1 / 19

Die neue Rolle der Arbeitswelt: Entwicklungspotenzial bei der Branche und ihren Verbundpartnern

Die neue Rolle der Arbeitswelt: Entwicklungspotenzial bei der Branche und ihren Verbundpartnern. Robert Völker, Verwaltungsdirektor Felix Platter-Spital Basel Präsident OdA Gesundheit beider Basel. Themen. Wie nimmt die Gesundheitsbranche ihre neue Rolle wahr?

tal
Download Presentation

Die neue Rolle der Arbeitswelt: Entwicklungspotenzial bei der Branche und ihren Verbundpartnern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die neue Rolle der Arbeitswelt: Entwicklungspotenzial bei der Branche und ihren Verbundpartnern Robert Völker, Verwaltungsdirektor Felix Platter-Spital Basel Präsident OdA Gesundheit beider Basel Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  2. Themen • Wie nimmt die Gesundheitsbranche ihre neue Rolle wahr? • Erste Erfahrungen mit der neuen Bildungssystematik: Die Sicht Betrieb und kantonale/regionale OdA • Die Rollenverteilung zwischen GD, ED und OdA‘s Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  3. Wie nimmt die Gesundheitsbranche ihre neue Rolle wahr? Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  4. Eine Aufgabe – drei Partner Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  5. Die kantonalen und regionalen OdA‘s • Ab 2003 Gründung durch kantonale Spital-, Heim- und Spitexverbände: • Trägerschaft der ÜK für die FAGE-Ausbildung • Laufende Erweiterung der Aufgaben: • Berufs- und Lehrstellenmarketing • Arbeitsmarktbeobachtung und Bedarfsermittlung • Partner der Höheren Fachschulen bei Einführung neuer HF-Studiengänge • Mitwirkung bei Reformprozessen (BiVo, RLP) • 2007 Loser Zusammenschluss durch eine Präsidentenkonferenz (KOGS) • Verstärkung des Einflusses auf CH-Ebene (OdA Santé) Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  6. OdA Santé • 2005 Gründung durch die drei Branchenverbände H+,Curaviva und Spitex Schweiz sowie die GDK und den SVBG: • Träger bzw. Koordinator für alle Reformprojekte (BiVo, RLP HF) • Hauptansprechpartner der nationalen Bildungsorgane (BBT, EDK, usw.) • 2007/08 Gespräche über die Zusammenarbeit und die Aufgabenteilung mit den kantonalen OdA‘s • 2008 Einvernehmlicher Bericht über die Aufgabenteilung OdA Santé – kantonale OdA‘s • 2008 Einsitznahme eines Vertreters der KOGS im Vorstand Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  7. Entwicklungsstand und –potenzial • Aktuell: Pragmatische Zusammenarbeit auf Basis Arbeitsteilung, keine gemeinsame Vision, kein gemeinsamer organisatorischer Rahmen • Mittelfristig: Organisatorische Verbindung zwischen OdA Santé und kantonalen OdA‘s schaffen (z.B. Dachverband) • Effizientere Meinungsbildung für kantonale OdA‘s • Direkter Basiskontakt für OdA Santé • Vision: Branchenverband «Gesundheit Schweiz» mit OdA Santé als Berufsbildungsbereich • Mehr Einfluss auf allen Ebenen, weniger Doppelspurigkeiten Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  8. Erste Erfahrungen mit der neuen Bildungssystematik: Die Sicht Betrieb und kantonale/regionale OdA Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  9. Die FAGE-Ausbildung, ein Erfolgsmodell • Kantonale Umsetzungsprojekte führen 2003/04 zu ersten positiven Erfahrungen mit der Verbundpartnerschaft • Kombinationen von Branchen Know-how mit kantonalem Know-how über die berufliche Grundbildung • Erfolgreiche Etablierung der Gesundheitsbranche auf dem Lehrstellenmarkt • FAGE ist 2006 bereits an 6. Stelle der Hitliste (2080 neue Lehrverträge) • Die Zahl der Bewerbungen übersteigt die vorhandenen Lehrstellen weiterhin erheblich Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  10. Die FAGE-Ausbildung, ein Erfolgsmodell • Reform FAGE-Ausbildung 2008 in grossem Konsens abgeschlossen • Ein geschärftes Berufsprofil mit Schwerpunkt in Pflege und Betreuung • Ab 2009 eine schweizweit einheitliche Ausbildung • Zusammenarbeit mit Verbundpartnern sehr positiv • Die FAGE im Betrieb • junge Leute mit Stolz auf ihren Beruf und ihr Können • kennen die betrieblichen Zusammenhänge • kennen ihre Kompetenzen und deren Abgrenzung zur Diplompflege • erfolgreicher Einsatz in zahlreichen Pionierbetrieben • steigende Akzeptanz bei den diplomierten Pflegenden Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  11. Entwicklungspotenzial • Attraktive kompetenzgerechte Arbeitsplätze schaffen • Zusammenarbeitsmodelle mit der Diplompflege rasch umsetzen • FAGE-Einsatzbereich sichtbar machen und kommunizieren • FAGE-Ausbildung darf kein blosser «Durchlauferhitzer» für HF- und (mit Berufsmatur) für FH-Ausbildungen sein • Die höhere Berufsbildung soll, wie in anderen Berufen, Entwicklungsmöglichkeiten für qualifizierte FAGE bieten. