470 likes | 613 Views
Referenz von D-Pronomen. Von: S. Becirevic, A. Wolf-Donner, F. Barth, P. Schaad. Proseminar: „Hessisch“ Semester: WS 2012/2013 Dozent: Prof. Dr. H. Weiß. Gliederung. Einleitung Die Problematik Hypothesen I, II und III und deren analytische Betrachtung Frage ans Plenum Fazit Fragen?
E N D
Referenz von D-Pronomen Von: S. Becirevic, A. Wolf-Donner, F. Barth, P. Schaad Proseminar: „Hessisch“ Semester: WS 2012/2013 Dozent: Prof. Dr. H. Weiß
Gliederung • Einleitung • Die Problematik • Hypothesen I, II und III und deren analytische Betrachtung • Frage ans Plenum • Fazit • Fragen? • Schluss
Einleitung • Demonstrativpronomen sind Pronomen, mit denen man auf etwas hinweisen kann (hinweisende Fürwörter): der, die, das, derselbe, dieselbe, dasselbe, dieser diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, jener, jene, jenes, solcher, solche, solches etc. • Personalpronomen sind Pronomen, die sich auf die Person (1., 2., 3. Person Singular & Plural) beziehen (persönliche Fürwörter): ich, du, er, sie, es ,wir, ihr, sie, mir, dir, uns, euch, ihm, ihr, ihnen, mich, dich, uns, euch, ihn etc.
Einleitung • In manchen Mundarten wird bspw. das Personalpronomen „er“ durch das stärkere und ausdrucksvollere Demonstrativpronomen „der“ ersetzt. • Bzw. können im Deutschen die Demonstrativpronomen „der, die, das“ ähnlich wie die Personalpronomen „er, sie, es“ verwendet werden, um auf bereits zuvor genannte Diskursobjekte zu verweisen. • Beispiel: „Mein Opa ist vermögend. Er hat sogar eine Villa.“ „Mein Opa ist vermögend. Derhat sogar eine Villa.“
Einleitung Umgangssprache? Abwertung?
Die Problematik • Üblicherweise wird angenommen, dass das Demonstrativ-pronomen nichts weiter als eine „umgangssprachliche“ und/oder „abwertende“ Variante des Personalpronomens darstellt. • Dies kann beim vorherigen Beispiel („Opa“/“er“, „Opa“/“der“) eventuell gelten… Doch betrachten wir dies einmal genauer!
Die Problematik • Beispiel A: „Peter wollte mit seinem Arbeitskollegen ins Kino gehen. Doch er war krank.“ Wer war krank? Peter
Die Problematik • Beispiel B: „Peter wollte mit seinem Arbeitskollegen ins Kino gehen. Doch der war krank.“ Wer war krank? Arbeitskollege
Die Problematik Ist denn nun „B“ umgangssprachlicher und/oder abwertender als „A“ ? Hiervon kann nicht ausgegangen werden! • Beispiel A: „Peter wollte mit seinem Arbeitskollegen ins Kino gehen. Doch er war krank.“ • Beispiel B: „Peter wollte mit seinem Arbeitskollegen ins Kino gehen. Doch der war krank.“
Die Hypothesen Doch worin liegt hier der Unterschied? Annahme: • Es ist nicht die Sprachebene, welche die beiden Sätze unterscheidet. • Vielmehr ist die unterschiedliche Referenz der Pronomina entscheidend.
Die Hypothesen • In Beispiel A bezieht sich „er“ auf Peter: „Peter wollte mit seinem Arbeitskollegen ins Kino gehen. Doch er war krank.“ • In Beispiel B bezieht sich „der“ auf den Arbeitskollegen: „Peter wollte mit seinem Arbeitskollegenins Kino gehen. Doch der war krank.“
Die Hypothesen • Ähnlich liegt es auch im weiteren Beispiel: „Der Gärtner hatte den Lord ermordet. Er war ein stadtbekannter Raufbold.“ „Der Gärtner hatte den Lordermordet. Derwar ein stadtbekannter Raufbold.“
Die Hypothesen • Das Beispiel zu Beginn war hier unkritisch, da es nur einen möglichen Referenten gab: „Mein Opa ist vermögend. Er hat sogar eine Villa.“ „Mein Opa ist vermögend. Der hat sogar eine Villa.“
Die Hypothesen Doch nach welchen Kriterien wählen die Pronomina ihren Referenten aus?
