1 / 18

ERFASSUNG VON EINBÄNDIGEN MONOGRAPHIEN (Einbändige Romane, Kinderbücher und Sachbücher)

ERFASSUNG VON EINBÄNDIGEN MONOGRAPHIEN (Einbändige Romane, Kinderbücher und Sachbücher).

tricia
Download Presentation

ERFASSUNG VON EINBÄNDIGEN MONOGRAPHIEN (Einbändige Romane, Kinderbücher und Sachbücher)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ERFASSUNG VON EINBÄNDIGEN MONOGRAPHIEN (Einbändige Romane, Kinderbücher und Sachbücher) Bei der Erfassung von Büchern muss zwischen einbändigen und mehrbändigen Monographien unterschieden werden. Mehrbändig sind z.B. ein Lexikon in zehn Bänden, Ausgaben des Duden und Comicserien. Die große Mehrheit aller Bücher ist einbändig. Einbändig sind z.B. auch die „Fünf Freunde“-Bände, bei deren Erfassung stattdessen im Feld Reihe „Fünf Freunde“ einge-geben wird. Wenn man ein Buch erfassen will, das einer Serie angehört aus der schon mindestens ein Band in der Bücherei vorhanden ist, so ist es sinnvoll, diese Titelaufnahme(n) vorher in der Recherche aufzurufen und sich an dieser (diesen) bei der neuen Aufnahme zu orientieren! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  2. Grundlagen •  Die hier aufgeführten Hinweise sind von besonderer Wichtigkeit und müssen unbedingt beachtet werden! • Auf Rechtschreibung achten! • Das Programm erkennt in den Suchfunktionen nur richtig geschriebene Titel und Autoren. Wird beispielsweise statt „Der Medicus“ fälschlicherweise „Der Medcus“ eingegeben, so wird der PC dieses Buch bei der Recherche nicht finden! • - Am Ende der Eintragungen in die Felder keine zusätzlichen Leerstellen eingeben! • Eine Eingabe von Leerstellen wird vom Programm mit übernommen, was beispielsweise die Karteikartenansicht verfälscht. • Namen nach folgenden Richtlinien eingeben: • ~ Grundregel: „Nachname, Vorname“. • ~ Weitere Regeln: Titel wie Dr., Prof. werden eingefügt als: „Nachname, Titel Vorname“. Bei herausragenden historischen Persönlichkeiten können ausnahmsweise auch andere Schreibweisen zulässig sein: Beispiele sind: „Maria Stuart, Königin der Schotten“; „Maria Theresia, Kaiserin“; „Napoleon Bonaparte“. Bei Doppelnamen vor und nach dem Bindestrich keine Leerstellen lassen. • Standort/Signatur muss mit dem Etikett auf dem Buchrücken übereinstimmen! • ~ Ein Rückenetikett hat folgendes Aussehen: In der oberen Zeile Standort nach Gruppenzuordnung (z.B. „SL“); In der unteren Zeile: Erste vier Stellen des Nachnamens des Autors. Falls kein Autor vorhanden ist, erste vier Stellen des Titels verwenden. Fängt der Titel mit Der, Die oder Das an, so werden die ersten vier Stellen des darauf folgenden Wortes genommen. Sch gilt dabei als eine Stelle, Leerstelle und Sonderzeichen auch als eine; Umlaute nicht auflösen (Ö nicht zu oe etc.)! • ~ Die Übereinstimmung von Eingabe im PC mit dem Rückenetikett ist von besonderer Bedeutung, da die Medien nur so in den Regalen wieder auffindbar sind! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  3. Mediensystematiken Jedes Buch muss einer Mediengruppe zugeordnet werden. Die entsprechende Mediengruppe ergibt sich aus dem Rückenetikett des Buches. Die Beschriftung dieses Rückenetiketts wird unverändert in das Feld „Standort/Signatur“ eingegeben. SL ҍҍҍҍ KK ҍҍҍҍ KE ҍҍҍҍ K ҍҍҍҍ Kҍҍ ҍҍҍҍ ҍҍ.ҍҍ ҍҍҍҍ J ҍҍҍҍ Comics werden als mehrbändige Monographien erfasst! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  4. Fortbewegung in der Aufnahme: • Sicher von Feld zu Feld kommt man per Mouse, häufig ist dies auch nur so möglich. • In das nächste Feld kann man auch mittels Tabulator-Taste springen. Dies ist in der Regel der • schnellere Weg! • Die Enter-Taste speichert die Aufnahme und schließt diese ab! Ausnahmen: In den Feldern • Titelzusatz, Annotation und Standort/Signatur kann und muss die Enter-Taste z.T. verwendet werden. 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  5. Hier den Autor eingeben. Regeln für die Eingabe: Nachname, Vorname; Das Feld Verf-Angabe darunter füllt sich nun selbst aus. Personen immer verknüpfen! (> siehe Kapitel 2.2.6 Verknüpfung von Personeneinträgen) Falls vorhanden: ISBN-Nr. eingeben Hier zuerst Art des Buches: „fest geb.