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  12. Die Diplomausbildung Pflege HFErste Erfahrungen mit der Ausbildung • Ansiedlung auf Tertiärstufe und neuer Rahmenlehrplan ergeben eine sehr anspruchsvolle Ausbildung • Berufsprofil ist sehr allgemein und abstrakt gehalten • Unterschied zum bisherigen Berufsprofil (DN 2) ist nicht gut erkennbar • Auch das Verhältnis zum FAGE-Profil ist nicht klar • Zahl der Studienanfänger liegt in der ganzen Deutschschweiz unter den Erwartungen • Potenzial Zubringer FMS ist sehr begrenzt • Hoffnung liegt auf FAGE mit verkürzter Ausbildung Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  13. Die Diplomausbildung Pflege HFErste Erfahrungen mit höherer Fachschule • Primat der Schule (gemäss MiVo HF) erschwert und bremst die Zusammenarbeit zwischen Schule und Praxis (Betriebe und kantonale/regionale OdA‘s) • Mehrere unterschiedliche Curricula für den gleichen Beruf • Zusatzaufwand für Betriebe mit Studierenden aus mehreren Schulen • Eignungsabklärung gemäss Anhang MiVo teilweise kontraproduktiv • Uneinheitliche Eignungsabklärung führt zu Schultourismus • Eignungsabklärung für FAGE mit EFZ und Empfehlung ist fragwürdig Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  14. Entwicklungspotenzial • Berufsprofil Pflege HF im Rahmenlehrplan schärfer fassen • Einstieg in HF-Ausbildung verbessern und erleichtern • Berufsbegleitende Ausbildungen anbieten • Einheitliche und zielführende Eignungsabklärung festlegen • Eignungsabklärung für FAGE mit EFZ nur bei Bedarf (MiVo anpassen) • OdA‘s als mögliche Träger von HF-Schulen • Anzahl Curricula reduzieren Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  15. Die Rollenverteilung zwischen GD, ED und OdA Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  16. Die Theorie (Paradigmawechsel) • Aus dem neuen Berufsbildungsgesetz ergibt sich eine klare Rollenverteilung: ED: - Umsetzung der Bildungssystematik und Aufsicht - schulische Angebote (Berufsfachschule, Höhere Fachschule) OdA: - Bildungsinhalte - ÜK und LTT-Praxis - Berufsmarketing - Lehrstellen und Praktikumsplätze (in den Betrieben) GD: - Nur noch indirekt beteiligt (Versorgungssicherheit) Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  17. Praxis je nach Kanton unterschiedlich • Schulische Angebote mehrheitlich zum ED transferiert oder verselbständigt • Grosse Unterschiede beim Berufsmarketing • teils 100% OdA-Aufgabe (inkl. Finanzierung) • teils mehrheitlich GD/ED- Aufgabe bzw. -Finanzierung • Grosse Unterschiede bei der Finanzierung der betrieblichen Ausbildungskosten: • teils 100% Finanzierung durch Betriebe • teils hohe Beiträge durch GD‘s an Ausbildungsbetriebe Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  18. Entwicklungspotenzial • Die drei Partner GD, ED und OdA‘s richten ihre Rollen nach dem BBG aus • Die OdA‘s sorgen mit ihren Betrieben für genügend beruflichen Nachwuchs und finanzieren diese Aktivitäten künftig über die leistungsbezogenen Pauschalen gemäss revidiertem KVG • GD und ED sorgen in der Übergangszeit (bis 2012) gemeinsam dafür, dass bei den Betrieben keine finanziellen Lücken entstehen Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

  19. Fazit • Der Paradigmawechsel hat stattgefunden • Bei allen Verbundpartnern bestehen noch Entwicklungspotenziale • Die kantonalen Oda‘s und ihre Mitgliedbetriebe sind willens, ihren Beitrag zu leisten • Für den Erfolg ist die themengerechte Unterstützung durchBund und Kantone erforderlich • Wir danken für die Zusammenarbeit Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 20.11.2008

More Related