Die Hypothesen Hypothese I: • Personalpronomina wählen den Referenten, der im Vorsatz zuerst genannt wird. Beispiel A: „Peter wollte mit seinem Arbeitskollegen ins Kino gehen. Doch er war krank.“ • Demonstrativpronomina wählen den Referenten, der im Vorsatz zuletzt genannt wird. Beispiel B: „Peter wollte mit seinem Arbeitskollegen ins Kino gehen. Doch der war krank.“
Die Hypothesen Hypothese II: • Personalpronomina wählen denjenigen Referenten des Vorsatzes, der die höhere Salienz hat (Bosch/Rozario/Zhao 2003). • Demonstrativpronomina wählen denjenigen Referenten des Vorsatzes, der die niedrigere Salienz hat (Bosch/Rozario/Zhao 2003).
Die Hypothesen • Salienz: Hiermit wird die Prominenz eines Referenten aufgrund seiner Stellung im Satz oder Diskurs bezeichnet. • Es gibt hier jedoch verschiedene Definitionen; daher hier eine vereinfachte Darstellung zur Bestimmung der Salienz-Ordnung: Subjekt vor direktem Objekt, vor indirekten Objekt, vor Sonstigen Doch dazu später mehr… schauen wir uns ein weiteres Beispiel an!
Die Hypothesen • Ein weiteres Beispiel: „Ein Einhorn lebte einst in einem Schloss. Das war schon sehr alt.“ Wer war schon sehr alt? ? ? ? ? ? ?
Die Hypothesen „Ein Einhorn lebte einst in einem Schloss. Das war schon sehr alt.“ • Hier greifen beide Hypothesen! • Das Demonstrativpronomen bezieht sich auf den zuletzt genannten Referenten. • Das „Schloss“ (Objekt) ist weiterhin weniger salient als das „Einhorn“ (Subjekt).
Die Hypothesen Doch was geschieht, wenn man die Reihenfolge der Referenten verändert? „Ein Einhorn lebte einst in einem Schloss. Das war schon sehr alt.“ …wird zu… „In einem Schloss lebte einst ein Einhorn. Das war schon sehr alt.“
Die Hypothesen „In einem Schloss lebte einst ein Einhorn. Das war schon sehr alt.“ • Die Hypothesen greifen nicht mehr beide! • Das Demonstrativpronomen bezieht sich weiterhin auf den zuletzt genannten Referenten (Hypothese I bestätigt). • Das „Schloss“ (Objekt) ist weiterhin weniger salient als das „Einhorn“ (Subjekt) – dennoch nimmt das Demonstrativpronomen entgegen der Hypothese nun das „Einhorn“ als Referent (Hypothese II nicht bestätigt).
Die Hypothesen • Interessanterweise ändert sich, nimmt man Personalpronomen, bei der Umstellung jedoch nicht die Referenz des Personalpronomens! „Ein Einhornlebte einst in einem Schloss. Es war schon sehr alt.“ „In einem Schloss lebte einst ein Einhorn. Es war schon sehr alt.“
Die Hypothesen „Ein Einhornlebte einst in einem Schloss. Es war schon sehr alt.“ „In einem Schloss lebte einst ein Einhorn. Es war schon sehr alt.“ • Hypothese I greift somit nicht mehr! • Zwar nimmt das Personalpronomen das salientere „Einhorn“ (Subjekt) als Referent. • Aber es wählt nicht mehr den Referent, der im Vorsatz zuerst genannt wird (Hypothese I nicht bestätigt)!