“ für fest gebundene, „Pp.“ für kartonierte Bücher. Dann ein Komma und Leerstelle setzen und dann Preis eingeben (z.B. „10,95 €“) Falls vorhanden hier den zweiten Autor eingeben, wieder mit: Nachname, Vorname. Verknüpfen! (> siehe Kapitel 2.2.6 Verknüpfung von Personeneinträgen) Hier den Titel eingeben Falls vorhanden: Untertitel eingeben. Auflage, dann Leerstelle und dann Abkürzung „Aufl.“ (z.B.: „10. Aufl.“) Verlag, Ort ausfüllen; Beim Jahr das Jahr der vorliegenden Auflage eingeben. Seitenzahl und eventuelle Bebilderung; z.B.: „27 S., farb. ill.“ (Abkürzungen u.a.: ill = illustriert; s/w = schwarz-weis; farb. = farbig;) Hier (falls vorhanden) Reihe ins lange Feld eingeben und Bandnr. ins kurze Feld dahinter Hier (falls vorhanden) Reihe ohne Bandnr. eingeben Fußnoten: Bei Romanen und Sachbüchern möglich: „Aus dem engl. von...“ Bei allen Büchern mögl.: „Mit Illustrationen von....“ Als ganzen Satz mit abschließendem Satzzeichen formulieren! Annotation: Kurze Inhaltsangabe; entfällt immer bei KK-Büchern und häufig bei Kindersachbüchern mit selbsterklärendem Titel. Inhaltsangabe sollte bei Romanen und Kinderbüchern in ein bis drei Sätzen kurz Wesentliches der Geschichte angeben und bei Sachbüchern auf wichtige Teile des Inhalts eingehen (gegebenenfalls anhand des Inhaltsverzeichnisses des Buches). Hier: Ganze Sätze mit Satzzeichen! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  6. - Hier wird die Systematik des Buches eingegeben. Die genaue Systematik findet sich immer auf dem Etikett auf dem Buchrücken. Diese wird in FELD 1 übertragen. Bei der Eingabe erscheint in FELD 2 eine Liste mit Vorschlägen, von denen bereits einer ausgewählt ist. Bei der Eingabe von K und J muss eventuell noch eine Leerstelle eingegeben werden, um in FELD 2 einen Vorschlag zu erhalten. • - Ist der in FELD 2 markierte Vorschlag passend, so kann er durch die zwei Pfeile nach links (in der Abbildung rot umrandet) in FELD 3 übertragen werden. Falls statt der markierten Systematik eine andere in FELD 2 vorgeschlagene passend ist, so wird diese durch Mouseklick ausgewählt und anschließend mit den beiden Pfeilen nach links in FELD 3 übertragen. • Es können zu einem Buch auch mehrere Systematiken zugeordnet werden, allerdings muss die auf dem Rückenetikett des Buches abgedruckte in FELD 3 an oberster Stelle stehen. • Wurde versehentlich eine falsche Systematik in FELD 3 eingetragen, so kann diese durch die beiden Pfeile nach rechts wieder gelöscht werden (falsche Systematik muss vorher mit Mouseklick markiert werden). FELD 1 FELD 3 Hier muss die Mediengruppe eingetragen werden! (Kann durch den kleinen Pfeil am rechten Rand des Feldes aus einem Menü ausgewählt werden.) Tabelle mit Mediengruppen auf Seite 3 dieser Dokumentation. FELD 2 FELD A FELD C FELD B Hier kann ggf. mindestens ein Interessenkreis eingetragen werden. Entfällt bei KK und Sachbüchern. Der Eintrag beginnt wieder in FELD A, Vorschläge werden in FELD B angezeigt und können mit den Pfeilen nach links in FELD C übertragen werden. In der Liste in FELD B noch nicht vorhandene Interessenkreise können durch Klick auf „Neu“ hinzugefügt werden. Nur die Interessenkreise, die in FELD C angezeigt wer-den, sind dem Buch auch zugeordnet! Mit den Pfeilen nach rechts können Interessenkreise aus FELD C wieder entfernt werden. Interessen-kreise sollten sinnvoll sein, im Zweifelsfall sollte keiner eingegeben werden! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  7. Hier werden bei den Sachbüchern Schlagworte vergeben. Dies kann jedoch nur von wenigen speziell eingewiesenen Mitarbeitern vorgenommen werden. Bei der Erfassung von Sachbüchern diese Seite einfach leer lassen und die Bücher danach zur Vergabe von Schlagworten zurücklegen! