1 / 11

II. Teil – NKR – SH Michael Koops

II. Teil – NKR – SH Michael Koops. Haushaltssystematik Von der Gliederung zum Produktbereich Von der Gruppierung zum Kontenrahmen Die neue Haushaltssatzung Der Ergebnisplan - / Teilergebnisplan Der Finanzplan - / Teilfinanzplan Die Bilanz. Produktplan NKR –SH .

tameka
Download Presentation

II. Teil – NKR – SH Michael Koops

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. II. Teil – NKR – SH Michael Koops Haushaltssystematik Von der Gliederung zum Produktbereich Von der Gruppierung zum Kontenrahmen Die neue Haushaltssatzung Der Ergebnisplan - / Teilergebnisplan Der Finanzplan - / Teilfinanzplan Die Bilanz

  2. Produktplan NKR –SH

  3. Kontenrahmen NKR – SH

  4. NKR –SH Haushaltssatzung der Gemeinde/Stadt .... für das Haushaltsjahr 20.. / Auf Grund der §§ .. § 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 20.. wird • Im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf ..... € Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ..... € ´ einem Jahresüberschuss von ..... € einem Jahresfehlbetrag von ..... € 2. Im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus lfd. Verwal- tungstätigkeit auf ..... € Gesamtbetrag der Auszahlungen aus lfd. Verwal- tungstätigkeit auf ..... € Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Inves- titionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit auf ..... € Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Inves- titionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit auf ..... € festgesetzt. - 2 -

  5. 2. Teil Haushaltssatzung § 2 Es werden festgesetzt : • der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf ..... € • der Gesamtbetrag der Verpflichtungser - mächtigungen auf ..... € • der Höchstbetrag der Kassenkredite auf ..... € 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf .... Stellen §§ 3 – 5 wie gehabt !!!

  6. Haushaltsausgleich – doppisch –er richtet sich nur nach dem Ergebnisplan • Summe aller Erträge der laufenden Verwaltungstätigkeit des Ergebnisplanes unter Einbezug der Auflösungen von Zuweisungen, Zuschüssen und Beiträgen • Abzüglich aller Aufwendungen laufender Verwaltungstätigkeit incl. Abschreibungen • Teilergebnis + od. ./. Lfd.Verw.tätigkeit • Gegenrechnung des Finanzergebnisses aus Soll- und Habenzinsen • Ordentliches Ergebnis + od. ./. • Außerordentliche Erträge u. Aufwendungen • Außerordentliches Ergebnis • Jahresergebnis ausgeglichen bei 0 oder + €

  7. Beispiel am Teilergebnisplan Brandschutz

  8. Beispiel Teilfinanzplan12 - Produktbereich –Sicherheit und Ordnung126 – Produktgruppe Brandschutz – Stadt-/Gemeindewehr

  9. Gesamtabschluss - §95 o GO • Anlass zum Gesamtabschluss ( Konzernbilanz ) ergibt sich aus der Tatsache der vielfältigen kommunalen Ausgliederungen sowie Beteiligungen und der damit fehlenden Transparenz zur wirtschaftlichen Gesamtlage (Risikomanagement). • Zielsetzung ist es, mit dem Gesamtabschluss unter Einbezug der Ausgliederungen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln und damit eine Informationsbasis aber auch Steuerungsfunktion anzubieten .

  10. Gesamtabschluss • Die Verpflichtung beginnt bei Gemeinden ab 4.000 Einwohner und ist an den §§ 300 bis 309 HBG auszurichten. Sie kann die ersten Jahre auf Erstellung des Gesamtabschlusses verzichten. • Es sind einzubeziehen Eigenbetriebe, Eigengesellschaften und vergleichbares Sondervermögen, Kommunalunternehmen bei 50% Anteil am Stammkapital; dies gilt auch für Anstalten, Zweckverbände und Gesellschaftsbeteiligungen. • Ist ein Gesamtabschluss zwingend, so müssen auch assoziierte Unternehmen einbezogen werden, ein Vorgang, der sich auf Kommunalunternehmen, Gesellschaftsbeteiligungen und Zweckverbände bei jeweils 20 % am Stammkapital erstreckt.

  11. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related