Was nun? – Zwischenfazit Kurz zusammenfassend gesagt: • Die Hypothesen I und II sind nicht vollständig haltbar. Was nun? • Die Vermutung liegt nun nahe, dass die Reihenfolge der Referenten dafür verantwortlich ist: • Die Reihenfolge der Referenten, in der die möglichen Referenten im Vorsatz genannt werden, beeinflusst die Referenz der Demonstrativ-pronomen. • Die Personalpronomen jedoch scheinen davon nicht abzuhängen.
Kontext? Bosch/Rozario/Zhao vertreten aber weiterhin die Hypothese II, diese besagt nochmal: • Personalpronomina wählen denjenigen Referenten des Vorsatzes, der die höhere Salienz hat (Bosch/Rozario/Zhao 2003). • Demonstrativpronomina wählen denjenigen Referenten des Vorsatzes, der die niedrigere Salienz hat (Bosch/Rozario/Zhao 2003).
Kontext? • Diese scheint an sich logisch, da sie intuitiv und insoweit plausibel ist, als dass Demonstrativpronomen den weniger salienten Referenten heraussuchen. • Grund? • Demonstrativpronomen besitzen eine zeigende Funktion. • Sie wollen ein Element der Umgebung hervorheben. Werfen wir nochmal ein Blick auf den Gärtner zu Beginn!
Kontext? • Beispiel A: „Der Gärtner hatte den Lord ermordet. Er war ein stadtbekannter Raufbold.“ • Beispiel B: „Der Gärtner hatte den Lordermordet. Der war ein stadtbekannter Raufbold.“ Doch wie sieht es im folgenden Beispiel aus?
Kontext? „ Lord Mc Donald war ermordet worden. Man hatte ihn mit einem Messer im Rücken an seinem Schreibtisch vorgefunden. Da er einer der einflussreichsten Männer der Gegend gewesen war, war die Öffentlichkeit sehr an der Auflösung des Falles interessiert. Schließlich gab die Polizei das Ergebnis ihrer Untersuchungen über den Mord an dem Lord bekannt: Der Gärtner hatte den Lord ermordet. Der war ein stadtbekannter Raufbold.“ ?
Kontext? „ Lord Mc Donald war ermordet worden. Man hatte ihn mit einem Messer im Rücken an seinem Schreibtisch vorgefunden. Da er einer der einflussreichsten Männer der Gegend gewesen war, war die Öffentlichkeit sehr an der Auflösung des Falles interessiert. Schließlich gab die Polizei das Ergebnis ihrer Untersuchungen über den Mord an dem Lord bekannt: Der Gärtner hatte den Lord ermordet. Der war ein stadtbekannter Raufbold.“
Kontext? • Auch hier bestätigen sich Hypothese I & II nicht, da der „Gärtner“ salienter ist und auch am Satzanfang steht. • Aber der Kontext scheint hier eine entscheidende Rolle zu spielen! „… über den Mord an dem Lord bekannt: Der Gärtner hatte den Lord ermordet. Der war ein stadtbekannter Raufbold.“ vs. „Der Gärtner hatte den Lordermordet. Der war ein stadtbekannter Raufbold.“
Kontext? • Der Lord steht im Mittelpunkt der Erzählung. • Der Gärtner kommt erst später, so dass auf ihn die Aufmerksamkeit des Lesers gezogen wird! „… über den Mord an dem Lord bekannt: Der Gärtner hatte den Lord ermordet. Der war ein stadtbekannter Raufbold.“ • Man spricht hier von Focus & Topic: • Lord = bekanntes Element = Topic • Gärtner = neues Element = Focus
Focus & Topic • Durch den vorherigen Kontext enthält der „Gärtner“ eine Akzentuierung; dies hat er im Beispiel ohne die vorherige Geschichte/Kontext nicht. Dies führt zu neuen Hypothesen!
Neue Hypothese Hypothese III: • Demonstrativpronomen beziehen sich auf den Focus der vorhergehenden Äußerung. • Personalpronomenbeziehen sich auf das Topic.