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  8. In dieses Feld wird der fremdsprachige Titel eines Buches eingegeben. Bei Kinderbüchern und Kindersachbüchern kann darauf verzichtet werden. Enthält der Buchtitel eine Zahl, so wird er hier in Worten ausgeschrieben. (z.B. bei „100 Tage“ hier eingeben „Hundert Tage“.) Früherer Titel, falls das Buch früher unter einem anderen Titel erschienen ist. 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  9. In diese Felder werden alle anderen an einem Buch beteiligten Personen eingetragen (z.B. Illustrator, Übersetzer) und verknüpft (> siehe Kapitel 2.2.6 Verknüpfung von Personeneinträgen). Die Autoren werden hier nicht wieder aufgeführt! Hier könnte ggf. noch ein dritter Autor eingetragen werden. Verknüpfen! (> siehe Kapitel 2.2.6 Verknüpfung von Personeneinträgen) 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  10. Diese Seite bleibt leer! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  11. Diese Seite bleibt leer! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  12. Diese Seite bleibt leer! Hier kann kontrolliert werden, ob die richtige Mediengruppe vergeben wurde. 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  13. Hier wird nichts eingegeben! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  14. Bei der Erfassung wird zwischen Titelaufnahme und Exemplaraufnahme unterschieden. Die bislang bearbeiteten Seiten gehören alle zur Titelaufnahme. Durch Klick auf „OK“ (oder z.T. auch möglich durch Verwendung der „Enter-Taste“) wird die Titelaufnahme abgeschlossen. Durch Klick auf „Abbrechen“ wird die gesamte Titelaufnahme unwiederbringlich abgebrochen! Nach dem Klick auf „OK“ wird eine Karteikarte angezeigt, die aus den eben eingegebenen Daten vom Programm erstellt wurde. Hier sollte noch einmal kontrolliert werden, ob alle Ein-gaben richtig sind und keine Rechtschreibfehler im Text sind! Ist ein Fehler aufgetreten, so kann nochmals zur Titelaufnahme zurückgegangen werden, um diesen zu korrigieren. Sind dagegen alle Eingaben richtig, so kann weitergegangen werden zur Exemplaraufnahme. 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  15. Zuerst wird ein Barcode auf dem Buch aufgeklebt und mit dem Scanner in dieses Feld eingelesen. Hier wird die Farbe entsprechend zum Rückenetikett ausgewählt. Für Sachbücher Hellblau, Romane Dunkelgrün und die Kinderbücher das kräftige Gelb. Hier hat das Programm automatisch einen Standort generiert. Es muss unbedingt kontrolliert werden, ob dieser mit dem Rückenetikett des Buches übereinstimmt! Falls nicht, muss er unbedingt berichtigt werden! Falls von einem Buch noch ein weiteres Exemplar erfasst werden soll, so kann dies hier angelegt werden. Zwischen mehreren Exemplaren kann hier durch Klick gewechselt werden. Zuerst wird auf dem Zettel mit den Zugangsnummern die nächstfolgende ergänzt, diese dann in das Buch direkt mittig unter den Büchereistempel geschrieben und in dieses Feld eingetragen. 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  16. Bei Büchern muss nur sehr selten ein Ausleihhinweis eingetragen werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn besonderes herausnehm-bares Begleitmaterial zum Buch gehört, wie z.B. eine Landkarte, CD-ROM und ähnliches. Dies wird hier als ganzer Satz eingegeben. Dieser Satz darf aber nicht mit einer Zahl beginnen, da das Programm dies als Altersfreigabe missversteht! Falsch ist z.B.: „2 CD-Roms im Buch.“ Hier würde der PC kontrollieren ob der Leser bei der Ausleihe mindestens zwei Jahre alt ist. Richtig wäre folgende Eingabe: „Mit 2 CD-Roms im Buch!“. Falsch wäre auch: „Landkarte hinten“. Richtig ist: „Mit Landkarte hinten!“. 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  17. Diese Seite bleibt leer! 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

  18. Zuletzt wird die Aufnahme durch Klick auf „Weiter“ abgeschlossen. (Mit „Zurück“ könnte man gegebenenfalls nochmals zur Titelaufnahme wechseln.) Das Buch wäre nun sofort fertig für den Leihverkehr. Die Aufnahme kann natürlich mittels Recherche aufgerufen werden und nochmals nachbearbeitet werden. Erstellt am 06. Januar 2004 von Patrick Burger – Bücherei Freystadt. 2.2.1 Erfassung einbändige Monographien

More Related