktuelles/20050818.htm • Koordination Branchenmarketing: Förderung der Kooperation zwischen Anbietern, Vermittlern und Nutzern • Fachmessen oder IID/NFO Branchengipfel, „Schwabinger Thesen“ und Monitoring Informationwirtschaft • Nachwuchsförderung: Arbeitsplatzinitiative • Newcomertag 2005 (2003: über 400 Stud./ Young Professionals) (Guided Tours, Newcomer-Podium, Newcomer-Forum, Get-together-Party) • Aufbau Vertrauensdozenten-Netzwerkes an Hochschulen • Senioren-Junioren-Experten Netzwerk • Networking • Stärkung der AKIs als Regionalverbände • Dienstleistung: Ausbau des Warenkorbes für Mitglieder • Rechtsberatung, Rahmen und Gesamtverträge • Zertifizierung für Informationsfachleute

  28. Herausforderungen • Das Businessmodell von Google et al. ist unvereinbar mit den Prinzipien des Information Retrieval von geschäftskritischer Information – in Wissenschaft und Wirtschaft ! • Steigerung der Usability von Fachinformation: „Macht die Suche so einfach wie bei Google (, aber bitte nicht einfacher !)“ • Die Teilnehmer im Informationsmarkt/-wesen müssen weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um Informationskompetenz zu befördern / zu vermitteln: • in Wissenschaft und Wirtschaft • in Bildung und Beruf • in Administration und Politik • Koopetition der Wettbewerber bei Öffentlichkeitsarbeit und Branchenmarketing • Die (Neu)-Vermittlung des Wertes von Informationen und der Kompetenz der Informationsfachleute ist wichtiger denn je!

  29. „Recherchieren über Google hinaus“

  30. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! - Weitere Informationen - Dr. Luzian Weisel FIZ Karlsruhe Postfach 2465 D-76012 Karlsruhe Tel: +49/7247-808-531 Fax: +49/7247-808-259 E-Mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de www:http://www.fiz-karlsruhe.de/partner/d_partner.htmlhttp://www.dgi-info.de/ Tele-Konferenzen: +49/ 7247- 963417

More Related