Begriffserklärung: Topic und Focus • Topic • Das Element, auf das die Aufmerksamkeit der Diskursteilnehmer gerichtet ist. • Zeichnet sich durch hohe Salienz aus und ist meist aus dem vorangehenden Diskurs bekannt. • Beispiel: „Do youknowwhocalledthemeeting?“ „(It was) BILL (who) calledthemeeting.“ • In diesem Beispiel ist das Topic die Person, die das Meeting einberufen hat.
Definition: Focus • Focus • Semantischer/kontrastiver Focus • Semantischer Focus • Ein Element einer Äußerung wird hervorgehoben, weil es neue Informationen zum Topic liefert.
Begriffserklärung: Topic und Focus Beispiel : „Do youknowwhocalledthemeeting?“ „(It was) BILL (who) calledthemeeting.“ • Topic Person, die das Meeting einberufen hat (BILL) • Relevante neue Information ist nun, dass diese Person BILL war → BILL ist der semantische Focus
Begriffserklärung: Topic und Focus • Focus • Kontrastiver Focus • Elemente werden hervorgehoben, auf die der Sprecher die besondere Aufmerksamkeit des Hörers lenken möchte, um sie mit anderen Elementen zu kontrastieren, die an der jeweiligen Stelle auch möglich wären. (Prosodie) • Beispiel: Was macht Pauls Tochter? - Die ÄLTESTE Tochter studiert Jura. • Die ÄLTESTE Tochter steht im kontrastiven Focus, weil man hervorheben möchte, dass gerade dieser und kein anderer gemeint ist. • Die Information, dass sie Jura studiert gehört jedoch zum semantischen Focus, da sie Antwort auf die gestellte Frage gibt.
Definition: Focus • Focus • Semantischer Focus: • Ein Element einer Äußerung wird hervorgehoben, weil es neue Informationen zum Topic liefert. • Kontrastiver Focus: • Ein Element einer Äußerung wird hervorgehoben, um es mit anderen an dieser Stelle möglichen Elementen zu unterscheiden.
Ansätze? Welcher der beiden Ansätze kann nun eher das Verhalten der Demonstrativpronomina erklären und verspricht eine ausreichende Operationalisierung?
Beispiele Focus Zunächst scheint einiges für den semantischen Focus als Erklärungsmodell zu sprechen. Beispiel I: „Was haben Bills Geschwister gemacht?“ „Bills BRUDER hat JOHN geküsst.“ „Der war danach ziemlich verwirrt.“ • Der Bruder = kontrastiven Focus ; John = semantischen Focus • Das Demonstrativpronomen „der“ referiert also auf den semantischen Focus
Beispiele Beispiel II: „Paul feiert heute seinen Geburtstag. (Wen lädt er ein?) Paul lädt MARKUS ein. Der freut sich sehr.“ • Auch hier referiert das Demonstrativpronomen „der“ auf den semantischen Focus → Markus
Problematik • Dennoch lässt sich mit dem semantischen Focus nicht jeder Diskurs erklären: • Beispiel III: „Auch HIER steht er in der Tradition Blodt.“ „Das hatte der nämlich auch schon gemacht.“ • Semantische Focus HIER, aber: beiden möglichen Referenten „er“ und „Blodt“ müssen schon bekannt sein! • „HIER“ neue relevante Information semantischen Focus • Der Referent „Blodt“ auf den sich das Demonstrativpronomen bezieht ist somit nicht der semantische Focus dieser Aussage.
Frage ans Plenum Inwiefern sind die aufgestellten Hypothesen nachvollziehbar und logisch? Gibt es Kritikpunkte?
Fazit • Beispiele I-III weisen jedoch ein Merkmal auf: • Die Reihenfolge, wie sie in der Hypothese zu Beginn bereits aufgestellt wurde. • Zusammenfassend: • hypothetische Konstrukte • eine offensichtliche Regel kann nicht eindeutig zugeordnet werden • Hypothese III ist fakultativ
Fragen ? ? ? ? ? ? ? ? ?